Dokument: Derived nouns and events: Eventuality-related meaning in non-deverbal nominalizations
Titel: | Derived nouns and events: Eventuality-related meaning in non-deverbal nominalizations | |||||||
Weiterer Titel: | Abgeleitete Substantive und Ereignisse: Ereignisbezogene Bedeutung in nicht-verbalen Nominalisierungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70537 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250819-105430-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schneider, Viktoria Christine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Plag, Ingo [Gutachter] Dr. Schäfer, Martin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 400 Sprache » 410 Linguistik | |||||||
Beschreibungen: | Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zum allgemeinen Wissen über Wortbildungsprozesse durch die Untersuchung von Nominalisierungen mit den Suffixen -ee, -ment and -ation im Englischen. Die Wortbildungsprozesse mit diesen Suffixen sind für deverbale Basen bereits erforscht, da Verben ereignishaft sind und somit die produktivste Wortklasse für solche Nominalisierungen darstellen. Allerdings können -ee, -ment and -ation auch Nomen als Basis haben. Diese Dissertation bietet die erste systematische Untersuchung zu solchen denominalen Nominalisierungs-prozessen mit diesen drei Suffixen. Die semantische Dekomposition nominaler Basen zeigt, dass Nomen auch ereignisbezogene Elemente in ihrer semantischen Struktur
haben, welche dann benutzt werden können, um die neue Nominalisierung zu bilden. Außerdem zeigen computationelle Methoden, dass die Wortklasse der Basis nur eine geringe Rolle spielt. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen einen tieferen Einblick in die Wortbildungssemantik und bestärken die Rolle der Semantik bei Wortbildungen allgemein.The present work contributes to the general knowledge on word-formation processes by investigating nominalizations with the suffixes -ee, -ment and -ation in English. The word-formation processes with these suffixes are well researched for deverbal bases, as verbs are eventive in nature and the most productive word class for such nominalizations. However, -ee, -ment and -ation also take nominal bases. This dissertation offers the first systematic study on denominal nominalization processes with these three suffixes. Frame semantic analyses showed that the semantic structure of nouns have eventive elements. The word-formation process changes the reference from the the noun to the eventive elements available in the base. Furthermore, computational analyses indicate that the word class of the base is not the most influential factor for a successful nominalization process. The overall results show that noouns are possible bases for eventuality-related nominalizations indicating that a semantic account of such nominalizations is important. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Anglistisches Institut | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.08.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 19.08.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.04.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 14.07.2025 |