Dokument: Perkutane Nierenbiopsie: Erfahrung mit einer ultraschallgeführten automatisierten Punktionstechnik bei 769 konsekutiv durchgeführten Biopsien

Titel:Perkutane Nierenbiopsie: Erfahrung mit einer ultraschallgeführten automatisierten Punktionstechnik bei 769 konsekutiv durchgeführten Biopsien
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2436
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20070810-140109-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wirth, Christian Herbert Theo [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]ZIP Archiv
[Details]546,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Bach, Dieter [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Luther, Bernd [Gutachter]
PD Dr. Carl, U. M. [Gutachter]
Stichwörter:perkutane Nierenbiopsie, Nativnieren, Transplantatnieren, benigneNephrosklerose, Hypertonus, Abstoßungsreaktionenpercutaneous renalbiopsy, native kidneys, allograft, beningn nephrosclerosis, hypertension,rejection
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:In einer retrospektiven Analyse vom 01.01.1993 bis zum 31.12.1995
wurden 769 konsekutiv durchgeführte perkutane Nierenbiopsien
hinsichtlich ihrer Ergebnisse und aufgetretenen Komplikationen
betrachtet.

Die ultraschallgeführte perkutane Nierenbiopsie mit einem
halbautomatischen System hat sich als diagnostisches Werkzeug
etabliert. Sie dient als differentialdiagnostisches Hilfsmittel und
weiterhin dem Verständnis pathophysiologischer Zusammenhänge. In
der
Hand eines erfahrenen Nephrologen weist sie unter Beachtung der
Indikationen und Kontraindikationen bei sachgerechter Durchführung
eine geringe Rate an Komplikationen neben einer hohen diagnostischen
Effizienz auf.

Auffällig ist das vermehrte Auftreten der sogenannten benignen
Nephrosklerose sowohl als Haupt- wie auch als Nebendiagnose in einem
unselektionierten Patientengut. Dieses läßt nicht nur die
weitergehende Betrachtung dieses Krankheitsbildes, sondern auch die
konsequente Durchführung einer Früherkennung des arteriellen
Hypertonus, der als Ätiologie allgemein anerkannt ist, fordern.

Zu diskutieren wäre weiterhin zur Entlastung des stationären
Krankenhausbetriebes die Einführung einer ambulanten
Durchführung der
Nierenbiopsie unter Beibehaltung einer adäquaten Nachsorge.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.06.2002
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:18.06.2002
Datum der Promotion:18.06.2002
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen