Dokument: Amygdala compensation during short- and long-term changes in socialemotional and non-social-emotional contexts

Titel:Amygdala compensation during short- and long-term changes in socialemotional and non-social-emotional contexts
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=42345
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20170515-081824-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Msc MA Patin, Alexandra [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]588,1 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.05.2017 / geändert 12.05.2017
Beitragende:Prof. Dr. Pause, Bettina [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Hurlemann, Rene [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie
Beschreibungen:Als Teil des limbischen Systems ist die Amygdala von großer Bedeutung für die Bildung und
Aufrechterhaltung interpersoneller Beziehungen. Darüber hinaus dient die Amygdala mit ihrer starken
Konnektivität zu anderen Hirnregionen als Zentrum der emotionalen Verarbeitung und vermittelt darüber
hinaus kognitive Funktionen (Pessoa, 2008; LeDoux, 2007). Unser Verständnis von der Amygdala wächst
kontinuierlich, da sowohl Bildgebungs- als auch Verhaltensstudien zunehmend verwendet werden, um die
Rolle der Amygdala in klinischen Störungen zu untersuchen, und da die pharmakologische Modulation der
Amygdala häufiger eingesetzt wird. Die Amygdala hat sich primär als Detektor sozialer und emotionaler
Salienz herausgestellt.
Das Ziel dieser Dissertation ist zu untersuchen, wie die Amygdala zum einen in ihren sozio-emotionalen
und zum anderen in ihrer nicht sozio-emotionalen Funktionen beeinflusst werden kann. Zuerst werden in
einem Literaturreview die Aktivierungsmuster der Amygdala nach sozialen und nichtsozialen
chemosensorischen Stimuli untersucht (Patin & Pause, 2015). Anschließend wird eine Reihe von Studien
vorgestellt, in denen verschiedene sozio-emotionale und nicht sozio-emotionale Funktionen untersucht
werden, inklusive Studien mit chemischer Modulation (Eckstein et al., 2015a; Onur et al., 2012), die eine
kurzfristige, externe Modulation darstellen, und Läsionsstudien (Bach et al., 2011; Talmi et al., 2010), die
eine langfristige, interne Modulation darstellen.
Die Publikationen zeigen, dass die Amygdala auf sozial und emotional relevante chemosensorische Stimuli
unterschiedlich reagiert; die linke Amygdala häufiger auf sowohl angenehme, nicht soziale als auch soziale
Stimuli und die rechte Amygdala häufiger auf unangenehme, nichtsoziale Stimuli (Patin & Pause, 2015).
Wenn man die Wirkung kurzfristiger chemischer Modulation untersucht, zeigen Probanden
Verhaltensdefizite und neurale Veränderungen (Eckstein et al., 2015; Onur et al., 2012), was darauf
hinweist, dass ihre sozio-emotionale Rolle nach einer kurzfristigen, plötzlichen Funktionsblockade nicht
kompensiert werden kann. Auf der anderen Seite kann jedoch eine langfristige Amygdala-Dysfunktion
aufgrund kongenitaler, Amygdala-selektiver Läsionen vor allem in einem emotionalen Kontext (Bach et
al., 2011), aber auch zum größten Teil in einer nicht emotionalen Situation (Talmi et al., 2010) kompensiert
werden.
Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Amygdala eine komplexe Region darstellt, die die
Fähigkeit besitzt, Stimuli nach der sozialen und emotionalen Relevanz zu durchsieben und differenzieren.
Darüber hinaus scheint die bedeutsame Rolle der Amygdala in sozio-emotionaler Verarbeitung so groß zu
sein, dass eine sofortige Kompensation im Fall einer fehlenden Aktivität unmöglich ist. Auf der anderen
Seite ist die Amygdala wichtig genug, dass sich langfristige Kompensationsmechanismen schließlich
bilden.

The amygdala, as part of the limbic system, provides a foundation for interpersonal relationships and serves
as an emotional processing center through its rich connectivity to other brain regions, as well as allocates
resources for certain cognitive functions (Pessoa, 2008; LeDoux, 2007). Our understanding of the amygdala
is continuously growing, as both imaging and behavioral studies have increasingly been used determine its
role in clinical disorders, and pharmacological modulation of amygdala function has become more
common. The amygdala has emerged primarily as a detector of social and emotional salience, and socialemotional
paradigms have dominated recent years of the literature.
The aim of this dissertation is to explore how the amygdala can be influenced in its social-emotional vs the
nonsocial functions. To do this, an initial literature review illustrates the patterns of amygdala activation
following both social and nonsocial chemosensory stimuli (Patin & Pause, 2015). Following this, a series
of studies is presented examining different social-emotional and nonsocial-emotional functions, including
both chemical modulation studies (Eckstein et al., 2016; Onur et al., 2012), representing a short-term,
external modulation, and lesion studies (Bach et al., 2011; Talmi et al., 2010), which represent a long-term,
internal modulation.
The publications show that the amygdala responds differently to social and emotionally valenced
chemosensory stimuli, specifically that the left amygdala responds more frequently to pleasant nonsocial
and social stimuli and the right more frequently to unpleasant, nonsocial stimuli (Patin & Pause, 2015).
When the effect of chemical modulation on social paradigms is examined, the amygdala shows behavioral
deficits and neural changes (Eckstein et al., 2016; Onur et al., 2012), indicating that its social-emotional
role cannot be compensated for following a short-term, immediate block of function. On the other hand,
long-term amygdala dysfunction following congenital, amygdala-selective lesions, can be compensated for,
especially in an emotional context (Bach et al., 2011) but also to a great extent in a non-emotional setting
(Talmi et al., 2010).
Overall, the results suggest that the amygdala represents a complex region with the ability to sift through
and differentiate types of stimuli according to social and emotional relevance, but also that the vital role the
amygdala plays in social-emotional processing is both large enough to make immediate compensation
impossible in the event of its absence, but important enough that long-term mechanisms of compensation
eventually form.
Quelle:Pessoa L (2008) On the relationship between emotion and cognition. Nat Rev Neurosci 9: 148-58.
LeDoux J (2007) The amygdala. Curr Biol 17: R868–74
Patin A, Pause BM (2015) Human amygdala activations during nasal chemoreception. Neuropsychologia 78: 171-94.
Eckstein M, Becker B, Scheele D, Scholz C, Preckel K, Schlaepfer TE, Grinevich V, Kendrick KM, Maier
W, Hurlemann R (2015) Oxytocin facilitates the extinction of conditioned fear in humans. Biol Psychiatry 78(3): 194-202.
Onur OA, Patin A, Mihov Y, Buecher B, Stoffel-Wagner B, Schlaepfer TE, Walter H, Maier W, Hurlemann
R (2012) Overnight deprivation from smoking disrupts amygdala responses to fear. Hum Brain Mapp 33(6): 1407-16.
Bach DR, Talmi D, Hurlemann R, Patin A, Dolan RJ (2011) Automatic relevance detection in the absence
of a functional amygdala. Neuropsychologia 49: 1302-5.
Talmi D, Hurlemann R, Patin A, Dolan RJ (2010) Framing effect following bilateral amygdala lesion. Neuropsychologia 48: 1823-7.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Experimentelle Biologische Psychologie
Dokument erstellt am:15.05.2017
Dateien geändert am:15.05.2017
Promotionsantrag am:19.01.2017
Datum der Promotion:03.02.2017
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen