Dokument: Deliberative Online-Öffentlichkeiten. Eine kumulative Analyse
Titel: | Deliberative Online-Öffentlichkeiten. Eine kumulative Analyse | |||||||
Weiterer Titel: | Deliberative Online Publics. A Cumulative Analysis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55177 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210114-111610-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | M.A. Frieß, Dennis [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Christiane Eilders [Gutachter] Prof. Dr. André Bächtiger [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Deliberation, Online-Deliberation, Öffentlichkeit, Inhaltsanalyse | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie | |||||||
Beschreibungen: | In der Debatte darüber wie das Internet Demokratie verändert, haben deliberative Demokra-tietheorien eine hegemoniale Stellung eingenommen. Während die offene Architektur des Net-zes Optimisten von einer deliberativen Online-Öffentlichkeit träumen ließ, sahen sich Pessi-misten durch erste empirische Befunde darin bestätigt, dass es online kaum zu einem egalitären und respektvollen Austausch von Argumenten (Deliberation) kommt. Das vorliegende kumula-tive Promotionsprojekt greift diese diffuse Gemengelage auf und wendet sich der Frage zu, un-ter welchen Voraussetzungen sich deliberative Online-Öffentlichkeiten konstituieren und wel-che Wirkungen von ihnen ausgehen. Den heuristischen Rahmen liefert dabei eine theoretische Modellierung von Online-Deliberation, wonach unter bestimmten Voraussetzungen (Input), ein durch bestimmte Qualitätsstandards charakterisierter Kommunikationsprozess ermöglicht wird (Throughput), der verschiedene Ergebnisse hervorrufen kann (Outcome). Diese Modellierung wird in einer Publikation ausgearbeitet. Sechs weitere Publikationen nutzen das Modell zur Analyse verschiedener Online-Kommunikationsräume oder explorieren einzelne Modellteile. Empirisch wird dafür auf Daten von zwei Befragungen und fünf Inhaltsanalysen zurückgegriffen. Theore-tisch leistet die Arbeit einen Beitrag, indem sie ein Konzept deliberativer Online-Öffentlichkeiten entwickelt und daran anknüpfend eine systematische Perspektive von Online-Deliberation eröffnet, welche sowohl eine ganzheitliche, wie auch auf Teilbereiche konzentrier-te Analyse ermöglicht. Im Fokus steht dabei vor allem die deliberative Qualität von Online-Diskussionen. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass anspruchsvolle Deliberations-prozesse online grundsätzlich möglich sind, die Qualität der Diskussion jedoch vom Design des Kommunikationsraums beeinflusst wird. Ebenso zeigt sich, dass in starken Online-Öffentlichkeiten, die einen plausiblen Bezug zu politischen Entscheidungen aufweisen, die Diskussionsqualität tendenziell höher ist als in schwachen Online-Öffentlichkeiten, die ledig-lich der Meinungsbildung dienen. Zudem zeigt die Untersuchung, dass deliberative Qualität auch durch die Prävalenz deliberativer Kommunikationsmerkmale beeinflusst wird, die eine ‚spiral of deliberativeness‘ auslösen können. Des Weiteren deuten Befunde darauf hin, dass klassische- und erweiterte Formen von Deliberation (Typ-I vs.- Typ-II-Deliberation) sich zwar nicht per se ausschließen, jedoch vor allem klassische Deliberationsmerkmale die deliberative Qualität von Online-Diskussionen steigern. Mit Blick auf die Ergebnisse von Online-Deliberationsprozessen zeigt sich, dass starke Online-Öffentlichkeiten durchaus Toleranz, Ge-meinwohlorientierung, Akzeptanz und Legitimität erzeugen können. Hingegen bleibt weitge-hend unklar, welche Wirkungen von Deliberationsprozessen in schwachen Öffentlichkeiten haben. Die Arbeit diskutiert schließlich praktische Implikationen und skizziert weitere For-schungsbedarfe im Bereich der Online-Deliberationsforschung.Within the scientific debate on how the Internet is changing democracy, theories of deliberative democracy have taken a hegemonic position. While the open architecture of the Internet pro-voked optimists to dream of a deliberative public sphere online, pessimists saw themselves con-firmed since first empirical findings show that there is hardly any egalitarian and respectful ex-change of arguments online. Against this backdrop, the present cumulative doctoral project turns to the question under which conditions deliberative online publics are constituted and which effects emerge from them? The following research program is guided by a heuristic framework of online deliberation based on shared assumptions of deliberative democratic theo-rists. This theoretical model states that under certain conditions (input), a communication pro-cess characterized by certain quality standards – namely deliberation – can emerge (throughput), which can produce various results (outcome). This framework is developed in one publication. Six other publications use the framework to analyze various online communication spaces or to explore individual parts of the framework. Empirically, data from two surveys and five content analyses are employed. Theoretically, the present study contributes to the field by developing a concept of deliberative online publics and therefore establishes a systematic perspective on online deliberation processes, which enables both a holistic and partial analysis of online com-munication processes. The main focus lies on the deliberative quality of online discussions. The empirical results suggest that sophisticated deliberation processes are basically possible online, but the quality of the discussion is influenced by the design of a communication space. It is also shown that in strong online publics that have a plausible relationship to political decisions, the quality of the discussion tends to be higher than in weak online publics that are mainly serving the purpose of opinion formation. In addition, the study shows that deliberative quality is influ-enced by the prevalence of deliberative communication characteristics itself, which can trigger a ‘spiral of deliberativeness’. Furthermore, findings indicate that classic and extended forms of deliberation (type 1 vs. type II deliberation) are not mutually exclusive, but that classic deliber-ation features tend to foster high quality deliberation online. Looking at the results of online deliberation processes, it can be shown that strong online publics can certainly generate toler-ance, orientation towards the common good, acceptance and legitimacy. Nevertheless, it re-mains largely unclear which effects emerge from deliberation in weak online publics. Finally, the work discusses practical implications and outlines further research options in the area of online deliberation research.
| |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Bezug: | 2015-2020 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Sozialwissenschaftliches Institut | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.01.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.01.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 29.09.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.12.2020 |