Dokument: Extrazelluläre Matrix nach akuter kardialer Ischämie - Untersuchungen zur Bedeutung der zirkulierenden Hyaluronsäure

Titel:Extrazelluläre Matrix nach akuter kardialer Ischämie - Untersuchungen zur Bedeutung der zirkulierenden Hyaluronsäure
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60022
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220628-094932-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schmitz, Friederike [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,55 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.06.2022 / geändert 28.06.2022
Beitragende:Prof. Dr. Grandoch, Maria [Gutachter]
PD Dr. med. Amin Polzin [Gutachter]
Stichwörter:Extrazelluläre Matrix, Endotheliale Glykokalyx, Hyaluronsäure, Kardiale Ischämie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hyaluronsäure (HA) kommt u.a. in der extrazellulären Matrix (EZM) und in der endothelialen Glykokalyx (eGC) vor. Auch im Rahmen der Atherosklerose scheint sie Bedeutung zu haben, da die HA-Synthese-Hemmung nachweislich Atherogenität fördert. Ihre Funktionen konnten kontextspezifisch charakterisiert werden: Innerhalb des Myokards und in der eGC scheint die HA eine protektive Funktion innezuhaben, wohingegen es durch oxidativen Stress zur HA-Degradation in niedermolekulare Fragmente kommt, die pro-inflammatorisch und somit gewebeschädlich agieren. HA kann sowohl bei physiologischen als auch pathologischen Zuständen erhöht im Blutstrom nachgewiesen werden.

Ziel unserer Untersuchung war es die Bedeutung der zirkulierenden HA bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) bzw. der kardialen Ischämie zu charakterisieren.
Bis zur Durchführung unserer Untersuchung in 2015/16 gab es keine veröffentlichte Studie hinsichtlich zirkulierender HA bei kardialer Ischämie mit koronarangiographisch gesicherter Koronarsklerose. Wir untersuchten daher in einer prospektiven unizentrischen Studie am Universitätsklinikum Düsseldorf die Plasma-HA-Konzentrationen von Patienten (n=140), die anhand ihres koronarangiographischen Befundes und ihres klinischen Status in drei Gruppen eingeteilt wurden.
So unterschieden wir Patienten mit nachgewiesener stenosierender KHK, die entweder eine stabile Angina pectoris oder ein akutes Koronarsyndrom ((non)-ST-segment elevation myocardial infarction; NSTEMI bzw. STEMI) aufwiesen. Die Referenzgruppe hatte einen angiographisch unauffälligen Koronarstatus. Plasma-HA-Spiegel wurden zudem in Hinblick auf KHK-prädisponierende Risikofaktoren analysiert.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom erniedrigte HA-Werte im Vergleich zu solchen mit stabiler KHK vorliegen. Ebenso wurden reduzierte Plasma-HA-Werte bei Patienten sowohl mit aktivem Nikotinabusus, als auch LDL-Hyperlipoproteinämie nachgewiesen. Basierend auf unseren Ergebnissen könnte Plasma-HA als Marker bei kardialer Ischämie dienen. Ferner lassen unsere Ergebnisse vermuten, dass einem eGC/EZM-schädigenden Einfluss und einer HA-Degradation durch Nikotinverzicht und medikamentöse Lipidsenkung entgegengewirkt werden kann. Die Mechanismen für die Plasma-HA-Reduktion unter den genannten Bedingungen sind bis jetzt noch unklar. Weitere Studien, die speziell die HA-Fragmente in der Zirkulation und mögliche Zell-/Rezeptor-Interaktionen untersuchen, sind erforderlich.

Hyaluronic acid (HA) occurs mainly in the extracellular matrix (ECM) and in the eGC.
It also seems to be relevant in the context of atherosclerosis as inhibition of its synthesis has been shown to promote atherogenicity. Its functions could be characterized in a context-specific manner: Within the myocardium and in the eGC, HA seems to have a protective function, whereas oxidative stress leads to HA degradation into low-molecular fragments, which act pro-inflammatory and thus tissue-damaging. HA can be detected at increased levels in the bloodstream in both physiological and pathological conditions.

The aim of our study was to characterize the importance of circulating HA in coronary artery disease (CAD) and cardiac ischemia.
Until our research was carried out in 2015/16, there was no published data regarding circulating HA in cardiac ischemia with angiographically confirmed CAD.
In a prospective, unicentric study at the University Hospital Düsseldorf, we therefore examined the plasma HA concentrations in patients (n= 140) who were divided into three groups based on their coronary angiographic findings and clinical presentation.
We differentiated between patients with proven obstructive CAD who either had stable angina or an acute coronary syndrome ((non)-ST-segment elevation myocardial infarction; NSTEMI and STEMI).
The reference group showed angiographically unremarkable coronary status.
The plasma HA values were additionally analysed regarding various CAD-promoting risk factors.
In summary, our results show that patients with acute coronary syndrome have lower HA levels than those with stable CAD. Reduced plasma Ha levels were also found in patients with ongoing nicotine consumption as well as LDL hyperlipoproteinemia.
Based on our results, plasma HA could thus serve as a marker in cardiac ischemia. Furthermore, our results suggest that an eGC / ECM-damaging and HA degradation can be measurably counteracted by nicotine withdrawal and application of lipid-lowering agents. The underlying mechanisms for HA reduction in plasma are still unclear. Further studies, specifically examining HA fragments in circulation and potential cell/ receptor interactions are required.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Dokument erstellt am:28.06.2022
Dateien geändert am:28.06.2022
Promotionsantrag am:20.02.2022
Datum der Promotion:02.06.2022
Verweise:Dieses Dokument ist neue Version von Dokument 59796
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen