Dokument: Anatomische Untersuchungen zur postoperativen Funktionsstörung des Nervus ulnaris nach Plattenosteosynthese am distalen Humerus beim Erwachsenen
Titel: | Anatomische Untersuchungen zur postoperativen Funktionsstörung des Nervus ulnaris nach Plattenosteosynthese am distalen Humerus beim Erwachsenen | |||||||
Weiterer Titel: | Anatomical study on postoperative nerve dysfunction of the ulnar nerve after plate osteosynthesis at the distal humerus in adults | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53829 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200727-112208-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Hilmer, Jan [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Timm J. Filler [Gutachter] PD Dr. med. Gausepohl, Thomas [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Plattenosteosynthese, N. ulnaris, Anatomie, Dynamik | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Nervus ulnaris beschreibt einen ungewöhnlichen Verlauf auf der Streckseite des Ellenbogengelenks. Sowohl anatomische Varianten als auch Beugebewegungen des Ellenbogengelenks stellen für den Nerv eine potenzielle Gefahr hinsichtlich Dehnung und Kompression dar. Darüber hinaus erfordert die chirurgische Versorgung distaler Humerusfrakturen die Applikation einer anatomischen Platte an der medialen Seite des distalen Humerus sowie eine langstreckige Präparation des N. ulnaris. Vor diesem Hintergrund deutet die hohe Prävalenz postoperativer Funktionsstörungen des N. ulnaris darauf hin, dass das beschrie- bene Therapieverfahren iatrogene Schäden am Nerv erzeugen könnte. Aus diesem Grund sollte die vorliegende Studie sowohl die dynamische Bewegung des N. ulnaris als auch des- sen Gefäßversorgung untersuchen. Langfristig sollen daraus intraoperative Gefahrenpunkte und mögliche Therapiealternativen abgeleitet werden.
Für die Beurteilung der Bewegungsdynamik wurden unter sonographischer Kontrolle drei bis fünf Stücke eines röntgendichten Metalldrahts („Pins“) transkutan in die ellenbogen- nahen Anteile des N. ulnaris von vier oberen Körperspenderextremitäten injiziert. Der Oberarm wurde in einer senkrechten Ebene zum Strahlengang eines C-Bogens fixiert. Rönt- genbilder wurden erstellt um die Position der injizierten Pins in verschiedenen Stellungen des Ellenbogengelenks (0° bis 135° Beugung) zu beurteilen. Analog dazu wurde eine weitere Röntgenserie nach der Applikation einer anatomischen Osteosyntheseplatte an der medialen Seite des distalen Humerus erstellt. Sowohl das prä- und postoperative Bewe- gungsausmaß der Pins zwischen Streckung und endgradiger Beugung (gemessen in Grad) als auch die Distanzen einzelner Pins zueinander und zum Drehzentrum wurden gemessen. Die histologische Untersuchung umfasste die Erstellung verschiedener Schnittpräparate des N. ulnaris und eine mikroskopische Beurteilung dergleichen. Das physiologische Bewegungsausmaß wurde mit bis zu 128° bestimmt und zeigte Ab- weichungen zwischen proximal und distal des Kubitaltunnels gelegenen Pins. Postoperativ reduzierte sich das Bewegungsausmaß in drei von vier Fällen um bis zu 51°. Darüber hinaus näherten sich zehn von zwölf Pins mit unterschiedlicher Ausprägung an das Drehzentrum an. Nach der Plattenimplantation zeigten elf von zwölf Pins eine Annäherung an das Drehzentrum. Die Auswertungen der direkten Pin-Abstände waren inkonklusiv. Die intraneurale Gefäßversorgung war im Bereich des Kubitaltunnels besonders stark ausgeprägt und erfolgte dort von lateral. Der entwickelte Versuchsaufbau erlaubt eine gute Aussagekraft in Bezug auf die dynamische Bewegung des N. ulnaris im Bereich des Ellenbogens. Die Auswertungen ergaben, dass der N. ulnaris ein kompliziertes Bewegungssystem mit multidirektionalen Anpassungsmechanismen - Dehnbarkeit, Längenreserve und anteromedialer Shift - für seinen ungewöhnlichen Verlauf auf der Streckseite des Ellenbogengelenks besitzt. Die Applikation einer anatomi- schen Osteosyntheseplatte an der medialen Seite des distalen Humerus schränkt diese - individuell betonten - Mechanismen ein und gefährdet den Nerv hinsichtlich Dehnung und Kompression mit möglichen Funktionsstörungen des N. ulnaris als Folge. Trotz der reichen, intraneuralen Vaskularisierung riskiert die langstreckige Präparation darüber hinaus eine Ischämie des N. ulnaris.The ulnar nerve describes an atypical course at the extensor side of the elbow joint. Its anatomical variations as well as flexion of the elbow joint are assumed to put the nerve at risk to strain and compression with consequent ulnar neuropathies. In addition surgical treatment of distal humerus fractures - with open reduction and internal fixation (ORIF) - requires the application of an anatomical plate at the medial aspect of the distal humerus as well as neurolysis. In this regard, high prevalences of postoperative ulnar nerve dysfunctions indicate that the typical surgical treatment might induce iatrogenic nerve injuries. For this reason the present study aimed to evaluate the ulnar nerve’s dynamic movement as well as its vascular anatomy. In the long term, high-risk, intraoperative steps and alternative therapy concepts shall be deduced from the results. Under sonographic guidance three to five pieces of a radiopaque metal wire („pins“) were injected transcutaneously into the elbow joint-related parts of the ulnar nerves of four cadaveric upper extremities. The humerus was fixed with the elbow in a perpendicular plane to the X-Ray’s beam path. Radiographs were taken to display the location of the injected pins in different positions of elbow movement (0 to 135° of flexion). The same series of radiographs was taken after the implantation of an anatomical plate at the medial aspect of the distal humerus. Pre- and postoperative range of pin movement between extension and maximum flexion (measured in degrees) as well as the distances of pins to each other and to the center of rotation were measured and evaluated. Histologic studies included microscopic evaluation of several histologic preparations of the ulnar nerve. The physiological range of movement was measured with up to 128° and showed differences regarding the pin position proximal or distal to the elbow joint. Postoperative range of movement decreased in three of four cases by a value of up to 51°. Furthermore ten of twelve injected pins approximated to the center of rotation with varying values. After plate implantation eleven of twelve pins showed approximation to the center of rotation. Measurements of direct pin-distances were inconclusive. The intraneural vascularization was emphasized within the cubital tunnel and is provided from lateral running vessels. The presented study design allows good evaluation of the ulnar nerve’s dynamic move- ment at the elbow. Evaluation proved that the ulnar nerve features a complicated system of movement including multidirectional coping mechanisms – stretching, reserve of length and anteromedial shifting - for its particular course at the extension side of the elbow joint. The application of anatomical plates at the medial aspect of the distal humerus limits tho- se individually pronounced mechanisms and places the nerve at risk for distension and compression with consequent ulnar nerve dysfunctions. Although its rich vascularization neurolysis risks ischemia of the ulnar nerve. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.07.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.07.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 15.10.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.07.2020 |