Dokument: Messung der Beweglichkeit des Mittelhandknochens an Ring- und Kleinfinger

Titel:Messung der Beweglichkeit des Mittelhandknochens an Ring- und Kleinfinger
Weiterer Titel:Measurement of Motion of the ring and little fingers metacarpals
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=48402
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190131-090737-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Al Maktary, Abdullah [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,76 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.01.2019 / geändert 28.01.2019
Beitragende:Prof. Dr. med. Gehrmann, Sebastian [Gutachter]
PD Dr. Schleich, Christoph [Gutachter]
Stichwörter:Palmarflexion, palmar flexion, metakraple Beweglichekit. CMC- 5, CMC-4, Beweglichkeit, Biomechanik, Kleinfinger, Ringfinger, MHK, Mittelhandknochen, Beweglichkeit
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Über die Beweglichkeit der Mittelhandknochen der Klein- und Ringfinger als messbarer Parameter der Funktion der karpometakarpalen (CMC)-Gelenke und des metakarpalen Bogens ist wenig bekannt. Es finden sich abweichende Angaben in der Literatur bezüglich der CMC-4/5-Gelenkbeweglichkeit. Außerdem finden sich bisher keine klinisch anwendbaren Methoden, die die Mittelhandknochen-(MHK)-beweglichkeit messen. Daher wurden in dieser Studie verschiedene Messmethoden entwickelt und auf klinische Anwendbarkeit untersucht. Das Ziel der Studie war, die Palmarflexion der Mittelhandknochen der Klein- und Ringfinger bei gesunden Probanden durch klinisch-experimentelle Untersuchung zu quantifizieren.
In dieser Studie wurden 44 Hände gesunder Probanden (38,8 ± 10,5 LJ) mit drei verschiedenen Messmethoden untersucht. Die Ergebnisse aus einem Be-wegungsanalysesystem basierend auf Elektrogoniometern, einer optischen Messung und einer sonografischen Messung im Wasserbad wurden miteinan-der verglichen. Es wurden sechs Messungen pro Hand mit der jeweiligen Me-thode und eine deskriptive statistische Analyse der Daten durchgeführt.
Es lassen sich vergleichbare Ergebnisse bei den drei Messmethode feststellen. Der Mittelwert der maximalen Palmarflexion des MHK-5 bei der Sonografie betrug 25,1° ± 3,5°, bei der elektrogoniometrischer Methode fand sich ein vergleichbarer Wert von 24,3° ± 3,6°. Die Ergebnisse bei der optischen Messung lagen ebenfalls in diesem Bereich, jedoch fand sich hier eine größere Standardabweichung (24,9° ± 6,2°). Die MHK-4-Beweglichkeit wurde sonografisch ermittelt und betrug 12,2° ± 3,0°. Zusätzlich wurden im Seitenvergleich vergleichbare Werte optisch und elektrogoniometrisch festgestellt, sonografisch zeigte sich ein zwar kleiner aber signifikanter Unterschied.
Von allen Methoden hat sich die sonografische Bewegungsmessung der Mittelhandknochen der Klein- und Ringfinger als klinisch praktikabelste Methode herausgestellt. Anhand der in dieser Studie ermittelten Werte und der sonografischen Messmethode können in Zukunft die funktionellen Ergebnisse verschiedener Therapieverfahren nach CMC-Gelenkverletzungen verglichen werden, auch können Rehabilitationsfortschritte nach solchen Verletzungen kontrolliert werden.

This study demonstrates the ability of ultrasound to meaure the small and ring finger metacarpal motion, which may find clinical applicability in quantifying motion recovery status post trauma or motion loss associated with arthritic change of the carpometacarpal Joints. The mean of small finger metacarpal flexion (palmar flexion) was anout 25° , The is of the fourth finger was about 12°.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:31.01.2019
Dateien geändert am:31.01.2019
Promotionsantrag am:29.05.2018
Datum der Promotion:24.01.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen