Dokument: Effekte der PPARγ-Aktivierung auf die in vivo Degeneration von Aorten-Allografts in einem Rattenmodell der chronischen Niereninsuffizienz

Titel:Effekte der PPARγ-Aktivierung auf die in vivo Degeneration von Aorten-Allografts in einem Rattenmodell der chronischen Niereninsuffizienz
Weiterer Titel:Effects of PPARγ-activation on the in vivo degeneration of aortic allografts in a rat model of chronic kidney disease
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71328
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251119-154559-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Döpp, Robin Maurice [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,02 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.11.2025 / geändert 13.11.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Akhyari, Payam [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Jung, Christian [Gutachter]
Stichwörter:PPARγ, Pioglitazon, CKD, Allografts, CAVD, Aortenklappe
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Degeneration von bioprothetischem Material wie Allografts stellt eine bedeutende Herausforderung in der modernen Medizin dar. Patienten, die einen solchen Eingriff benötigen, leiden häufig an multiplen Komorbiditäten. Zu den zentralen Risikofaktoren
für kardiovaskuläre Erkrankungen zählen neben dem arteriellen Hypertonus, Dyslipidämien und Diabetes mellitus auch die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease – CKD). Die CKD ist oftmals mit einem beschleunigten Fortschreiten
kardiovaskulärer Erkrankungen verbunden; häufige Todesursachen sind kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall, Myokardinfarkt oder das Aortensyndrom. Die genannten Risikofaktoren sind zudem eng mit der frühzeitigen Degeneration von Aortengrafts assoziiert. Wir untersuchten die Rolle der CKD bei der Degeneration von allogen transplantierten Aortengrafts (Allografts) in einem etablierten Rattenmodell sowie potenzielle protektive Effekte von Pioglitazon. Ziel war eine Verlängerung der Haltbarkeit bioprothetischer Aortengrafts. Pioglitazon ist ein Aktivator des peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ), der bekannt ist für seine kardioprotektiven und renoprotektiven Eigenschaften. Neben seinem Einsatz in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2, werden auch anti-degenerative Effekte beschrieben. Es wurde männlichen Ratten ein infrarenales Aorten-Allograft implantiert. Die Gruppen wurden nach vier und acht Wochen untersucht und jeweils in drei Gruppen unterteilt: 1) Kontrollgruppe mit Standardfutter, 2) CKD-Gruppe mit 0,25 % Adenin im Futter, 3) CKD-Gruppe mit 0,25 % Adenin und 300 mg/kg Pioglitazon im Futter. Es wurden Plasmaanalysen, semi-quantitative Polymerase-Kettenreaktion (semi quantitative polymerase-chain reaction, qPCR), histologische und immunhistochemische Färbungen und ELISA-Untersuchungen durchgeführt. Die Behandlung mit Pioglitazon führte hier zu einer signifikanten Reduktion der Intimahyperplasie, geringeren Gefäßverkalkungen sowie niedrigeren Kalium- und Phosphatspiegeln im Plasma. Zusätzlich konnte eine verminderte Expression von Interleukin-6 im Aortenkonduit nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pioglitazon die Degeneration von Aortengrafts im Kontext einer CKD günstig beeinflussen kann. Somit stellt Pioglitazon eine potenzielle therapeutische Option zur Verbesserung der Langzeitfunktion von Gefäßtransplantaten bei CKD-Patienten dar.

The degeneration of valuable allografts or other bioprosthetic materials presents a significant challenge in modern medicine. Patients requiring such interventions often exhibit multiple comorbidities. Major drivers of cardiovascular disease include arterial hypertension, dyslipidemia, diabetes mellitus, and chronic kidney disease (CKD). CKD patients are particularly prone to rapid progression of cardiovascular pathology, with cardiovascular events such as stroke, myocardial infarction, or acute aortic syndromes being among the leading causes of death in this population. Notably, the mentioned risk factors are also well-established triggers of calcifying processes and are associated with premature degeneration of aortic grafts.
This study specifically focuses on the impact of chronic kidney disease in a rat model. Pioglitazone, a known activator of the peroxisome proliferator-activated receptor gamma, has demonstrated both cardioprotective and renoprotective effects. While traditionally used in the treatment of type 2 diabetes mellitus, recent evidence suggests that pioglitazone also possesses anti-degenerative properties. The aim of this study was to explore anti-degenerative effects in detail and to investigate relevant molecular pathways, with the long-term goal of identifying potential therapeutic strategies to prolong graft
durability. In the experimental setup, rats received infrarenal implantation of an allogenic transplanted aortic graft and were analyzed after four and eight weeks post-operation. Animals were divided into three groups: (1) control group with standard diet; (2) CKD group receiving 0.25% adenine-enriched diet; (3) CKD group receiving 0.25% adenine and pioglitazone at 300 mg/kg feed. Analyses included plasma assessments, semi-
quantitative polymerase chain reaction (qPCR) of graft tissue, histological and immunohistochemical staining and quantification, as well as ELISA assays. Treatment with pioglitazone resulted in a reduction of intimal hyperplasia, decreased calcification, and lower plasma potassium and phosphate levels. Additionally,
interleukin-6 expression within the aortic grafts was notably reduced. These findings contribute to a better understanding of relevant signaling pathways involved in graft degeneration and suggest that pioglitazone may serve as a promising therapeutic option to enhance the longevity of vascular allografts in patients with CKD.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.11.2025
Dateien geändert am:19.11.2025
Promotionsantrag am:16.06.2025
Datum der Promotion:11.11.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen