Dokument: Dorsale Instrumentation an der Wirbelsäule mit Pedikelschrauben Computerassistierte orthopädische Chirurgie (CAOS) versus Konventionelle Platzierung mit Bildwandler

Titel:Dorsale Instrumentation an der Wirbelsäule mit Pedikelschrauben Computerassistierte orthopädische Chirurgie (CAOS) versus Konventionelle Platzierung mit Bildwandler
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=13164
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20091021-152636-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Urselmann, Lutz Bastian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,35 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.10.2009 / geändert 19.10.2009
Beitragende:Prof. Dr. Krauspe, Rüdiger [Gutachter]
Prof. Dr. Schmidt, Klaus G. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Dorsale Instrumentation an der Wirbelsäule mit Pedikelschrauben -
Computerassistierte Orthopädische Chirurgie (CAOS) versus konventionelle Platzierung mit Bildwandler

Das Ziel dieser prospektiv angelegten Studie war es einen Vergleich von Pedikelschraubenimplantation unter Verwendung eines Computernavigationsprogramms (‚SurgiGate’-System, Medivision, Stratec Medical, Schweiz), basierend auf einem präoperativen Computertomogramm, auf der einen und eines Bildverstärkers in konventioneller Art und Weise auf der anderen Seite anzustellen. Die beiden bereits in klinischer Anwendung befindlichen Systeme wurden hinsichtlich erreichbarer Implantationspräzision, sowie der pro Schraube benötigten Zeitdauer untersucht. Des Weiteren sollten unsere Ergebnisse mit denen anderer Studien in der Literatur verglichen und von unseren Erfahrungen mit der Computernavigation berichtet werden.
Zwischen November 2000 und November 2001 wurden 16 Patienten, bei denen die Indikation zur dorsalen Instrumentation mit Pedikelschrauben gestellt worden war, rekrutiert. Um einen intraindividuellen Vergleich zwischen beiden Implantationsarten zu gestatten, wurden bei jedem Patienten Pedikelschrauben sowohl computernavigiert, als auch konventionell mittels Bildverstärker eingebracht. Insgesamt wurden auf diese Weise 57 Schrauben navigiert und 35 Schrauben unter Durchleuchtung implantiert.
Die Zeitnahme erfolgte intraoperativ für beide Systeme nach einem standardisierten Protokoll.
Zur Evaluierung der Schraubenlagen wurden postoperativ neben konventionellen Röntgenaufnahmen, Computertomographien, beziehungsweise Magnetresonanztomographien der instrumentierten Wirbelsäulenabschnitte durchgeführt, geblindet ausgewertet und standardisiert protokolliert.
33 von 36 navigiert implantierten und zur Auswertung zur Verfügung stehenden Pedikelschrauben waren korrekt eingebracht worden (91,7 %), im Gegensatz zu 17 von insgesamt 24 konventionell implantierten Schrauben (70,8 %). Der Unterschied der Schraubenfehllageraten, navigiert zu konventionell, waren statistisch signifikant (p < 0,05 im chi2-Test).
Zur computernavigierten Implantation einer Pedikelschraube wurden im Mittel
7 Minuten und 54 Sekunden benötigt, für die Applikation mittels Bildverstärker im Mittel 6 Minuten und 4 Sekunden. Es ergaben sich deutliche Lernkurven bezüglich des benötigten Zeitbedarfs bei der Anwendung des Navigationssystems.
Die Verwendung der Computernavigation hat zu einer signifikanten Reduktion der Fehllageraten von Pedikelschrauben geführt. Sie stellt durch die Reduktion des operationsbedingten Komplikationspotenzials in den Händen eines erfahrenen Operateurs insbesondere bei komplexen Wirbelsäulendeformitäten eine wichtige Bereicherung in der operativen Therapie dar. Es ist zu erwarten, dass aktuelle Entwicklungen, insbesondere die Bildverstärker-basierende Navigation, über eine weitere Reduktion der benötigten Strahlenbelastung für den Patienten und ein größeres Maß an Flexibilität, zu einer zunehmenden Verbreitung der Computernavigation auch in anderen, zum Beispiel nicht-invasiven Bereichen der Wirbelsäulenchirurgie beitragen werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:21.10.2009
Dateien geändert am:19.10.2009
Promotionsantrag am:28.12.2008
Datum der Promotion:08.10.2009
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen