Dokument: Ein Vergleich der Leitlinien der AWMF / NVL und des NICE zum Diabetes mellitus Typ 2 und den diabetesspezifischen Folgeerkrankungen Nephropathie, Neuropathie, Fußsyndrom und Retinopathie
Titel: | Ein Vergleich der Leitlinien der AWMF / NVL und des NICE zum Diabetes mellitus Typ 2 und den diabetesspezifischen Folgeerkrankungen Nephropathie, Neuropathie, Fußsyndrom und Retinopathie | |||||||
Weiterer Titel: | A comparison of the AWMF / NVL and NICE guidelines covering diabetes mellitus type 2 and the diabetes-specific late complications nephropathy, neuropathy, foot syndrome and retinopathy | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=57554 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210930-110254-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Leonhard, Katja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter] Prof. Dr. med. Hoffmann, Barbara [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Medizinische Leitlinien sollen mithilfe von Handlungsempfehlungen basierend auf dem jeweils aktuellen Stand der Forschung und / oder Expertenkonsensen [1, 2] die medizinische Versorgung verbessern und durch Vermeidung von Fehlversorgung zu einer effektiveren Nutzung der begrenzten Ressourcen der Gesundheitssysteme führen [3]. Für dieselbe Erkrankung bestehen jedoch oftmals zahlreiche Leitlinien, die – wie entsprechende Vergleiche [4–25] gezeigt haben – stellenweise Unterschiede aufweisen können.
Die vorliegende Arbeit untersuchte die nationalen Leitlinien zum Diabetes mellitus Typ 2 und den diabetesspezifischen Folgeerkrankungen Nephropathie, Neuropathie, Fußsyndrom und Retinopathie aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich auf Unterschiede und diskutierte ausführlich potentielle Ursachen. Die beiden Staaten wurden aufgrund ihrer verschiedenen Gesundheitssysteme ausgewählt [26]. Zudem weisen sie nationale Leitlinienprogramme mit evidenz- sowie konsensbasierten Leitlinien auf, welche nach einem jeweils einheitlichen, strukturierten Prozess durch interdisziplinäre Leitliniengremien entwickelt werden [1, 27, 28]. Diese sind die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) beziehungsweise Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) aus Deutschland und die des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) aus dem Vereinigten Königreich. Es wurden die Entwicklungs- und Evaluationsprozesse der Leitlinien sowie deren Inhalte hinsichtlich klinischer und versorgungsforschungsrelevanter Aspekte nach im Voraus definierten Parametern verglichen. Die vergleichende Übersicht der Entwicklungs- und Evaluationsprozesse der Leitlinien zeigte, dass die methodischen Vorgaben der beiden Leitlinienprogramme größtenteils konform sind. Als Unterschied waren jeweils verschiedene Konsensusverfahren (formal / informell) festzustellen. Die methodischen Vorgaben wurden jedoch bei den Nationalen VersorgungsLeitlinien zum Diabetes mellitus Typ 2 und den diabetesspezifischen Folgeerkrankungen nicht uneingeschränkt umgesetzt. Hierbei hervorzuheben ist eine noch ausstehende Aktualisierung. Der inhaltliche Vergleich zeigte Unterschiede in folgenden Bereichen: - Auswahl und Anwendungsbeschränkungen der Pharmaka zur antihyperglykämischen Therapie sowie Auswahl der Pharmaka für die Therapie neuropathischer Schmerzen - Strategie der Statintherapie der Dyslipoproteinämie - diagnostische Kriterien sowie Haltung bezüglich einer medikamentösen Therapie bei intermediärer Hyperglykämie - Klassifikation der diabetischen Nephropathie sowie der diabetischen Fußulzerationen - Reihenfolge der Prokinetika bei der Therapie der diabetischen Gastroparese - Indikation der intracavernosalen Injektion von Alprostadil bei erektiler Dysfunktion - Zeitintervalle des Screenings des diabetischen Fußsyndroms - Zeitintervalle des Screenings der diabetischen Retinopathie bei negativem Ergebnis - Personal bei der Versorgung des diabetischen Fußsyndroms sowie Methode und ausführendes Personal beim Screening der diabetischen Retinopathie Die Unterschiede in den Leitlinien können sowohl durch eine noch ausstehende Aktualisierung der Leitlinien bedingt sein, aber auch durch Themen mit kontroversen Sichtweisen, Mangel an Evidenz und verschiedene Einschlusskriterien bei der Auswahl der Evidenz sowie nationale Unterschiede in den Versorgungsstrukturen, welche auch gesundheitspolitisch begründet sind. Regelmäßige Aktualisierungen sind die Voraussetzung zuverlässiger Leitlinien. Lücken in der Evidenz bezüglich Behandlung und strukturierter Versorgung sollten geschlossen werden.Clinical practice guidelines should lead to better health care [3] by giving specific recommendations based on the current best available scientific evidence and / or consensus of experts [1, 2]. Furthermore, they should allow a more effective utilisation of limited resources of the health care systems by avoiding inappropriate services [3]. Often the same disease is addressed in numerous guidelines which can contain differences in some parts – as comparative studies [4–25] have shown. The present thesis examined the national guidelines from Germany and the United Kingdom on type 2 diabetes mellitus and the diabetes specific late complications nephropathy, neuropathy, foot syndrome and retinopathy in terms of differences among them and discussed potential reasons in detail. These two countries were chosen because of their different health care systems [26]. In addition, they have national guideline programmes with guidelines that are both evidence- and consensus-based. In each case they are developed in accordance with a consistent and structured methodological process and by interdisciplinary committees [1, 27, 28]. These are the guidelines of the Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) respectively the Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) in Germany and the National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in the United Kingdom. The comparison was done by using predefined parameters. It covered the processes of development and evaluation of the guidelines as well as their contents with regard to the clinical and health services research perspective. The comparative overview of the guidelines' development and evaluation processes showed that the methodological standards in both guideline programmes widely conform. They differed in the type of consensus process (formal / informal) used. However, not all the methodological standards were met in case of the German guidelines on type 2 diabetes mellitus and the diabetes specific late complications. An update is still due. The comparison of the guidelines' contents showed differences in the following areas: - choice and limitations of use of drugs for blood glucose management as well as choice of drugs for treating neuropathic pain - strategy for lipid-lowering therapy with statins - diagnostic criteria and attitude towards a pharmacological therapy regarding intermediate hyperglycaemia - classification of diabetic nephropathy and diabetic foot ulcers - prioritisation of prokinetic agents for the therapy of diabetic gastroparesis - indication for intracavernosal injection of alprostadil for the therapy of erectile dysfunction - time intervals for diabetic foot syndrome screening and time intervals for diabetic retinopathy screening if results have been negative - staff supplying care for patients with diabetic foot syndrome and procedure as well as staff performing diabetic retinopathy screening The differences in the guidelines may be due to a remaining updating, but also because of topics with controversial perceptions, insufficient evidence and different inclusion criteria for selecting evidence as well as national differences in the provision of care, which can also be ascribed to health policy. Regular updates are the prerequisite for trustworthy guidelines. Gaps in evidence regarding treatment and structured care should be closed. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.09.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 30.09.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.12.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.08.2021 |