Dokument: Category Cueing: Increasing Recall to Reduce False Recognition
Titel: | Category Cueing: Increasing Recall to Reduce False Recognition | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=8275 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20080709-112911-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dipl.-Psych. Schmid, Juliane [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter] PD Dr. Jansen-Osmann, Petra [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | false recognition, recall-to-reject, recollection rejection, category cues, memory editing, dual-process theories of recognition memory | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | The present work focuses on recall-to-reject, one of the central memory editing mechanisms thought to prevent the occurrence of false memories. Recall-to-reject occurs when recall of a studied item is used to correctly reject an associated distractor despite its high familiarity. In a series of four experiments, category cues were used to increase the probability of the recall-to-reject process. When semantically associated distractors were used in an item recognition task (Experiments 1 and 2), category cues eliminated the false recognition effect but the overall level of recognition errors was not reduced due to a simultaneous familiarity increase and participants’ tendency to answer consistently. These side effects, however, could be successfully eliminated by using phonologically associated distractors: In Experiment 3, the suppression of the false recognition effect with category cues was replicated and, moreover, the false alarm rate was reduced. Furthermore, the results of Experiments 1 and 3, where no explicit recall-to-reject instructions were given, reveal that participants spontaneously use recall-to-reject without explicitly being instructed to. The results of Experiment 4, where associated items were included in the study list, reveal the important role of mutual exclusivity of stimuli for the effectiveness of recall-to-reject. Overall, the results of the reported experiments provide strong evidence for recall-to-reject and demonstrate its potential to reduce false recognition errors. Therefore, the results are consistent with dual-process theories of recognition memory.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem recall-to-reject Prozess, einem der sogenannten memory editing Prozesse, von denen angenommen wird, dass sie das Auftreten falscher Erinnerungen verhindern können. Von recall-to-reject spricht man, wenn die bewusste Erinnerung an ein gelerntes Item zur korrekten Zurückweisung eines dazu assoziierten Distraktors führt, obwohl dieser sehr vertraut erscheint. In einer Reihe von vier Experimenten wurden Kategorienamen als Hinweisreize verwendet, um die Wahrscheinlichkeit des recall-to-reject Prozesses zu erhöhen und damit falsche Erinnerungen zu reduzieren. Bei der Verwendung semantisch assoziierter Distraktoren in einem Item-Wiedererkennungstest (Experiment 1 und 2) wurde der Effekt falschen Wiedererkennens durch die Hinweisreize eliminiert. Allerdings konnte das absolute Niveau an Rekognitionsfehlern aufgrund einer gleichzeitigen Erhöhung der Vertrautheit und einer Tendenz der Probanden, konsistent zu antworten, nicht reduziert werden. Diese unerwünschten Nebeneffekte konnten durch die Verwendung phonologisch assoziierter Distraktoren erfolgreich ausgeschaltet werden: In Experiment 3 konnte die Unterdrückung des Effekts des falschen Wiedererkennens durch die Hinweisreize repliziert und die falsche Alarmrate sogar reduziert werden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse von Experiment 1 und 3, dass der recall-to-reject Prozess auch spontan und ohne explizite Instruktion angewendet wird. Die Ergebnisse von Experiment 4 verdeutlichen, dass die Präsentation assoziierter Stimuli in der Lernphase eine effektive Anwendung dieses Prozesses verhindert. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit liefern eindeutige Evidenz für den recall-to-reject Prozess und zeigen das Potential dieses Prozesses, falsche Erinnerungen zu reduzieren. Damit können sie als Evidenz für Zwei-Prozess-Theorien der Rekognition interpretiert werden. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.06.2008 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.06.2008 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.05.2008 | |||||||
Datum der Promotion: | 04.07.2008 |