Dokument: Neuartige Multikomponentensynthesen auf Basis einer kupferfreien Alkinonsynthese

Titel:Neuartige Multikomponentensynthesen auf Basis einer kupferfreien Alkinonsynthese
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=26284
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20130718-100941-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nordmann, Jan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,35 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.07.2013 / geändert 16.07.2013
Beitragende:Prof. Dr. Müller, Thomas J. J. [Gutachter]
Prof. Dr. Braun, Manfred [Gutachter]
Stichwörter:Katalyse Sonogashira Multikomponentenreaktionen Pyrrole Indazole Pyridone
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibung:Der erste Hauptbestandteil dieser Arbeit lag in der Suche nach einem geeigneten Katalysatorsystem, das es ermöglicht die Sonogashira-Reaktion zwischen Säurechloriden und terminalen Alkinen unter milden Reaktionsbedingungen in einer annehmbaren Reaktionszeit ohne Kupfer(I)-Salzen als Co-Katalysator durchzuführen.

Nach erfolgter Optimierung wurde die bereits von Alexei S. Karpov 2005 im Arbeitskreis etablierte 4-Komponenten-Synthese von 5-Acylpyrid-2-onen optimiert. Hierbei wurde nach einer allgemein gültigen Syntheseroute gesucht, die es zusätzlich erlaubt die gesamte Sequenz unter milderen Reaktionsbedingungen durchzuführen. Dafür wurde das Lösungsmittel von THF auf Dichlormethan gewechselt, da THF in vielerlei Hinsicht nicht das optimale Solvens darstellt, wenn nachfolgende Reaktionen nach dem Kupplungsschritt einen polaren Übergangszustand besitzen. Alle vier Komponenten, namentlich einem Säurechlorid, terminalen Alkin, Amin und α,β-ungesättigtem Säurechlorid waren frei austauschbar und die entsprechenden Moleküle konnten wie nach einem molekularen Baukasten synthetisiert werden. Des Weiteren wurde die Sequenz dahingehend optimiert, so dass Aniline für die Michael-Addition eingesetzt werden konnten, um so zu N-phenylsubstituierten 5-Acylpyrid-2-onen zu gelangen.

Das nächste Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer neuartigen Ein-Topf Reaktion zur Darstellung in 2-Position funktionalisierter 3-Acylpyrrole. Dafür erfolgte nach der kupferfreien Alkinonsynthese die Michael-Addition mit Aminoacetaldehyddiethylacetal, woraufhin die in situ entstandenen β-Enaminone mittels Methansulfonsäure in die entsprechenden 3-Acylpyrrole überführt wurden.

Im letzten großen thematischen Schwerpunkt dieser Arbeit wurde ausgehend der bereits entwickelten Synthesesequenz der 3-Acylpyrrole neue 3-(1H-Pyrrol-3-yl)indazole und 3-(1H-Pyrrol-3-yl)pyrazol[3,4-b]pyridine in einer zweistufigen Synthesesequenz erschlossen. Die synthetisierten N-substituierten 3-(1H-Pyrrol-3-yl)-pyrazol[3,4-b]pyridine weisen zudem eine intensive blaue Fluoreszenz in Lösung auf. Deshalb wurden diese Produkte auf ihre photophysikalischen Eigenschaften hin untersucht und durch DFT- und TD-DFT-Rechnungen bestätigt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:Januar 2011 bis März 2013
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Dokument erstellt am:18.07.2013
Dateien geändert am:18.07.2013
Promotionsantrag am:25.06.2013
Datum der Promotion:11.07.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen