Dokument: Virtual Reality basierte Patientenedukation und periinterventionelle Begleitung bei TAVI-Patienten (VRAP-TAVI)
| Titel: | Virtual Reality basierte Patientenedukation und periinterventionelle Begleitung bei TAVI-Patienten (VRAP-TAVI) | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71294 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251120-162245-1 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Diepers, Jonas [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Prof. Dr. Dr. med. Jung, Christian [Gutachter] Prof. Dr. med. Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter] | |||||||
| Stichwörter: | Virtual Reality, TAVI | |||||||
| Dokumententyp (erweitert): | Dissertation | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Die Aortenklappenstenose ist das am häufigsten zu einer Hospitalisierung führende Klappenvitium. Die Prävalenz der Aortenklappenstenose steigt mit zunehmendem Lebensalter an, bei über 75-Jährigen beträgt die Prävalenz 2,8 %. Die Komplikationen der transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI) sind insbesondere vaskulärer Genese, zudem ist im postinterventionellen Verlauf häufig eine Schrittmacherimplantation notwendig. Studien konnten bereits zeigen, dass die Anwendung von Virtual Reality (VR) basierter Patientenaufklärung positive Effekte auf Angst und Schmerzen von Patienten vor und während Interventionen haben kann. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, ob eine VR-Aufklärung zu einem verbesserten Wissen der Patienten über den Eingriff führen kann und dies die Angst und Schmerzen während der Intervention sowie die Komplikationsraten und Krankenhausliegezeit reduzieren kann.
Methoden Die Patienten wurden mittels Losverfahren randomisiert der Kontroll- oder Interventionsgruppe zugeordnet. Eingeschlossen wurden alle TAVI-Patienten im Zeitraum vom 13.11.2020 bis zum 14.04.2021, welche der Studienteilnahme zustimmten und keine Ausschlusskriterien aufwiesen. Ausschlusskriterien waren ein stark beinträchtiges Seh- und Hörvermögen, eine schwere Demenz, eine Sprachbarriere sowie eine vorbekannte Epilepsie. Über Fragebögen wurde vor der Intervention der Wissensstand über die TAVI und die aktuelle Angst abgefragt, nach Intervention wurden die Schmerzen und Angst während der TAVI erhoben. Im Verlauf wurden bei der VR-Gruppe zwei VR-Module durchgeführt. Zunächst wurde am Tag vor der TAVI ein VR basiertes Aufklärungsprogramm durchlaufen, in dem den Patienten in insgesamt vier Modulen die Pathophysiologie der Aortenklappenstenose, der Ablauf der TAVI-Implantation und der postinterventionelle Aufenthalt auf der Überwachungsstation erläutert wurde. Am Tag der TAVI erfolgte während der Intervention die zweite VR-Einheit. Hierbei erhielten die Patienten über die VR-Brille Informationen zum aktuell durchgeführten Behandlungsschritt, etwa zur Positionierung der Herzklappe. Ergebnisse Im Zeitraum vom 13.11.2020 bis zum 14.04.2021 wurden 195 Patienten gescreent und 151 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 80 Jahren, 35% der Studienteilnehmer waren weiblich. Die Patienten der VR-Gruppe hatten während der TAVI signifikant geringere Schmerzen (1,7/10 vs. 4,6/10; p <0,001) und eine signifikant reduzierte periinterventionelle Angst (2,1/10 vs. 5,5/10; p <0,001). Die Patienten der VR-Gruppe berichteten zudem über eine signifikant höhere Gesamtzufriedenheit nach der Prozedur (9,0/10 vs. 6,0/10; p <0,001). Zudem wiesen die Patienten der VR-Gruppe einen erhöhten Wissensstand über die TAVI-Prozedur und die Aortenklappenstenose auf (4,95/5 vs. 3,5/5 Punkte; p <0,001). Die postinterventionellen Komplikationen zeigten keine signifikante Reduktion in der VR-Gruppe. Die durchschnittliche gesamte Krankenhausverweildauer der VR-Patienten unterschied sich mit 7,8 Tagen nicht signifikant von den Kontrollpatienten mit 9,2 Tagen (p = 0,11). Die postinterventionelle Verweildauer auf der Überwachungsstation war mit durchschnittlich 1,4 Tagen in der VR-Gruppe signifikant kürzer als in der Kontrollgruppe mit 2,1 Tagen (p = 0,016). Schlussfolgerungen VR zeigte einen positiven Einfluss auf die subjektiven Patientenparameter (Angst, Schmerzen, Zufriedenheit). Eine signifikante Reduktion der Komplikationen und Gesamtliegezeit konnte nicht erzielt werden, jedoch zeigt sich auch hier ein positiver Trend zugunsten der VR-Gruppe.Aortic valve stenosis is the most common valve condition leading to hospitalization. The prevalence of aortic valve stenosis increases with age, with a prevalence of 2.8 % in people over 75 years of age. The main complications of TAVI are vascular complications and the need for pacemaker implantation. Virtual reality-based methods have already shown that the use of virtual reality-based patient education can have positive effects on patients' anxiety and pain before and during interventions. The aim of this work is to show whether VR education can lead to improved patient knowledge about the procedure and whether this can reduce anxiety and pain during the intervention as well as complication rates and hospital length of stay. Methods Patients were randomly assigned to the control or intervention group. All TAVI patients who agreed to participate in the study and had no exclusion criteria were included in this study between November 13, 2020 and April 14, 2021. Exclusion criteria were severely impaired vision and hearing, advanced dementia, a language barrier and known epilepsy. Before the intervention, questionnaires were used to assess the level of knowledge about TAVI and current anxiety. After the intervention, pain and anxiety during TAVI were assessed. Two VR simulations were carried out in the VR group. First, on the day before the TAVI, a VR-based educational program was carried out in which the patients were informed in a total of four modules about the pathophysiology of the aortic valve stenosis, the TAVI procedure and the postinterventional stay on the monitoring ward. On the day of the TAVI, the second VR simulation took place during the intervention. Here, the patients received information about the current treatment step, such as the positioning of the heart valve. Results In the period from November 13, 2020 to April 14, 2021, 195 patients were screened and 151 patients were included in the study. The average age of the patients was 80.1 years, 35% of the study participants were female. Patients in the VR group had significantly less pain during TAVI (1.7/10 vs. 4.6/10; p <0.001) and significantly reduced anxiety during the intervention (2.1/10 vs. 5.5/10; p <0.001). Patients in the VR group also reported significantly higher overall post-procedure satisfaction (9.0/10 vs. 6.0/10; p <0.001). In addition, patients in the VR group showed an increased level of knowledge about TAVI and aortic valve stenosis (4.95/5 vs. 3.5/5 points; p <0.001). Post-interventional complications did not show a significant reduction in the VR group. At 7.8 days, the average total hospital stay of VR patients was not significantly shorter than that of control patients at 9.2 days (p = 0.11). The post-interventional length of stay in the monitoring ward was significantly shorter in the VR group at an average of 1.4 days than in the control group at 2.1 days (p = 0.016). Conclusions Virtual reality showed a positive influence on subjective patient parameters (anxiety, pain, satisfaction). A significant reduction in complications and total lying time could not be achieved, but here too there was a positive trend in favor of the VR group. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
| Dokument erstellt am: | 20.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 20.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 28.02.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 06.11.2025 |

