Dokument: Knockout der adipozytenspezifischen Adipozyten-Triglycerid-Lipase im murinen Modell moduliert den kardialen Metabolismus und reduziert die kardiale Funktion nach Myokardinfarkt
| Titel: | Knockout der adipozytenspezifischen Adipozyten-Triglycerid-Lipase im murinen Modell moduliert den kardialen Metabolismus und reduziert die kardiale Funktion nach Myokardinfarkt | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71346 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251117-141231-6 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Zabri, Heba [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Prof. Dr. Fischer, Jens W. [Gutachter] Prof. Dr. Gödecke, Axel [Gutachter] | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibung: | Die adipozytenspezifische Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL) katalysiert den initialen Schritt der Lipolyse und beeinflusst Heilungsprozesse bei verschiedenen kardialen Erkrankungen. Die molekularen Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle der adipozytenspezifischen ATGL im Rahmen des Myokardinfarkts in einem murinen Modell mit induzierbarem adipozytenspezifischem ATGL-Knockout (KO) zu untersuchen. Dazu wurde in männlichen C57BL/6J- sowie in ATGL-KO- und Kontroll-Mäusen experimentell eine 60-minütige Myokardischämie induziert, gefolgt von verschiedenen Reperfusionszeitpunkten. Zur Beurteilung der lipolytischen Aktivität wurden die Konzentration nicht-veresterter Fettsäuren (NEFA) sowie die Phosphorylierung von Proteinkinase-A (PKA)-Substraten analysiert. Das weiße Fettgewebe wurde untersucht und zirkulierende Adipokine quantifiziert. Darüber hinaus wurden die kardiale Funktion, die Narbengröße und Veränderungen im kardialen Metabolismus bestimmt. Die Konzentration zirkulierender NEFA sowie die Phosphorylierung von PKA-Substraten und insbesondere von der hormonsensitiven Lipase im inguinalen weißen Fettgewebe waren in C57BL/6J-Mäusen nach 30 Minuten Reperfusion erhöht. ATGL-KO-Mäuse hingegen zeigten nach 30 Minuten Reperfusion einen geringeren Anstieg der NEFA-Konzentration. Das weiße und braune Fettgewebe waren in der ATGL-KO-Gruppe hypertrophiert. Darüber hinaus war die Expression von Lipogenese-Genen und Adipokin-kodierenden Genen im weißen Fettgewebe herunterreguliert und die Konzentration von zirkulierendem Adiponektin verringert. Echokardiographische Analysen zeigten in den ATGL-KO-Mäusen bis zu 28 Tage nach Reperfusion eine verschlechterte kardiale Funktion, die mit einer vergrößerten Narbe einherging. Das nicht-ischämische Remote-Myokard zeigte nach 24 Stunden Reperfusion einen erhöhten Sauerstoffverbrauch, eine erhöhte Glukoseabhängigkeit sowie eine erhöhte Expression von Genen, die am Fettsäure- und Glukosemetabolismus beteiligt sind. Insgesamt führte die Myokardischämie zu einer Aktivierung der Lipolyse während der frühen Reperfusion. Die Hemmung der Lipolyse durch den adipozytenspezifischen ATGL-KO führte zu einer verschlechterten kardialen Funktion, was möglicherweise auf eine verminderte Konzentration des kardioprotektiven Adipokins Adiponektin, einen Funktionsverlust des braunen Fettgewebes, einen gestörten kardialen Metabolismus und eine verminderte Konzentration von zirkulierenden Fettsäuren als wichtige kardiale Substratquelle zurückzuführen ist. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die adipozytenspezifische ATGL eine wesentliche, möglicherweise protektive, Rolle in den Heilungsprozessen nach Myokardinfarkt spielt und eine pharmakologische Hemmung der ATGL zur therapeutischen Nutzung im Rahmen des Myokardinfarkts daher weiterer Untersuchungen bedarf. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
| Dokument erstellt am: | 17.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 17.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 21.11.2024 | |||||||
| Datum der Promotion: | 01.04.2025 |

