Dokument: Analyse der Sturzereignisse von Patienten während einer stationären gerontopsychiatrischen Behandlung im LVR-Klinikum Düsseldorf im Zeitraum 2018 bis 2019
| Titel: | Analyse der Sturzereignisse von Patienten während einer stationären gerontopsychiatrischen Behandlung im LVR-Klinikum Düsseldorf im Zeitraum 2018 bis 2019 | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71282 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251110-105543-6 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Salentyn, Finja [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Prof. Dr. Tillmann Supprian [Gutachter] Prof. Dr. Helmut Frohnhofen [Gutachter] | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Das Ziel dieser klinisch-retrospektiven, deskriptiven Studie war es, Stürze mit
Frakturfolge innerhalb eines gerontopsychiatrischen Patientenkollektivs im Hinblick auf bestehende Risikofaktoren und auf die zuvor eingesetzte Pharmakotherapie genauer zu analysieren. Hierzu wurden Sturzerfassungsprotokolle der Stürze mit Frakturfolgen des LVR-Klinikums Düsseldorf – bezogen auf einen definierten Zeitraum – systematisch ausgewertet. In diesen Protokollen wurden verschiedene konstellative Faktoren von Sturzereignissen und deren Folgen erfasst. In einem zweiten Schritt wurden anschließend die Krankenakten der entsprechenden Patienten hinsichtlich weiterführender demografischer und medizinischer Daten ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte mittels Zugriffes auf die elektronisch geführten Krankenakten. Als Kontrollgruppe wurden in einem „Fall-Kontroll-Matching“ Patienten desselben Geschlechts und im selben Alter, sowie mit vergleichbaren gerontopsychiatrischen Störungsbildern (gleichen Aufnahmediagnosen) aber ohne ein Sturzereignis mit Frakturfolge hinzugezogen. Obwohl 65-bis 84-Jährige insgesamt häufiger stürzten, erlitten Patienten über 84 Jahre häufiger Frakturen. Die häufigsten Aufnahmediagnosen waren Delir und Alzheimer- Demenz, die häufigsten Frakturarten waren Frakturen des Oberschenkelhalses und des Femurschafts. Die meisten Stürze ereigneten sich nachmittags und abends, Stürze mit Frakturfolgen jedoch vorrangig vormittags. Polypharmazie lag in beiden Kohorten vor. Es war ein Trend zur Signifikanz zu beobachten, dass Sturzereignisse mit Frakturfolge häufiger bei Patienten mit bestehender antipsychotischer oder antibiotischer Medikation auftraten; zugleich wurden tendenziell seltener Frakturfolgen während der Einnahme bestimmter Substanzgruppen wie L-Thyroxin und Protonenpumpeninhibitoren beobachtet. Die Analysen des Einsatzes spezifischer Hilfsmittel zeigten eine erhöhte Frakturrate bei Gehstocknutzern, während Hüftprotektoren eine geringe protektive Wirkung gegenüber Knochenbrüchen aufwiesen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze zur Sturzprävention sowie einer sorgfältigen Überprüfung von Medikation und Dokumentation. Aufgrund methodischer Limitierungen und auch inkonsistenter Erhebungen von anthropometrischen und funktionellen Parametern, sind weiterführende, prospektiv ausgerichtete Studien notwendig, um kausale Zusammenhänge verlässlich abzuleiten.The objective of this clinically retrospective, descriptive study was to closely analyze falls resulting in fractures within a cohort of gerontopsychiatric inpatients, with a particular focus on existing risk factors and the pharmacotherapy used. To achieve this, the systematically collected fall documentation protocols from the Department of Geriatric Psychiatry at the LVR-Klinikum-Düsseldorf, spanning over two years, were evaluated for the defined period. These protocols recorded various contextual factors related to fall events and their consequences. In a second step, the corresponding patient records were reviewed for additional demographic and medical data. Data collection was conducted via access to the electronic medical records. A detailed analysis was conducted on the use of assistive devices, known fall risk factors, as well as the number, dosages, and substance classes of medications taken within the 24 hours preceding the fall resulting in bone fractures. A "case-control-matching" approach was used to include patients with comparable psychiatric conditions (same diagnoses) but without a fall incident resulting in a fracture as a control group. Patients aged 65 to 84 experienced falls more frequently. However, the majority of fall-related fractures occurred in patients over 84 years of age. The most common admission diagnoses were 'delirium' and 'Alzheimer's dementia', the most frequently observed fracture types included fractures of the femoral neck and femoral shaft. Falls predominantly occurred in the afternoon and evening, while those resulting in fractures were more frequent in the morning. Medication analysis revealed polypharmacy in both cohorts, with antipsychotic or antibiotic use marginally increasing fracture risk. Discrepancies between nursing documentation and medical records indicated a need for improved staff training in completing fall protocols. Assistive device analysis showed a higher fracture rate among cane users, whereas hip protectors provided limited protection. Additionally, findings on endocrinological medication and proton pump inhibitors contradicted previous research, suggesting further investigation. Given methodological limitations and inconsistent collection of anthropometric and functional parameters, further prospective studies are needed to reliably identify causal relationships. These results emphasize the importance of interdisciplinary fall prevention strategies, rigorous medication review and accurate documentation practices. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
| Dokument erstellt am: | 10.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 10.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 10.07.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 06.11.2025 |

