Dokument: A Comparative Neuroimaging Investigation into Great Ape Brain Aging

Titel:A Comparative Neuroimaging Investigation into Great Ape Brain Aging
Weiterer Titel:Eine vergleichende Neuroimaging-Untersuchung zur Gehirnalterung bei Menschenaffen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64762
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240201-090820-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Vickery, Sam [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,91 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.01.2024 / geändert 30.01.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Eickhoff, Simon B. [Gutachter]
Prof. Dr.med. Dr.rer.pol. Caspers, Svenja [Gutachter]
Stichwörter:MRI, Chimpanzee, Brain Aging
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Schimpansen sind zusammen mit Bonobos die nächsten lebenden Verwandten des
Menschen und weisen Gemeinsamkeiten sowohl bei den makroanatomischen Merkmalen des
Gehirns als auch bei den kognitiven Fähigkeiten und dem Genom auf. Daher bieten sie eine
einzigartige Perspektive für die Untersuchung der menschlichen Gehirnentwicklung. Das
Aufkommen der vergleichenden Neurowissenschaften wurde durch die wachsende Zahl
offener Primatendatensätze sowie durch die Entwicklung neuartiger artspezifischer Methoden
und artenübergreifender Vergleichstechniken begünstigt. In dieser Dissertation werden daher
eine neuartige, Schimpansen spezifische Pipeline für die strukturelle Bildvorverarbeitung und
ein datengesteuerter artenübergreifender Vergleichsrahmen vorgestellt. Die Schimpansen
spezifische Verarbeitungspipeline mit arteigenen Vorlagen für die Segmentierung und
Registrierung, sowie einer makroanatomischen Gehirnparzellierung ermöglicht
standardisierte, exakte und reproduzierbare Ganzhirnanalysen. Der neuartige
artenübergreifende Vergleichsrahmen erstellt für beide Spezies unabhängig voneinander eine
anatomisch informierte Parzellierung, aus Organisationsmerkmalen der grauen Substanz
(GS). Diese datengestützte vergleichende Parzellierung wird dann verwendet, um die
Beziehung zwischen altersbedingtem GS-Rückgang und speziesübergreifender Expansion
bei Menschen und Schimpansen zu bewerten. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der
vergleichenden Neurowissenschaften in Bezug auf die Anatomie und Funktion des
Primatengehirns zusammengefasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der
Asymmetrie der Konnektivität des inferioren Parietallappens und der Frage, wie diese mit der
Entwicklung von Sprache und Werkzeugeinsatz zusammenhängt. Anhand der Schimpansen
spezifischen Verarbeitungspipeline wird eine signifikante altersbedingte GS-Atrophie bei
Schimpansen gezeigt. Dieser eindeutig altersbedingte GS-Rückgang bei Schimpansen ist mit
dem beim Menschen vergleichbar und steht im Gegensatz zu früheren Schimpansen Studien,
die nur geringe oder gar keine altersbedingten Effekte zeigten. Der artenübergreifende
Vergleichsrahmen zeigt beim Menschen eine positive Beziehung zwischen altersbedingter
GS-Abnahme und artenübergreifender lokaler Gehirnexpansion zwischen Schimpansen und
Menschen. Bei Schimpansen gibt es jedoch keinen solchen Zusammenhang, obwohl sie
einen weit verbreiteten altersbedingten Rückgang von GS aufweisen. Die starke Expansion
und die Alterung des Gehirns in kognitiven Bereichen höherer Ordnung, wie dem präfrontalen
Kortex, sind nur beim Menschen zu beobachten. Daher könnte die starke Expansion von
Bereichen höherer Ordnung im Vergleich zu unserem engsten Vorfahren zu einer Anfälligkeit
für altersbedingte Atrophie geführt haben.

Chimpanzees, along with bonobos, are humans’ closest living relative and contain
commonalities in both macroanatomical brain features, cognitive abilities, and genome. Therefore,
offer a unique perspective in studying human brain evolution. The emergence of comparative
neuroimaging has been fostered by the growing amount of open primate datasets as
well as by the development of novel species-specific methods and cross-species comparative
techniques. Consequently, this dissertation presents a novel chimpanzee-specific structural
image preprocessing pipeline and a data-driven cross-species comparative framework. The
chimpanzee processing pipeline with associated templates for segmentation and registration
along with a macroanatomical brain parcellation enables standardized, accurate, and reproducible
whole-brain analyses. The novel comparative framework establishes an anatomically
informed parcellation within each species independently, created from gray matter (GM) organizational
features. This data-driven comparative parcellation is then used to assess the
relationship between age-related GM decline and cross-species expansion in humans and
chimpanzees. Additionally, the current state of comparative neuroimaging is summarized in
terms of the anatomy and function of the primate brain. With a particular focus on the connectivity
asymmetry of the inferior parietal lobule and how this relates to language and tool-use
development. Employing the chimpanzee processing pipeline, significant age-related GM atrophy
in chimpanzees is shown. Such clear chimpanzee age-mediated GM decline is comparable
to that seen in humans and is contrary to previous chimpanzee studies showing little to
no effect. The cross-species comparative framework shows a positive relationship in humans
between age-related GM decline and cross-species local brain expansion between chimpanzees
and humans. However, chimpanzees present no such relationship even though they
show widespread age-mediated GM decline. The high expansion and brain aging in higherorder
cognitive areas, such as the prefrontal cortex, are only present in humans. Therefore,
the extensive expansion of higher-order areas compared to our closest ancestor may have
led to a vulnerability to age-related atrophy.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:01.02.2024
Dateien geändert am:01.02.2024
Promotionsantrag am:23.02.2023
Datum der Promotion:15.11.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen