Dokument: Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Gedächtnis: Artefakt unzureichender Reliabilität impliziter Gedächtnistests?
Titel: | Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Gedächtnis: Artefakt unzureichender Reliabilität impliziter Gedächtnistests? | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=29358 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20140430-113847-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kellinger, Christian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter] PD. Dr. Raoul Bell [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Dissoziationen zwischen impliziten und expliziten Gedächtnistests werden häufig als funktionale Dissoziationen im Sinne unterschiedlicher Gedächtnissysteme oder unterschiedlicher Gedächtnisprozesse angesehen (Buchner & Wippich, 2000). Dissoziationen können jedoch auch methodische Artefakte repräsentieren, die allein durch Unterschiede in der Reliabilität zweier Gedächtnistests entstehen (Buchner & Wippich, 2000). Da die Reliabilität von Gedächtnistests oft nicht berichtet wird, bleibt eine Mehrdeutigkeit bei der Interpretation dieser Befunde bestehen (Buchner & Brandt, 2003). Für eine eindeutige Interpretation von Dissoziationen ist die Kenntnis der Reliabilität der Tests unabdingbar. In der vorliegenden Arbeit werden drei Experimente vorgestellt, in denen die Annahme überprüft wurde, dass Dissoziationen Artefakte geringer Reliabilität impliziter Gedächtnistest in Verbindung mit hoher Reliabilität expliziter Gedächtnistests sein könnten. In Experiment 1 wurde der implizite Wortstammergänzungstest im Hinblick auf eine Reliabilitätssteigerung optimiert. Durch eine alternative Methode der Bestimmung von Leistungswerten von Probanden wurde eine Reliabilitätssteigerung erreicht, was die Basis für die folgenden Experimente darstellte. In Experiment 2 wurde eine einfache Dissoziation zwischen dem impliziten Wortstammergänzungstest und der expliziten Form des Wortstammergänzungstests als Funktion des Alters repliziert. Dafür wurde die gebräuchliche Methode der Leistungswertbestimmung angewandt, was zu einer geringen Reliabilität des Wortstammergänzungstests führte. Wurde die alternative Methode der Leistungswertbestimmung angewandt, so blieb die Dissoziation, trotz Reliabilitätssteigerung im impliziten Wortstammergänzungstest, bestehen. Auch in Experiment 3, in dem die Befunde aus dem zweiten Experiment auf den impliziten Bildidentifikationstest und den expliziten Bildrekognitionstest generalisiert werden sollten, wurden weder durch die gebräuchliche noch durch die alternative Methode der Leistungswertbestimmung, die zu einer Erhöhung der Reliabilität des impliziten Tests führte, Unterschiede zwischen jungen und älteren Probanden im impliziten Bildidentifikationstest aufgedeckt. Die Befunde sprechen dafür, dass geringe Reliabilitätsschätzungen impliziter Gedächtnistests durch die bisher gebräuchliche Methode zur Bestimmung von Leistungswerten begründet sind. Sie sprechen zudem dafür, dass Dissoziationen zwischen impliziten und expliziten Gedächtnistests als Funktion des Alters keine Artefakte geringer Reliabilität impliziter Gedächtnistests sind.Abstract Dissociations between implicit and explicit memory tests have been widely interpreted as functional dissociations in the sense of different underlying memory systems or different memory processes (Buchner & Wippich, 2000). These dissociations could also represent methodical artifacts that occur solely because of reliability differences between two memory tests (Buchner & Wippich, 2000). Because reliability estimates of memory tests often are not reported, an ambiguity remains in the interpretation of these findings (Buchner & Brandt, 2003). For unambiguous interpretation of findings of dissociations, knowledge of reliability estimates of involved memory tests is indispensable. The aim of the three experiments in the present work was to test the assumption that dissociations could be artifacts of low reliability of implicit memory tests in association with high reliability of explicit memory tests. In Experiment 1, the reliability of the implicit word-stem completion task was to be enhanced. Through the application of an alternative approach of determining performance scores to the data an increase in the reliability estimate was achieved, which was the foundation for the subsequent experiments. In Experiment 2, at first a simple dissociation between the implicit word-stem completion task and the explicit wordstem cued recall task was replicated, as a function of age. This was accomplished, through applying the common approach of determining performance scores to the data, which led to a low reliability estimate for the word-stem completion task. When the alternative approach of determining performance scores was used, the dissociation pattern remained the same, in spite of an increase in the reliability estimate for the implicit word-stem completion task. Also in Experiment 3, where findings of the second experiment were to be generalized to an implicit picture identification task and an explicit picture recognition task, no differences were found between young and older participants in the implicit picture identification task. This was the case even if the alternative approach of determining performance scores was used, which led to an increase in the reliability estimate for the implicit memory test as compared to the common approach. The findings indicate that the common approach of determining performance scores could be the reason for the low reliability estimates for implicit memory tests to date. They also indicate that dissociations between implicit and explicit memory tests, as a function of age, are not artifacts of low reliability of implicit memory tests. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.04.2014 | |||||||
Dateien geändert am: | 30.04.2014 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.03.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.04.2014 |