Dokument: Vergleich der initialen orthodontischen Kraftsysteme eines lingualen und bukkalen Bracketsystems
Titel: | Vergleich der initialen orthodontischen Kraftsysteme eines lingualen und bukkalen Bracketsystems | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=8152 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20080710-150255-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Grimm, Stephanie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. dent. Drescher, Dieter [Gutachter] Prof. Dr. Stüttgen [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | KFO; Kraftsysteme; Zahnbewegungen; Nivellierungsphase; Biomechanik; Multiband; Lingualtechnik; Incognito; Ormco | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | In den vergangenen Jahren konnte sich die Lingualtechnik als eigenständige orthodontische Behandlungstechnik etablieren. Die bislang erschienenen Publikationen heben die ästhetischen Vorteile dieser Behandlungstechnik hervor und beschreiben klinische und labortechnische Prozesse sowie Aspekte des Patientenkomforts und der Compliance. Neben dem Interesse der Wissenschaft an der Biologie der Zahnbewegungen war es jedoch bisher nicht gelungen, die komplexen Kraftsysteme, die jeder einligierte Bogen am Zahn hervorruft, zu bestimmen. Unter Verwendung eines biomechanischen Messaufbaus ist es mit dieser Studie gelungen, die statisch unbestimmten Kraftsysteme während der Nivellierungsphase in der Lingual- und Bukkaltechnik in-vitro zu differenzieren und dreidimensional wiederzugeben. Dabei wurde von zehn Patienten die intraorale Situation auf ein Messmodell übertragen. Dies ermöglichte einen Vergleich lingualer Apparaturen zu konventionellen bukkalen Apparaturen. Es konnte festgestellt werden, dass die initialen Kraftsysteme der Lingualbrackets mit den in der Bukkaltechnik erzeugten weitgehend vergleichbar sind. Alle gemessenen Kraftsysteme müssen allerdings generell als zu hoch bewertet werden. Da jedoch bereits mit dem Einsetzen des orthodontischen Bogens initiale Bewegungen einzelner Zähne auftreten, ist davon auszugehen, dass die tatsächlich auf die Zähne einwirkenden Kräfte kleiner sind. Somit stellen die Ergebnisse lediglich eine Annäherung an die tatsächlich wirksamen Kraftsysteme dar. Die Entwicklung orthodontischer Bögen, die in der Initialphase der Therapie wesentlich kleinere Kräfte und Momente erzeugen, sollte daher angestrebt werden. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.06.2008 | |||||||
Dateien geändert am: | 17.06.2008 | |||||||
Promotionsantrag am: | 09.10.2007 | |||||||
Datum der Promotion: | 14.04.2008 |