Dokument: Screening des Schlafapnoesyndroms bei Berufskraftfahrern-eine Herausforderung in der arbeitsmedizinischen Prävention

Titel:Screening des Schlafapnoesyndroms bei Berufskraftfahrern-eine Herausforderung in der arbeitsmedizinischen Prävention
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3624
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20070321-103346-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Knauf-Hübel, Dorothee [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,75 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.02.2007 / geändert 20.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Borsch-Galetke, Elisabeth [Gutachter]
Prof. Dr. Schneider, M. [Gutachter]
Stichwörter:Schlafapnoesyndrom, SAS, OSAS, Arbeitsmedizin, Screeningmethoden, Berufsfahrer, PräventionSleep apnoea syndrome, SAS, OSAS, occupational health, screening methods, professional drivers, prevention
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Screening des Schlafapnoesyndroms bei Berufskraftfahrern – eine Herausforderung in der arbeitsmedizinischen Prävention
ABSTRACT
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass bei Fahrern, die an einem Schlafapnoesyndrom leiden, ein signifikant höheres Risiko für Verkehrsunfälle besteht. Deshalb ist es wichtig, eine in der ambulanten arbeitsmedizinischen Untersuchungspraxis anwendbare Screeningmethode zur Diagnostik des SAS herauszuarbeiten. Es wurden vier verschiedene validierte Methoden zur Diagnostik von atembezogenen Schlafstörungen unter besonderer Berücksichtigung des Schlafapnoesyndroms (SAS) untersucht.
Dafür wurden, bei insgesamt 200 Fahrern, Anamnese insbesondere Schlafanamnese und klinische Untersuchung, Epworth Sleepiness Scale, Vigilanztest Vigil und drei verschiedene Gerätetypen zur mobilen Schlafüberwachung, im Hinblick auf ihre Treffsicherheit, Effektivität, Anwendbarkeit und Kosten analysiert und miteinander verglichen.
Die einzelnen Verfahren weisen jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf. Keine der untersuchten Methoden reicht allein aus, um als zuverlässige Screeningmethode zur Diagnostik von schlafbezogenen Atemstörungen, insbesondere des Schlafapnoesyndroms, in das Programm der routinemäßigen arbeitsmedizinischen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen aufgenommen zu werden. Beim Einsatz des Vigilanztestes und besonders der mobilen Geräte ergaben sich Schwierigkeiten, so dass ihre Nutzung für einen regelmäßigen Einsatz zu verbessern ist.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass nur eine Kombination der einfachen Methoden, d.h. Anamnese (v.a. Schlafanamnese) mit klinischer Untersuchung, Epworth Sleepiness Scale und nach Möglichkeit auch des Vigilanztests, das Verfahren der Wahl zum Screening des SAS in der ambulanten arbeitsmedizinischen Praxis darstellt. Fallen mindestens zwei dieser Verfahren pathologisch aus, sollte die Überprüfung der Ergebnisse im Schlaflabor erfolgen, da von einem erhöhten Sicherheitsrisiko für den betroffenen Fahrer und seine Umgebung ausgegangen werden muss.
Die Diagnostik durch die stationäre Polysomnographie, die bei positivem Ergebnis weitreichende therapeutische und soziale Konsequenzen für den Arbeitnehmer mit sich bringt, ist zur Zeit durch keine der anderen untersuchten Methoden ersetzbar.

Screening of sleep apnoea syndrome in truck and bus drivers –
a challenge in ambulatory occupational health
ABSTRACT
Several studies have shown that drivers suffering from sleep apnoea syndrome (SAS) have a significantly increased risk of road accidents. There is a need to develop an efficient and effective method to identify drivers with SAS risk for use in routine occupational health examinations.
In this study, we compared four different methods in order to identify a practical and cost-effective screening tool of dirvers to detect persons with SAS. Different parameters and tests, including medical history including clinical examination, Epworth Sleepiness Scale, a test of vigilance and three different types of devices for home polysommnographie were analysed and compared with each other for their results, effectiveness, practability and costs. A total of 200 drivers were included in the study.
All of the methods have specific advantages and disadvantages. None of them is sufficient on their own to detect persons with sleeping disorders -especially SAS- in a routine ambulatory occupational screening practice. The use ofthe vigilance test and of mobile screening devices were particularly difficult. Both would have to be developed further before they can be regulary used in this setting.
In conclusion, a combination of the simple methods: medical history (especially sleeping history), Epworth Sleepiness Scale and if possible a test of vigilance seems to be the best method to regulary screen persons in occupational health for SAS. If at least two of these parameters show pathological results, this should be verified by an examination in a sleep clinic, since this could indicate a higher risk for the driver and his environment. Stationary polysonography is a more precise diagnostic tool which cannot be replaced at moment by any of the other methods examined in this study.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:24.01.2007
Dateien geändert am:20.02.2007
Promotionsantrag am:16.01.2007
Datum der Promotion:16.01.2007
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen