Dokument: Lotsen in der Nachversorgung von Schlaganfallpatienten

Titel:Lotsen in der Nachversorgung von Schlaganfallpatienten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71266
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251107-112620-1
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren: Seitz, Rüdiger [Autor]
von der Schulenburg, J. [Autor]
Robbers, Sabine [Autor]
Menge, Til [Autor]
Miethe, J. [Autor]
Galle, G. [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]734,1 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.11.2025 / geändert 07.11.2025
Beschreibung:Hintergrund

Um die sektorenübergreifende Versorgung von Schlaganfallpatienten nach stationärer Entlassung zu verbessern, wurden Patienten, die wegen eines ischämischen Hirninfarkts im LVR-Klinikum Düsseldorf behandelt wurden, seit 2020 über 12 Monate von einer Schlaganfalllotsin betreut. Die Hypothese war, dass dadurch ein positiver Effekt auf den Therapieverlauf, die Risikoprävention und die Patientenzufriedenheit erzielt wurde.
Methoden

Entsprechend der Kriterien des Projekts STROKE OWL wurden 65 konsekutive Patienten mit ischämischem Hirninfarkt zu definierten Zeitpunkten (1, 3, 6, 12 Monate) mit standardisierten Fragebogen bezüglich Outcome, Schlaganfallrezidiv, Risikofaktoren, Versorgungssituation und Patientenzufriedenheit untersucht. Dadurch konnten die Daten mit denen von 1512 Patienten aus STROKE OWL verglichen werden.
Ergebnisse

Während der Intervention traten kein Schlaganfallrezidiv und kein Todesfall auf. Es konnten ein positiver Einfluss auf die Einstellung von arteriellem Blutdruck und Blutfetten, ein Rückgang der Raucher sowie eine Zunahme der körperlichen Bewegungen festgestellt werden. Die Patientenzufriedenheit war hoch. Die Ergebnisse bestätigten und ergänzten jene aus STROKE OWL.
Schlussfolgerungen

Die Lotsenintervention hatte positive Effekte auf die ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten. Eine auf „case management“ basierende Lotsentätigkeit stellt einen vielversprechenden Ansatz für eine flächendeckende Nachversorgung dar.
Rechtliche Vermerke:Originalveröffentlichung:
Seitz, R., von der Schulenburg, J., Robbers, S., Menge, T., Miethe, J., & Galle, G. (2025). Lotsen in der Nachversorgung von Schlaganfallpatienten. DGNeurologie, 8(7), 579–587. https://doi.org/10.1007/s42451-025-00811-2
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.11.2025
Dateien geändert am:07.11.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen