Dokument: Die Primärstabilität des TendoClips zur Tubercula-Refixation bei inversen Schulter-TEPs zur Versorgung von Humeruskopf-Frakturen im Vergleich zur 3D- Faden-Cerclage
Titel: | Die Primärstabilität des TendoClips zur Tubercula-Refixation bei inversen Schulter-TEPs zur Versorgung von Humeruskopf-Frakturen im Vergleich zur 3D- Faden-Cerclage | |||||||
Weiterer Titel: | Primary Stability of the TendoClip for Tubercle Refixation in Reverse Shoulder Arthroplasty for the Treatment of Proximal Humerus Fractures Compared to 3D Suture Cerclage | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70228 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250723-131540-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Knopp, Daniel [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Patzer, Thilo [Gutachter] Prof. Dr. Filler, Timm J. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Orthopädie und Unfallchirurgie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die primärstabile suffiziente Refixation der Tubercula bei inversen Fraktur-Schulter-TEPs mit konsekutiv guter Einheilung führt zu einer deutlichen Funktionsverbesserung hinsichtlich Stabilität und aktiver Rotation. Die klassische 3D-Faden-Cerclage ist allerdings zeitaufwendig und führt oftmals nur zu einer insuffizienten Stabilität und damit mangelhaften Einheilung der Tubercula. Die Fragestellung dieser Studie ist, ob die neue TendoClip-Technik mit verschraubten Titan-Clips eine einfachere und Zeit-sparende Refixation der Tubercula mit suffizienter und besserer Primärstabilität als die 3D-Faden- Cerclage ergibt. Hierzu erfolgte eine kontrollierte experimentelle Studie.
In dieser biomechanischen Studie wurden an acht gepaarten unfixierten humanen Schulterpräparaten artifiziell standardisiert Humerus-Vier-Part-Frakturen nach Neer gesetzt und anschließend mit einer schaftgeführten inversen Fraktur-Schulter-TEP mit 140° Inklinations-Winkel und Fraktur-Body versorgt. In Gruppe 1 erfolgte die Refixation des Tuberculum majus und minus in 3D-Faden- Cerclage-Technik mit Fadenspanngerät, in Gruppe 2 erfolgt die Tubercula-Refixation mit zwei geschraubten Titan-TendoClips, die die Knochenfragmente mit inserenter Sehne sandwichartig am Prothesen-Body fixieren. Zur Stabilisationstestung erfolgte eine zyklische Belastung und die Anlage der maximalen Versagenslast mit axialen Druck-, Zug- und Rotationskräften zur Imitation der Delta-Muskel-Kräfte an einer Material- Prüfmaschine (MTS Bionix 858II, Eden Prairie, Minnesota, USA). Die Tubercula- Dislokation wurde dabei mit einem optischen 3D-Messverfahren (Pontos 5M, Carl Zeiss, Braunschweig) mit Markerpunkten evaluiert. Der Vergleich der unterschiedlichen Fixationsverfahren wurde mit einem gepaarten t-Test berechnet. Als Signifikanzgrenze wird p< 0,05 angenommen. Die statistische Analyse erfolgte mit Hilfe der SPSS-Software. Die Ergebnisse zeigen, dass fünf von acht Präparaten der TendoClip-Gruppe mit über 1000 Zyklen (10 Laststufen) belastet werden konnten. In der Cerclage-Gruppe gelang dies nur an einem Präparat, in sieben Fällen lockerten sich die Cerclagen relevant vor der maximalen Versagens-Last-Testung. In zwei von acht TendoClip-Fällen kam es zum Ausriss eines Tuberculum-Knochenfragmentes aus der geklemmten Fixierung. Die fixierten Tuberculum-Knochenfragmente des 3D-Faden-Cerclage-Verfahrens im Vergleich zur Tendo-Clip-Refixation waren signifikant häufiger von Lockerungen und sichtbaren Relativbewegungen betroffen. Die erhobenen Daten zeigten eine Verbesserung der Primärstabilität der Tubercula- Refixationen bei Vier-Part-Frakturen des proximalen Humerus bei inversen Fraktur Schulter-TEPs durch den Einsatz des Tendo Clip-Verfahrens im Vergleich zur 3D-Faden- Cerclage-Technik. Hilfreich wären noch weitere Untersuchungen des Versorgungsverfahrens z. B. durch längere Belastungszeiten, höhere Krafteinwirkungen und Berücksichtigung weiterer Muskelzüge und die Evaluation der Fragmenteinheilung, um die Leistungsfähigkeit des TendoClip-Verfahrens umfassend darzustellen.The primary stable and sufficient refixation of the tubercula in reverse shoulder arthroplasties with consequently good osseous integration leads to a significant improvement in function regarding stability and active rotation. However, the conventional 3D-thread cerclage is time-consuming and often results in insufficient stability, leading to inadequate osseous integration of the tubercula. The research question addressed in this study is whether the new TendoClip technique, utilizing screw-fixed titanium clips, provides a simpler and time-saving tubercula refixation with sufficient and improved primary stability compared to the 3D-thread cerclage. A controlled experimental study was conducted to investigate this. In this biomechanical study, 8 paired unfixed human cadaveric shoulders underwent artificially standardized humerus 4-part fractures according to Neer. Subsequently, these fractures were managed with a shaft-guided reverse shoulder arthroplasty with a 140° inclination angle and fracture body. In group 1, tuberculum majus and minus were refixed using the 3D-thread cerclage technique with a thread-tensioning device. In group 2, tubercula refixation was performed using 2 screw-fixed titanium TendoClips, sandwiching the bone fragments with an intervening tendon to the prosthesis body. Cyclical loading and application of maximal failure loads with axial compression, tension, and rotational forces to mimic Delta muscle forces were carried out for stabilization testing using a material testing machine (MTS Bionix 858II, Eden Prairie, Minnesota, USA). Tubercula dislocation was evaluated using an optical 3D measurement system (Pontos 5M, Carl Zeiss, Braunschweig) with marker points. A paired t-test was utilized to compare the different fixation methods, with a significance level set at p < 0.05. Statistical analysis was performed using SPSS software. Results indicated that 5 out of 8 specimens in the TendoClip group could withstand over 1000 cycles (10 load levels). In the cerclage group, this was achieved in only one specimen, with significant loosening of cerclages occurring in 7 cases before the maximal failure load testing. In 2 out of 8 TendoClip cases, there was a tear-out of a tuberculum bone fragment from the clamped fixation. The fixed tuberculum bone fragments using the 3D-thread cerclage method, compared to TendoClip refixation, were significantly more prone to loosening and visible relative movements. The collected data showed an enhancement in the primary stability of tubercula refixation in 4-part fractures of the proximal humerus in reverse shoulder arthroplasties through the use of the TendoClip technique compared to the 3D-thread cerclage method. Further investigations into the treatment procedure, such as prolonged loading periods, increased force applications, consideration of additional muscle forces, and evaluation of fragment integration, would be beneficial to comprehensively illustrate the performance of the TendoClip technique. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.07.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.07.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.01.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 15.07.2025 |