Dokument: IMPROVING KNOWLEDGE RETENTION OF DIGITAL WORK-BASED LEARNINGS USING SPACED LEARNING
Titel: | IMPROVING KNOWLEDGE RETENTION OF DIGITAL WORK-BASED LEARNINGS USING SPACED LEARNING | |||||||
Weiterer Titel: | VERBESSERUNG DES WISSENSERHALTS BEI DIGITALEM ARBEITSGESTÜTZTEM LERNEN DURCH ZEITVERSETZTES LERNEN | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63229 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230727-081851-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kondratjew, Hanan [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Univ.-Prof. Dr. Engelen, Andreas [Gutachter] Prof. Dr. Strese, Steffen [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibungen: | Arbeitsmarktprognosen zeigen, dass bis zum Jahr 2030 etwa ein Drittel der weltweiten Erwerbsbevölkerung vor allem aufgrund des digitalen Fortschritts auf- und umgeschult werden muss, was arbeitsbezogene Lernmaßnahmen in Unternehmen erforderlich macht. Obwohl jährlich mehr als 350 Mrd. USD investiert werden, scheint es, dass die Entwickler und Anbieter von Maßnahmen des arbeitsplatzbasierten Lernens wenig Klarheit darüber haben, wie diese so gestaltet werden können, dass sie zu einem langfristigen Wissenstransfer führen. Arbeitnehmer geben schlechte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sogar als Hauptgrund für den Wechsel des Arbeitgebers an.
Um das Speichern und Abrufen von Informationen und die Anwendung des Gelernten zu verbessern, ist das aussagekräftigste Phänomen des menschlichen Gedächtnisses der "spaced learning effect". Seit über 100 Jahren bezieht er sich auf absichtlich geplante Wiederholungen des zu Lernenden. In der bisherigen Literatur wurden die Auswirkungen dieses Effekts auf reale Lerninterventionen in der Schule jedoch nur wenig beachtet und konzentrierten sich hauptsächlich auf das Faktenwissen. Es fehlt die Forschung im Bereich des prozeduralen Wissens, das als wesentlich für die Zukunft der Arbeit gilt, insbesondere in Verbindung mit digitalen Lernangeboten wie E-Learning-Interventionen. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde in der vorliegenden Dissertation untersucht, ob spaced learning auf komplexe, nicht-laboratorische, arbeitsbezogene E-Learning-Interventionen angewendet werden kann. Dazu wurden acht Forschungshypothesen abgeleitet und in zwei Feldexperimenten evaluiert, in denen Faktenwissen zum exemplarischen Thema "Plattform-Geschäftsmodelle" und prozedurales Wissen zum exemplarischen Thema "Zeitmanagement" vermittelt und anschließend die Lernergebnisse in verschiedenen Lernsettings mit unterschiedlichen Behaltensintervallen, Sitzungszahlen, Feedback etc. verglichen wurden. Es konnte nachgewiesen werden, dass in einem betriebswirtschaftlich relevanten E-Learning-Kontext zeitversetztes Lernen zu einer besseren Wissensspeicherung führt, insbesondere bei langen Speicherintervallen, allerdings nur für Faktenwissen. Für prozedurales Wissen konnte kein positiver Effekt gemessen werden. Im Hinblick auf die Präferenz der Lernenden zeigten Metakognitionsanalysen jedoch, dass die Lernenden im Allgemeinen die Anwendung von spaced, interaktiven und angeleiteten arbeitsgestützten E-Learning-Interventionen bevorzugten und somit den partiellen positiven Effekt auf den Wissenserhalt durch eine positive Lernerfahrung aus spaced learning ergänzten.Labour market projections indicate that by 2030, about one third of the global work force needs to be up- and reskilled mainly due to digital advancements, requiring work-based learning interventions in businesses. Even though more than USD 350 billion yearly are being invested, it appears that designers and providers of work-based learning interventions have little clarity on how to design them to lead to long-term knowledge transfer. Employees even cite poor training and development interventions as the main reason for changing employers. To improve storage and retrieval of information and applying what was learnt, the most meaningful phenomenon of human memory to do so is the spaced learning effect. For over 100 years, it refers to deliberately scheduled repetitions of what has to be learnt. The extant literature however has paid little attention to its effects on real-world educational learning interventions and focused mainly on factual knowledge. Research within the field of procedural knowledge is missing, which is said to be essential for the future of work, esp. coupled with digital learning offerings such as e-learning interventions. To address this research gap, the dissertation at hand investigated if spaced learning can be applied to complex, non-laboratory, work-based e-learning interventions. For this, eight research hypotheses were derived and evaluated in two field experiments, teaching factual knowledge on the exemplary topic of “platform business models” and procedural knowledge on the exemplary topic of “time management” and then comparing learning results across different learning set-ups, with different retention intervals, numbers of session, feedback etc. It was proven, that in a managerial relevant e-learning context, spaced learning leads to better knowledge retention, especially at long retention intervals, however only for factual knowledge. For procedural knowledge, no positive effect could be measured. However, in terms of learner’s preference, metacognition analyses showed that learners in general preferred the application of spaced, interactive, and guided work-based e-learning interventions, hence supplementing the partial positive effect on knowledge retention with a positive learning experience from spaced learning. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.07.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.07.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.10.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 29.03.2023 |