Dokument: Long-Term Exposure to Air Pollution and Prevalent and Incident Metabolic Syndrome - Results from the Heinz Nixdorf Recall Study
Titel: | Long-Term Exposure to Air Pollution and Prevalent and Incident Metabolic Syndrome - Results from the Heinz Nixdorf Recall Study | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=49593 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190702-080159-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Matthiessen, Clara [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Hoffmann, Barbara [Gutachter] Icks, Andrea [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Einleitung: In den letzten Jahren haben epidemiologische Studien einen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und kardiopulmonaler Morbidität und Mortalität gezeigt. Jüngst haben epidemiologische Studien darüber hinaus Hinweise für einen möglichen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und einzelnen Komponenten des Metabolischen Syndroms (MetS) gefunden, einem Symptomkomplex, der mit erhöhten Risiken für kardiovaskuläre Morbidität, Mortalität und einer Diabeteserkrankung verbunden ist. Bis jetzt haben jedoch wenige Studien einen möglichen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und MetS erforscht, einem möglichen Wirkungspfad über den Luftschadstoffe das kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungsrisiko beeinflussen könnten.
Zielsetzung: Ziel dieser Analyse ist es, die Auswirkungen von Langzeitexposition mit Luftschadstoffen auf die Prävalenz und Inzidenz von MetS zu untersuchen. Methodisches Vorgehen: Daten der populationsbasierten Heinz Nixdorf Recall Studie (Basiserhebung 2000-2003) wurden verwendet um einen möglichen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und MetS-Prävalenz bei der Basiserhebung (n=4,457) und MetS-Inzidenz (n=3,074; durchschnittliche Follow-up Zeit: 5,1 Jahre) zu untersuchen. Die Langzeitexposition mit größenfraktioniertem Feinstaub (Particulate Matter (PM2.5, PM10, PMcoarse, PM2.5abs)) und Stickstoffdioxid (NO2) wurde anhand von zwei verschiedenen Expositionsmodellen erfasst: einem Landnutzungsmodel (LUR), welches die Luftbelastung punktspezifisch an der Wohnadresse modelliert, und einem Dispersionsmodel (CTM), welches die urbane Hintergrundbelastung in einem Raster von 1 km2 modelliert. MetS wurde wie folgt definiert: zentrale Fettleibigkeit plus zwei von vier weiteren Risikofaktoren (erhöhte Triglyceride, gesenktes High-Density-Lipoprotein-Cholesterin, erhöhten Blutdruck oder erhöhte Glukosewerte). Das Odds Ratio (OR) der MetS-Prävalenz und -Inzidenz wurde mit einer logistischen Regressionsanalyse pro Interquartilabstand (IQR) geschätzt und für soziodemographische und Lebensstilvariablen adjustiert. Ergebnisse: Die MetS-Prävalenz bei der Basisuntersuchung lag bei 20.7% (n=922) und die kumulierte MetS-Inzidenz über einen mittleren Zeitraum von 5.1 Jahren bei 9.7% (n=299). Sowohl die punktspezifische Belastung mit NO2 an der Wohnadresse als auch die urbane Hintergrundbelastung mit NO2 waren positiv mit der MetS-Prävalenz assoziiert (OR pro IQR: 1.12 (95%-KI 1.02-1.24) für punktspezifische NO2-Belastung). Die ORs pro IQR für PM10 und PM2.5 und MetS-Inzidenz betrugen 1.14 (95%-KI 0.98-1.32) und 1.19 (95%-KI 0.98-1.44) für die punktspezifische Belastung. Schlussfolgerung: Diese Studie liefert Hinweise, dass eine Langzeitexposition mit Luftschadstoffen möglicherweise das Risiko für MetS erhöht, wobei sowohl NO2 als auch verschiedene Feinstaubfraktionen eine Rolle spielen könnten.Introduction: In the last few decades, epidemiological studies have observed an association between air pollution (AP) and cardiopulmonary morbidity and mortality. Recent epidemiological studies have further found a possible link between air pollution and individual components of the metabolic syndrome (MetS), a condition characterized by a combination of different symptoms that together increase the risk of cardiovascular morbidity, mortality, and type 2 diabetes mellitus. However, very few studies have explored whether an association between air pollution and MetS, a possible pathophysiological intermediate on the pathway between AP exposure and increased risk of cardiovascular and metabolic diseases, exists. Objective: The aim of this analysis is to assess the effects of long-term exposure to AP on prevalence and incidence of MetS. Methods: We used data from the population-based prospective Heinz Nixdorf Recall study to investigate the association between AP exposure and MetS prevalence at baseline examination (2000-2003; n=4,457) and MetS incidence at follow-up examination (n=3,074; average follow-up: 5.1 years). Mean annual exposure to size-fractioned particulate matter (PM10, PM2.5, PMcoarse, and PM2.5abs) and nitrogen dioxide (NO2) was assessed using two different exposure models: a Land Use Regression model (LUR), which captures point-specific AP exposure at each participant’s residential address, and a chemistry transport dispersion model (CTM), which captures urban background AP exposure on a 1 km2 grid cell corresponding to the participant’s residential address. MetS was defined as central obesity plus two out of four additional risk factors (i.e., elevated triglycerides, reduced high-density lipoprotein cholesterol, elevated blood pressure, or elevated fasting plasma glucose). We estimated odds ratios (ORs) of MetS prevalence and incidence per interquartile range (IQR) of exposure using logistic regression, adjusting for demographic and lifestyle variables. Results: We observed a MetS prevalence of 20.7% (n=922) at baseline and a cumulative 5.1-year incidence of 9.7% (n=299). Point-specific and urban background NO2 exposures were positively associated with MetS prevalence (OR per IQR: 1.12 (95%-CI 1.02-1.24) for point-specific NO2 exposure). ORs per IQR for PM10 and PM2.5 with MetS incidence were 1.14 (95%-CI 0.98-1.32) and 1.19 (95%-CI 0.98-1.44), respectively for the point-specific model. Conclusion: This study suggests that long-term exposure to NO2 and size-fractionated particulate matter air pollution may be positively associated with prevalent and incident MetS. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.07.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.07.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.03.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.01.2019 |