Dokument: Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmer - Eine empirische Analyse des Pecking-Order-Modells -

Titel:Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmer - Eine empirische Analyse des Pecking-Order-Modells -
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=9263
URN (NBN):Keine URN zugeordnet
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren:Prof. Dr. Börner, Christoph J. [Autor]
Reize, Franz [Autor]
Grichnik, Dietmar [Autor]
Räthke, Solvig [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]172,8 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.10.2008 / geändert 08.10.2008
Stichwörter:Finanzierung, mittelständische Unternehmen, Pecking-Order-Modell
Diskussionspapiere:Diskussionspapierreihe zur Volkswirtschaftslehre, Finanzierung und Besteuerung
Beschreibung:Mittelständische Unternehmer treffen in der Realität Finanzierungs-entscheidungen, die zu großen Teilen durch das Kapitalstrukturmodell der Pecking Order bei der Unternehmensfinanzierung abgebildet werden können. Das von Myers und Majluf entwickelte Modell stellt auf Informationsasymmetrien zwischen Altgesellschaftern und externen Kapitalgebern ab. Solche Informationsasymmetrien dürften bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) besonders ausgeprägt sein. Um das Modell der Pecking Order erstmalig für deutsche KMU zu untersuchen und die Einflussfaktoren der Kapitalstrukturentscheidungen mittelständischer Unternehmer zu ermitteln, verwendet die vorliegende Analyse Daten aus dem KfW Mittelstandspanel für eine Querschnittsanalyse über bis zu 6.600 Unternehmen. Dabei erweisen sich die Variablen Innovationstätigkeit, Gesellschafterstruktur und Rentabilität als signifikante Faktoren für das Finanzierungsverhalten in der durch das Pecking-Order-Modell formulierten Wirkungsrichtung. Insgesamt erweist sich das Pecking-Order-Modell als geeigneter Ausgangspunkt zur Erklärung der Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmer in Deutschland. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen für deutsche Mittelständler, die Wahl der Finanzierungsinstrumente strategisch auszurichten, und dabei Transparenzerfordernissen nachzukommen. Besonders bei jungen und innovativen Unternehmen sollten so Strukturen geschaffen werden, die für externe Kapitalgeber einsichtig sind.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dateien geändert am:08.10.2008
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen