Dokument: Nicht-invasive Neuromodulation bei neurodegenerativen Erkrankungen: vom klinischen Follow-up bis zu Eye-Tracking als Biomarker
Titel: | Nicht-invasive Neuromodulation bei neurodegenerativen Erkrankungen: vom klinischen Follow-up bis zu Eye-Tracking als Biomarker | |||||||
Weiterer Titel: | Non- invasive Neuromodulation in Neurodegenerative Diseases: from Clinical Follow-up to Eye-tracking as Biomarker | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=69325 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250414-130449-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Cont, Celine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Wojtecki, Lars [Gutachter] Prof. Dr. Zimmermann, Eckart [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Hintergrund. Die Neuromodulation entwickelt sich zunehmend zu einer vielversprechenden Zusatztherapie für neurodegenerative Erkrankungen, die das Potenzial hat, Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und ungedeckten therapeutischen Bedarf zu decken. Während viele Patient*innen über eine subjektive Verbesserung nach der Stimulation berichten, liefern objektive Bewertungen mit neuropsychologischen Testbatterien oft gemischte Ergebnisse. Angesichts der Neuartigkeit dieser Techniken ist ein explorativer Ansatz unerlässlich, um ihre Machbarkeit, Wirksamkeit und Anwendbarkeit in real-world Szenarien zu bewerten. Ziele. Ziel dieser Arbeit ist es, neuartige Neuromodulationstechniken in der klinischen Nachsorge zu erforschen und dabei einen explorativen Ansatz zu verteidigen, um den innovativen Charakter der Methoden zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird das Eye-Tracking als innovativer und sensitiver Biomarker in einer explorativen Pilotstudie untersucht, um objektive Einblicke in den kognitiven und emotionalen Zustand von Patient*innen zu gewinnen. Methoden. In Paper I wurden 11 Patient*innen mit Alzheimer-Syndrom (AS) einer transkraniellen Pulsstimulation (TPS) unterzogen, wobei die Stimulationsverfahren und neuropsychologischen Beurteilungen persönlich durchgeführt wurden. In Paper II wurden 21 Patient*innen mit Parkinson-Syndrom (PS) mit tiefer repetitiver transkranieller Magnetstimulation (drTMS) behandelt. In Paper III wurde eine Eye-Tracking-Studie konzipiert, selbst entworfen und unter Verwendung von Virtual Reality (VR) durchgeführt, um Daten vor und nach der Behandlung von 10 Parkinson-Patient*innen zu sammeln, die sich einer drTMS unterzogen. Ergebnisse. In Paper I wurde die TPS von den AS-Patient*innen gut vertragen. Es wurden signifikante Verbesserungen in einigen neuropsychologischen Tests sowie eine Verbesserung der depressiven Symptome festgestellt. In Paper II wurde die drTMS bei Parkinson-Syndrom gut vertragen, mit vorübergehenden Nebenwirkungen. Die Behandlung verringerte den selbstberichteten Schweregrad der Symptome und verbesserte die Depressionswerte, insbesondere bei älteren Parkinson-Patient*innen, obwohl keine signifikanten kognitiven Vorteile beobachtet wurden. In Paper III wurden nach der Behandlung keine signifikanten Veränderungen bei den Eye-Tracking-Parametern beobachtet, jedoch gab es signifikante Korrelationen zwischen den Eye-Tracking-Daten und den kognitiven Scores, und die depressiven Symptome wurden deutlich reduziert. Diskussion. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von TPS als neuartige Behandlung des Alzheimer-Syndroms und rechtfertigen weitere Untersuchungen in größeren, Placebo-kontrollierten Studien. Auch die drTMS ist als Zusatztherapie für Parkinson-Symptome vielversprechend, muss aber in größeren Stichproben validiert werden. Darüber hinaus unterstreicht die Pilotstudie zum Eye-Tracking ihr Potenzial als sensitiver Biomarker, auch wenn weitere Tests und Entwicklungen erforderlich sind. Der praktische Ansatz bei der Anwendung von Behandlungen, der Durchführung von neuropsychologischen Bewertungen und der Konzeption innovativer Studien spiegelt die wesentliche Rolle dieser Arbeit bei der Weiterentwicklung dieser Methoden wider. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neuromodulation zwar vielversprechend ist, um die Ergebnisse für die Patient*innen zu verbessern, dass aber weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um ihre Durchführbarkeit objektiv zu bewerten und ihre erfolgreiche Integration in real-world Situationen zu gewährleisten.Abstract Background. Neuromodulation is rising as a promising add-on therapy for neurodegenerative diseases, offering the potential to alleviate symptoms, enhance quality of life, and address unmet therapeutic needs. While many patients report a subjective improvement following stimulation, objective assessments using neuropsychological test batteries often yield mixed results. Given the novelty of these techniques, an exploratory approach is essential to evaluate their feasibility, effectiveness, and applicability in real-world scenarios. Aims. This thesis aims to explore novel neuromodulation techniques in clinical follow-ups, defending an exploratory approach to address the innovative nature of the methods. Furthermore, eye tracking is examined as an innovative and sensitive biomarker in an exploratory pilot study designed to gain objective insights into patients' cognitive and emotional states. Methods. In Paper I, 11 patients with Alzheimer’s Syndrome (AS) underwent Transcranial Pulse Stimulation (TPS), with the stimulation procedures and neuropsychological assessments personally conducted. In Paper II, 21 patients with Parkinson’s Syndrome (PS) were treated with Deep Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (drTMS), with both the treatment sessions and subsequent neuropsychological evaluations directly administered. In Paper III, an eye-tracking study was conceptualized, self-designed, and implemented using virtual reality (VR) to collect pre- and post-treatment data from 10 Parkinson’s patients undergoing drTMS. Results. In Paper I, TPS was well tolerated by AS patients. Significant improvements were assessed in some neuropsychological tests, as well as an improvement in depressive symptoms. In Paper II, drTMS for Parkinson’s Syndrom was well tolerated, with transient side effects. The treatment reduced the self-reported severity of symptoms and improved depression scores, particularly in older Parkinson’s patients, though no significant cognitive benefits were observed. In Paper III, no significant changes in eye-tracking parameters were observed post-treatment; however, there were significant correlations between eye-tracking data and cognitive scores, and depressive symptoms were notably reduced. Discussions. The results highlight the potential of TPS as a novel treatment for Alzheimer’s Syndrome, warranting further research with more extensive, sham-controlled studies. Similarly, drTMS shows promise as an add-on therapy for Parkinson’s symptoms but requires validation in larger samples. Furthermore, the pilot eye-tracking study underscores its potential as a sensitive biomarker, though further testing and development are needed. The hands-on approach in administering treatments, conducting assessments, and designing innovative studies reflects the integral role of this work in advancing these methods. In conclusion, while neuromodulation shows promise in improving patient outcomes, further research is essential to objectively assess its feasibility and ensure its successful integration into real-world clinical settings. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.02.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 11.04.2025 |