Dokument: VIP-immunreaktive Neurone im primär-somatosensorischen Kortex der adulten Ratte: Immunzytochemische Charakterisierung und dreidimensionale Rekonstruktion

Titel:VIP-immunreaktive Neurone im primär-somatosensorischen Kortex der adulten Ratte: Immunzytochemische Charakterisierung und dreidimensionale Rekonstruktion
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2372
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010109-000372-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bayraktar, Tan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]ZIP Archiv
[Details]1,04 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Zilles, Karl [Gutachter]
Prof. Dr. Luhmann, Heiko J. [Gutachter]
Prof. Dr. Witte, Otto Wilhelm [Gutachter]
Stichwörter:VIP, Barrel-Kortex, Kolumnen, Isokortex, GABA, Interneurone,Ratte, somatosensorisch
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Vasoaktivem Intestinalem Polypeptid (VIP) im Kortex der Ratte kommt
mutmaßlich eine besondere Funktion in der Steuerung und Förderung
von Stoffwechselvorgängen und der neuronalen Aktivität von
Nervenzellen zu. Es wird überwiegend in bipolaren, senkrecht zur
pialen Oberfläche orientierten, GABA und teilweise auch
Cholin-Acetyltransferase enthaltenden Interneuronen exprimiert.
Aufgrund ihrer schlanken somatodendritischen Gestalt sind diese
Zellen mit isokortikalen kolumnären Organisationsmustern in
Verbindung gebracht worden, die mit den Barrels des
primär-somatosensorischen Kortex der Ratte ein morphologisches
Korrelat besitzen. Um eine Assoziation von VIP-Zellen und Barrels
aufzuzeigen, wurde die immunhistochemische Darstellung von VIP in
seinen Ursprungszellen und die Darstellung von Barrels durch das
Sichtbarmachen ihrer Cytochromoxidase-Aktivität auf histologischen
Schnitten durch die Tiefe des primär-somatosensorischen Kortex
kombiniert. VIP-Neurone fanden sich in den supragranulären (48% aller
VIP-Neurone) und infragranulären Schichten (36%) sowie in den Barrels
und den Septa der Granulärschicht (16%). Einzelne Zellen fanden sich
auch in der weißen Substanz. Innerhalb der Granulärschicht wurden
mehr VIP-Neurone in den Septen zwischen den Barrels als in den
Barrels gefunden. Dieser Trend schlug sich in einer Zelldichte
nieder, die innerhalb der Barrels um ein Drittel niedriger war als in
den Septa. Zur genauen Untersuchung ihrer Gestalt wurden VIP-Zellen
aus den unterschiedlichen Schichten mit einem Computermikroskop und
der Neurolucida-Software über zusammenhängende Serienschnitte
dreidimensional rekonstruiert. Die rekonstruierten Nervenzellen
wiesen überwiegend typische Eigenschaften von bipolaren, einfach oder
zweifach gebüschelten Neuronen auf. Hinsichtlich der Gestalt des
Axons fanden sich schichtenspezifische Unterschiede zwischen 1.)
VIP-Neuronen in den supragranulären Schichten, der Granulärschicht
und dem oberen Abschnitt der infragranulären Schichten, etwa
entsprechend Schicht Va, einerseits und 2.) den VIP-Neuronen im
unteren Abschnitt der infragranulären Schichten andererseits. Erstere
besaßen Dendriten, die oft bis in die Schicht I hineinragten und sich
dort mehrfach dichotom verzweigten, sowie vertikal orientierte
Axonbäume, deren tangentialer Durchmesser stets deutlich geringer war
als die Breite einer Barrel-Kolumne. Daher blieben sowohl der
Dendriten- als auch der Axonbaum dieser Zellen meist auf die Kolumne,
in der sich das Soma der Neurone befand, beschränkt. Die VIP-Neurone
der zweiten Gruppe hingegen waren gekennzeichnet durch Dendriten, die
nicht über die Schicht-IV-V-Grenze hinausreichten, und Axone mit oft
langen horizontalen Kollateralen, die sich über zwei oder mehr
Barrel-Kolumnen erstreckten. Die genannten Gruppen von VIP-Zellen
werden diskutiert als mögliche Anpassung an die unterschiedlichen
Formen der Informationsverarbeitung in den entsprechenden Schichten.
So modulieren die VIP-Neurone den Gewebestoffwechsel einmal in einer
spezifisch afferentierten, umschriebenen Region in den oberen
Schichten des Kortex und in einer eher extensiv afferentierten,
integrativ arbeitenden, breiteren Region in den unteren Schichten.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.01.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:09.01.2001
Datum der Promotion:09.01.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen