Dokument: Hydrophob modifizierte
Polyacrylsäuren: Wechselwirkungen mit Bodenmineralen und organischen
Schadstoffen

Titel:Hydrophob modifizierte
Polyacrylsäuren: Wechselwirkungen mit Bodenmineralen und organischen
Schadstoffen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2042
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20011203-000042-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Baßmann, Frauke [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,71 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Schwuger, Milan J. [Gutachter]
Prof. Dr. Fink, Gerhard [Gutachter]
Stichwörter:hydrophob modifiziertePolyacrylsäuren, Sorption, Aluminiumoxid, Montmorillonit, Pyren,2,4-Dichlorphenol, Huminsäure, SDS, DTABhydrophobically modifiedpoly(acrylic acids), sorption, alumina, montmorillonite, pyrene,2,4-dichlorophenol, humic acid, SDS, DTAB
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:Hydrophob modifizierte Polyacrylsäuren (HMPAA) können effizient
rheologische Eigenschaften von Flüssigkeiten auf wäßriger
Basis in vielen industriellen Anwendungen und Formulierungen
kontrollieren. Da ein Eintrag dieser Polymertenside in terrestrische
Ökosysteme nicht ausgeschlossen werden kann, wird der Einfluß
ihrer amphiphilen Eigenschaften auf die Sorption an Bodenmineralen
(Aluminiumoxid, Montmorillonit) sowie auf die Bindung von organischen
Schadstoffen untersucht. Zusätzlich werden einige der hydrophob
modifizierten Polyacrylate (HMPA) gezielt als Modellsubstanzen für
native amphiphile Makromoleküle (u.a. Huminsäuren) der
organischen Bodensubstanz eingesetzt. Sie helfen, das komplexe Verhalten
der heterogenen Huminsäuren bezüglich der Immobilisierung und
des Transports von Xenobiotika zu verstehen. Mehrere HMPA, mit einem
Modifizierungsgrad bis zu 30%, werden durch Derivatisierung von
Polyacrylsäure (MW 50.000 g/mol) mit Octylamin (C8), Hexadecylamin
(C16) sowie 2-Phenylethylamin (C2Ph) synthetisiert und charakterisiert.
Eine Abschirmung der polyanionischen Ladung der HMPA bei niedrigem pH,
hohen Elektrolytkonzentrationen und in Gegenwart divalenter Kationen
führt zur Ausbildung hydrophober Mikrodomänen, die mit Hilfe der
Fluoreszenz-Sonden-Technik detektiert werden. Die Existenz hydrophober
Aggregate bei Polyamphiphilen mit hohem Modifizierungsgrad (30% C8) oder
langen Alkylseitenketten (10% C16) ist dagegen unabhängig vom pH, der
Ionenstärke und der Art des Elektrolyten. Je hydrophober das Polymer,
desto schwerer sind die Carboxylgruppen der HMPA, aufgrund von
Konformationsänderungen und lokal auftretenden hydrophoben
Mikrodomänen, zu dissoziieren. Mit Hilfe fluoreszenzspektroskopischer
Untersuchungen von Pyren läßt sich die
Gleichgewichtsbindungskonstante dieses typischen unpolaren organischen
Schadstoffes in hydrophob modifizierte Polyacrylate bei pH 5,5 und 8,5
sowie bei Anwesenheit verschiedener Elektrolyte bestimmen. Amphiphile
Makromoleküle erhöhen die Löslichkeit und somit die
Mobilität von Pyren in wäßrigen Medien signifikant durch
die Ausbildung hydrophober Mikrodomänen. Diesbezüglich weisen
die synthetischen Polymere 10% C16, 20% C8 und 30% C8 eine gute
Vergleichbarkeit mit Huminsäuren auf. Die adsorbierte Menge von HMPA
an entgegengesetzt geladenem Aluminiumoxid nimmt bei zunehmendem
Modifizierungsgrad, längerer Alkylseitenkette und Zusatz polyvalenter
Kationen aufgrund von Aggregation und somit kompakteren Strukturen der
Polymere zu. Steigende pH-Werte führen zu einer verminderten
Adsorption an der Oberfläche, die mit einer Knäuelaufweitung und
geänderten Ladungsverhältnissen an der
Aluminiumoxidoberfläche zu erklären ist. Elektrokinetische
Untersuchungen, Lichtstreuexperimente und Sedimentationsversuche zeigen,
daß die modifizierten Oxidpartikel bei zunehmender
Polymerkonzentration einen ´Dispersions-Agglomerations-Redispersions
Prozeß´ durchlaufen. Das Sorptionsverhalten der HMPA an die
lateralen Kanten des Montmorillonits ist mit dem Bindungsverhalten der
Polymere an Aluminiumoxid vergleichbar. Eine Adsorption an die negativ
geladenen Siloxanflächen ist allein bei stark hydrophoben Polymeren
und durch Ca2+-Brücken wahrscheinlich. Unterschiedliche
kolloidchemische Meßmethoden zeigen, daß
Montmorillonit-Dispersionen bei bodenrelevantem pH und einer
NaCl-Konzentration von 0,01 M Heterokoagulate bilden. Bei hohen
Polymerbelegungen dispergieren sie aufgrund der elektrostatischen
Stabilisierung in einzelne Montmorillonitplättchen. Die Adsorptions-
und Stabilisierungseigenschaften der synthetischen C8-Polymere in
Gegenwart von Aluminiumoxid und Montmorillonit sind denen der
Huminsäure ähnlich. An Aluminiumoxid gebundene synthetische und
natürliche Makromoleküle verstärken mit zunehmender
Hydrophobie der Adsorbatschicht die Immobilisierung von Pyren,
2,4-Dichlorphenol (2,4-DCP), Dodecyltrimethylammoniumbromid (DTAB) und
Natriumdodecylsulfat (SDS). Niedrige DTAB- und SDS-Konzentrationen wirken
synergistisch auf die Adsorption von 2,4-DCP an mit HMPA belegten
Aluminiumoxiden durch Steigerung der Hydrophobie der Adsorbatschicht.
Höhere Tensidkonzentrationen führen jedoch zu einer Abnahme der
adsorbierten Schadstoffmenge durch konkurrierende Solubilisierung des
Schadstoffes in den Tensidmizellen der Volumenphase.

Hydrophobically
modified poly(acrylic acids) (HMPAAs) can efficiently control the
rheological behaviours of water-based liquids in many industrial
applications and formulations. The influence of their amphiphilic
properties on sorption at soil minerals (alumina, montmorillonite) and on
the binding of organic pollutants are studied. Indeed, an entry of these
poorly biodegradable polymeric surfactants into terrestrial ecosystems
cannot be excluded. Furthermore tailored hydrophobically modified
poly(acrylates) (HMPAs) can be used as models for native amphiphilic
macromolecules (e.g. humic acids) of the soil organic matter. They help us
to understand the complex behaviour of the heterogeneous humic acids with
regard to the immobilisation and transport of xenobiotics. HMPAs with a
degree of grafting of up to 30% are synthesised and characterised from a
50,000 g/mol poly(acrylic acid) precursor by using octylamine (C8),
hexadecylamine (C16) and phenylethylamine (C2Ph). Hydrophobic microdomains
are generally detected by using the fluorescence probe technique under low
pH and high electrolyte concentration conditions or in the presence of
divalent cations which shield the polyanionic charges of HMPAs. For a high
degree of grafting (30% C8) or a long alkyl chain length (10% C16), the
presence of hydrophobic microdomains is independent of pH, ionic strength
and the nature of the electrolyte. A depressed dissociation of carboxyl
groups with higher hydrophobicity of the polymer can be related to
conformational changes with the occurrence of local hydrophobic
microdomains. The equilibrium binding constants of pyrene, a typical
apolar organic pollutant, in hydrophobically modified poly(acrylates) are
detected at pH 5.5 and 8.5 as well as under various electrolyte conditions
by using fluorescence spectroscopic studies. Through the occurrence of
hydrophobic microdomains, amphiphilic macromolecules significantly
increase the solubility and thus the mobility of pyrene in aqueous
solutions. The synthetic polymers 10% C16, 20% C8 and 30% C8 thus show
binding capacities comparable to the humic acids. The adsorbed amount of
HMPA on oppositely loaded alumina increases with an increasing degree of
modification and longer alkyl side chain length as well as in the presence
of polyvalent cations. This is due to the aggregation and consequently
more compact structures of the polymers. An increase of pH values leads to
a coil expansion and modified charge ratios at the alumina surface that
diminish the adsorption on the surface. A
´dispersion-agglomeration-redispersion process´ is detected
for the modified oxide particles with increasing polymer concentration by
using electrokinetic methods, light scattering techniques and
sedimentation experiments. The sorption behaviour of HMPA on the lateral
edges of montmorillonite is comparable to the binding behaviour of the
polymers on alumina. An adsorption on the negatively charged siloxane
surface is only possible with strongly hydrophobic polymers and
Ca2+-bridges. Dispersions of montmorillonite form heterocoagulates under
soil-relevant pH and ionic strength conditions (0.01 M NaCl), detected by
different colloid chemical methods. They disperse into individual
montmorillonite plates at high polymer concentration due to an
electrostatic stabilisation. The adsorption and stability properties of
the synthetic C8 polymers on alumina and montmorillonite are comparable to
these of humic acids. Increasing the adsorbed layer hydrophobicity of
synthetic and native macromolecules bound on alumina reinforces the
immobilisation of pyrene, 2,4-dichlorophenol (2,4-DCP),
dodecyltrimethylammonium bromide (DTAB) and sodium dodecyl sulfate (SDS).
Low DTAB and SDS concentrations synergistically affect the adsorption of
2,4-DCP on alumina particles loaded with HMPA derivatives by a further
increase of the adsorbed layer hydrophobicity. Higher surfactant
concentrations lead to a decrease of the amount of adsorbed pollutant due
to a competing solubilisation of the xenobiotic in the bulk phase
surfactant micelles.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie
Dokument erstellt am:03.12.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:03.12.2001
Datum der Promotion:03.12.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen