Dokument: Bronchoalveoläre, kinderpneumologische und allergologische Besonderheiten im Vergleich zwischen rezidivierend obstruktiven Bronchitiden im Kleinkindalter und Asthma bronchiale

Titel:Bronchoalveoläre, kinderpneumologische und allergologische Besonderheiten im Vergleich zwischen rezidivierend obstruktiven Bronchitiden im Kleinkindalter und Asthma bronchiale
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71347
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251120-160410-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Papademetriou, Kyriaki [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]696,4 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.11.2025 / geändert 13.11.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Höhn, Thomas [Gutachter]
Priv.-Doz. Dr. med. Kristin, Julia [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Asthma bronchiale (AB) ist die häufigste chronische Lungenerkrankung im Kindesalter und ist
gekennzeichnet durch eine chronische Atemwegsentzündung sowie bronchiale Obstruktion.
Die frühkindliche obstruktive Bronchitis (OB) ist eine meist virusbedingte Erkrankung, die im
Kindesalter häufig vorkommt und oft als frühkindliches Asthma bezeichnet wird. Nur etwa
eines von vier Kindern entwickelt jedoch im Verlauf Asthma. Unsere Dissertation befasst sich
mit der Differenzierung zwischen obstruktiver Bronchitis im Kleinkindalter und Asthma
bronchiale. Wir stellten die Hypothese auf, dass trotz ähnlicher Symptome pathophysiologische
Unterschiede bestehen. Bei Kindern mit AB dominieren Atopie und eine eosinophile
Atemwegsentzündung, bei Kindern mit OB hingegen eine auffällige Atemwegsstabilität und
eine neutrophile Inflammation in der bronchoalveolären Lavage (BAL), typischerweise im
Rahmen einer protrahierten bakteriellen Bronchitis (PBB).
100 Patientinnen und Patienten im Alter von 0 und 16 Jahre mit rezidivierender bronchialer
Obstruktion, die an der Universitätsklinik Düsseldorf eine Bronchoskopie erhielten, wurden in
die Studie eingeschlossen. Abhängig vom Alter wurden sie entweder der OB-Gruppe (0-5 Jahre)
oder der AB-Gruppe (6-16 Jahre) zugeordnet. Die Datenerhebung umfasste demografische
Daten, Vorerkrankungen, Atopie, Medikation und Laborwerte. Die Bronchoskopie lieferte
anatomische Befunde und Atemwegsstabilität, die BAL ergab zytologische, mikrobiologische
und virologische Ergebnisse. Je nach Hypothese erfolgte der Vergleich unter Verwendung des
Chi-Quadrat-Tests oder des t-Tests für unabhängige Stichproben mittels der Statistik-Software
IBM SPSS Statistics Version 28.0.1.1.
In der AB-Gruppe wurde eine atopische Veranlagung signifikant häufiger nachgewiesen (p <
0,001), zudem wiesen die Atemwege signifikant häufiger makroskopische Entzündungszeichen
auf (p < 0,001). Im Gegensatz dazu traten in der OB-Gruppe signifikant häufiger eine auffällige
Atemwegsstabilität (p = 0,009) sowie eine persistierende bakterielle Bronchitis (p = 0,039) auf.
Beide Gruppen weisen überwiegend eine neutrophile Inflammation in der BAL auf und
unterscheiden sich nicht hinsichtlich virologischer und mikrobiologischer Befunde, mit
Ausnahme von Streptococcus pneumoniae, das in der OB-Gruppe signifikant häufiger nachgewiesen
wurde (p = 0,014). In der OB-Gruppe korreliert die neutrophile Entzündung mit der
nachgewiesenen PBB, in der AB-Gruppe mit schwerem, therapieresistentem Verlauf, was
unsere Befunde bestätigen.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass die beiden Erkrankungen grundlegend voneinander zu
unterscheiden sind. Eine spezifische Diagnostik und Therapie sind erforderlich, um die
bestmögliche Prognose für jede Patientin und jeden Patienten zu gewährleisten.

Bronchial asthma (AB) and obstructive bronchitis (OB) (preschool wheezing) are two
conditions characterised by symptoms of bronchial obstruction, secondary to inflammation but
with different aetiologies and progression. OB is often diagnosed as paediatric asthma, but only
one in four children will develop asthma later in life.
The aim of this retrospective study is to identify differences in the pathophysiology between AB
and OB and to compare findings from pneumonology, allergology and bronchoalveolar lavage
(BAL). We hypothesised that despite similar symptoms, there are pathophysiological
differences. In children with AB, atopy and eosinophilic airway inflammation dominate, while
in children with OB, there is a marked airway stability and neutrophilic inflammation in the
bronchoalveolar lavage (BAL), typically within the context of a prolonged bacterial bronchitis
(PBB).
100 Patients with recurrent bronchial obstruction, aged 0 to 16 years, who received a
bronchoscopic evaluation in the University Hospital of Düsseldorf were included in the study
and assigned to the respective group, OB-Group (0-5 years), AB-Group (6-16 years). The data
collection included demographic information, pre-existing conditions, atopy, medications and
laboratory values. The bronchoscopy provided anatomical findings and airway stability, while
the BAL yielded cytological, microbiological and virological results. Comparisons regarding
each hypothesis were performed using chi-square test or t-test for independent variables with
the statistical software IMB SPSS statistics version 28.0.1.1
Patients in the AB-group have significantly higher percentage of atopy (p < 0,001) and visible
inflammation of the airways (p < 0,001). A significantly higher number of patients in the OB
group have a pathologic airway instability in terms of malacia (p = 0,009) and protracted
bacterial bronchitis (p = 0,039). Both groups exhibit a neutrophilic type of inflammation in the
airways and do not differ in terms of viral or bacterial samples in the bronchoalveolar lavage,
with the exception for Streptococcus pneumoniae, which is found more frequently in the OB-group
(p = 0,014). Neutrophilic inflammation occurs in both groups regardless of the bacterial or viral
results. This correlates in the OB-group with the observed PBB, and in the AB-group with
difficult-to-treat Asthma, which confirms our findings.
Our results indicate that both conditions show fundamental differences and should not be
considered the same. A more detailed approach is necessary to ensure success in controlling
patients´ symptoms and improving their quality of life.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.11.2025
Dateien geändert am:20.11.2025
Datum der Promotion:28.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen