Dokument: Inzidenz des Trockenen Auges / der Tränenfilmhyperosmolarität im Patientengut einer Spezialambulanz für Rheumatologische Erkrankungen
Titel: | Inzidenz des Trockenen Auges / der Tränenfilmhyperosmolarität im Patientengut einer Spezialambulanz für Rheumatologische Erkrankungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40693 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20161213-131244-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wenzel, Franziska [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Geerling, Gerd [Gutachter] PD Dr. med. Fischer-Betz, Rebecca [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Messung der Tränenfilmosmolarität gilt seit Beginn der 80er Jahre als Goldstandart in der Diagnostik des Trockenen Auges. Bisher war die Messung der Tränenfilmosmolarität ein sehr aufwändiger Prozess, welcher in Labors mittels Gefrierpunkt-, Dampfdruck- oder Siedepunkt-Analyse erfolgte. Mit dem Erscheinen des Tear Lab ™ Osmometers bot sich die Möglichkeit, diese Messungen direkt am Patienten und im Vergleich mit den bisherigen Methoden schnell und unkompliziert vorzunehmen.
In dieser prospektiven Studie wurde im Zeitraum vom März 2009 bis Januar 2011 ein Kollektiv von insgesamt 159 Probanden untersucht, welches sich in zwei Studiengruppen (Patienten mit Rheumatoider Arthritis n=87; Patienten mit Sjögren Syndrom n=21) sowie eine Kontrollgruppe (n=51) gliederte. Testverfahren zur Untersuchung auf Trockene Augen waren neben der Messung der Tränenfilmosmolarität mittels Tear Lab ™ Osmometer auch konservative Testverfahren (Schirmer Test, Tränenfilmaufrisszeit, Beurteilung der Meibom Drüsen, OSDI Fragebogen, Färbung von Kornea und Konjunktiva). Die Krankheitsaktivität der RA wurde mit Hilfe des DAS28 Wertes (Disease Activity Score) bestimmt. Der Anteil an Patienten mit Trockenen Augen betrug in der RA-Gruppe 34,5%, in der Sjögren Gruppe 81% und in der Kontrollgruppe 31%. Die Krankheitsaktivität der RA, beurteilt mit Hilfe des DAS28-Wertes, korreliert positiv mit der Höhe der Tränenfilmosmolarität bei einem Cut Off Value von 316mOsm/L. Es wurde ersichtlich, dass systemische autoimmune Entzündungsprozesse der RA sich nicht nur artikulär, sondern auch an der Augenoberfläche in Form einer Sicca Symptomatik mit erhöhter Tränenfilmosmolarität manifestieren. Die Messung der Tränenfilmosmolarität zeigte in allen drei Studiengruppen die höchste signifikante Korrelation mit dem Gesamtschweregrad. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.12.2016 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.12.2016 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.04.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.12.2016 |