Dokument: Die Behandlung des akuten Nierenversagens mittels kontinuierlicher Nierenersatzverfahren auf einer operativen Intensivstation - ein Vergleich zwischen hochvolumiger kontinuierlicher Hämofiltration (HVCVVH) und kontinuierlicher Hämodiafiltration (CVVHDF) unter besonderer Berücksichtigung der antikoagulativen Therapie
Titel: | Die Behandlung des akuten Nierenversagens mittels kontinuierlicher Nierenersatzverfahren auf einer operativen Intensivstation - ein Vergleich zwischen hochvolumiger kontinuierlicher Hämofiltration (HVCVVH) und kontinuierlicher Hämodiafiltration (CVVHDF) unter besonderer Berücksichtigung der antikoagulativen Therapie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=9574 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20081110-090211-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Neukirchen, Martin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter] Prof.Dr. Rump, L. Christian [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Akutes Nierenversagen, Antikoagulation, Nierenersatzverfahren, HVCVVH, CVVHDF, Hirudin, Heparin | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die Entwicklung eines akuten Nierenversagens ist ein zentrales Problem in der perioperativen Phase nach großen chirurgischen Eingriffen, denn die betroffenen Patienten weisen eine hohe Letalität auf. Die Behandlung des akuten Nierenversagens wird vor allem hinsichtlich der Frage nach dem am besten geeigneten Nierenersatzverfahren kontrovers diskutiert. Darüber hinaus ist der Kliniker durch Begleiterkrankungen wie die heparininduzierte Thrombozytopenie im Hinblick auf die zu wählende Antikoagulation vor besondere Herausforderungen gestellt. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie an 100 Patienten, die mit insgesamt 295 Behandlungszyklen eines kontinuierlichen Nierenersatzverfahrens behandelt wurden.
Sowohl die CVVHDF als auch die HVCVVH weisen ähnliche Eliminationscharakteristika für Harnstoff und Kreatinin auf, stellen somit effektive Verfahren der Nierenersatztherapie dar und garantieren eine hochwertige Blutreinigung bei schwerstkranken Patienten auf der Intensivstation. Unter dem Aspekt der klinischen Praktikabilität und Effektivität und auch der Kosten haben vor allem lange Filterstandzeiten und das Verhältnis zwischen Filterstandzeit und effektiver Behandlungszeit eine große Bedeutung. Zwischen den beiden Verfahren bestehen bezogen auf die Relation von Filterstandzeit und effektiver Behandlungszeit keine Unterschiede. Neben der Wahl des Verfahrens hat auch die Art der Antikoagulation Einfluss auf die Filterstandzeit und die durch die Behandlung entstehenden Kosten. Die längsten Filterstandzeiten von circa 48 Stunden werden mit dem Verfahren der CVVHDF unter Heparinantikoagulation erreicht. Für die Patienten mit ANV ohne HIT II stellt die CVVHDF somit das zu bevorzugende und auch kostengünstigere Verfahren dar, da sich hier unter vergleichbarer Antikoagulanziendosis bei ähnlicher Behandlungseffektivität die längsten Filterstandzeiten realisieren lassen. Die Filterstandzeiten der CVVHDF und die der HVCVVH unter Hirudin sind nicht unterschiedlich. Hier werden Filterlaufzeiten in der Größenordnung von etwa 30 Stunden erreicht. Bei den Patienten mit einer HIT II stellt die HVCVVH unter Hirudinantikoagulation deshalb sehr wohl eine effiziente und gleichwohl effektive Behandlungsalternative zur CVVHDF dar. Die Durchführung einer effizienten und effektiven Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung der geeigneten Antikoagulation hat im Umfeld der intensivmedizinischen Komplexbehandlung eine elementare und entscheidende Bedeutung, um das Überleben schwerstkranker Patienten zu gewährleisten. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.11.2008 | |||||||
Dateien geändert am: | 06.11.2008 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.03.2008 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.11.2008 |