Dokument: Untersuchungen zur Bestimmung der Durchmesserverteilung von Erythrozyten mittels Laserbeugung
Titel: | Untersuchungen zur Bestimmung der Durchmesserverteilung von Erythrozyten mittels Laserbeugung | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3158 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20050714-001158-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schlösser, Lukas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof.Dr. Bayer [Gutachter] PD Dr. Schormann, Thorsten [Gutachter] Prof. Dr. Bongartz, Jens [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Durchmesserverteilung, Größenbestimmung, Price-Jones, Erythrozyten, Laser, Laserbeugung, Fourier-Transformation, FFT, Lineare Regression, Anämie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Bestimmungen des mittleren Erythrozytendurchmessers und der Durchmesserverteilung sind zur Diagnostik diverser Erkrankungen von besonderem Interesse und häufig unerläßlich. Nach heutigem Stand der Wissenschaft gilt die mikroskopische Messung der Erythrozytendurchmesser immer noch als Goldstandard, wenn es um die Genauigkeit der Ergebnisse geht. In der klinischen Anwendung werden jedoch meist die Zellvolumina mittels des Impedanzmeßverfahrens bestimmt. Da die mikroskopische Messung sehr zeitaufwendig ist und immer noch kein zufriedenstellend schnelles Meßverfahren zur Bestimmung der Durchmesserverteilung existiert, wird in dieser Arbeit untersucht, ob mit Hilfe der Laserbeugung prinzipiell eine Bestimmung der Durchmesserverteilung der Erythrozyten möglich ist. Um die Umsetzbarkeit dieses Ansatzes zu prüfen, wird zunächst ein Computermodell entwickelt, in dem verschiedene Quellverteilungen von Erythrozytenpopulationen generiert werden, aus denen mittels Fourier-Transformation das Beugungsbild berechnet wird. Ein Lösungsansatz, der mit Hilfe von linearer Regression die zugrunde liegende Quellverteilung aus dem Beugungsbild berechnet, kann so verifiziert werden. Es wurde gezeigt, daß die im Beugungsbild enthaltene Information trotz Verlust des Phasenterms zur Bestimmung der zugrunde liegenden Durchmesserverteilung der Erythrozyten durch lineare Regression im Computermodell ausreicht. Mit Hilfe eines einfachen Versuchaufbaus könnte künftig neben dem mittleren Durchmesser auch die Verteilungskurve der Durchmesser der roten Blutkörperchen ermittelt werden. Vorraussetzung ist die Ausblendung des zentralen Beugungsbildes in etwa bis zum zweiten Maximum und die genaue Detektion des Randbereiches, dessen Intensität etwa 1/250 der Intensität des Zentrums beträgt. Dies könnte mit Hilfe hochauflösender und zugleich hochsensitiver Digitalkameras erfolgen. Die experimentelle Überprüfung des hier dargestellten Verfahrens muß Gegenstand weiterer Forschung sein. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.07.2005 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 02.06.2005 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.06.2005 |