Dokument:
Die Entwicklungsgeschichte der
Überdruckkammer und
Indikationen für die Hyperbare Sauerstoff-Therapie
Titel: | Die Entwicklungsgeschichte der Überdruckkammer und Indikationen für die Hyperbare Sauerstoff-Therapie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2437 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20020815-000437-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Petersen, Kerstin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Schipke, Jochen D. [Gutachter] Prof. Dr. Dr. Lentrodt, Jürgen [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Entwicklungsgeschichte derÜberdruckkammer, hyperbare Sauerstoff-Therapie, HBOhistory ofhyperbaric chambers, hyperbaric oxygenation therapy, chambre ál´air comprimé | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte der Überdruckkammer und den Anwendungsgebieten der Hyperbaren Sauerstoff-Therapie. Der historische Überblick beginnt im 17. Jahrhundert und zeichnet die Entwicklung der Druckkammertechnologie (Schwerpunkt Deutschland und Europa) bis ins 20. Jahrhundert auf. Hierbei werden sowohl Einpersonen-Kammern als auch Mehrpersonen-Kammern dargestellt und die verschiedenen Einsatzbereiche der Kammern beschrieben. 1960 wurde der Begriff der Hyperbaren Sauerstoff (HBO)-Therapie eingeführt. Die medizinischen Anwendungen dieser Therapieform werden anhand von Indikationslisten internationaler Gesellschaften gegenübergestellt. Ausführlicher wird auf die Indikationen, die von der Undersea Hyperbaric Medical Society (UHMS) veröffentlicht werden, eingegangen. Die HBO-Therapie wird bei arbeitsspezifischen Erkrankungen, die im direkten Zusammenhang mit einem Aufenthalt in hyperbarer Umgebung stehen, eingesetzt und ist Therapie der Wahl bei Dekompressionserkrankungen und arteriellen Luft- oder Gasembolien. Darüber hinaus ist sie ein fester adjuvanter Bestandteil bei der Therapie anderer, schwerer Krankheitsbilder (u. a. Radionekrosen und Problemwunden) geworden. Verschiedene Forschungsgebiete der hyperbaren Sauerstoff-Therapie werden erwäh | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 15.08.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 15.08.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 15.08.2002 |