Dokument: Analyse mediastinaler Fett-assoziierter lymphoider Cluster (FALCs) nach Inhibition der Lipolyse im murinen Myokardinfarktmodell
| Titel: | Analyse mediastinaler Fett-assoziierter lymphoider Cluster (FALCs) nach Inhibition der Lipolyse im murinen Myokardinfarktmodell | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71232 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251120-163308-6 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Hager, Annika Gesine [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Prof. Fischer, Jens [Gutachter] PD Dr. Raupach, Annika [Gutachter] Prof. Gödecke, Axel [Gutachter] | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Ein Myokardinfarkt stellt eine der häufigsten und schwerwiegendsten kardiovaskulären Erkrankungen dar und ist trotz therapeutischer Bemühungen mit einer deutlich erhöhten Mortalität sowie Morbidität der Patienten vergesellschaftet. Durch Sauerstoffunterversorgung kann es zu einem Zelluntergang der betroffenen Kardiomyozyten mit anschließender Fibrosierung und Umbauprozessen kommen, welche im weiteren Verlauf zu einer eingeschränkten Herzfunktion führen können. Interessant dabei, ist der Zusammenhang der postischämischen kardialen Funktion und der Lipolyse. Pathophysiologische Grundlage dieses Zusammenhangs, ist die β-adrenerge Stimulation der peripheren Lipolyse während und nach Infarkt. Dabei werden unveresterte Fettsäuren freigesetzt, die wiederrum über lipotoxische Effekte die kardiale Aktivität negativ beeinflussen können. In einigen Studien konnte eine Verbesserung der kardialen Funktion durch Inhibition der Lipolyse gezeigt werden. Ob die Inhibition der Lipolyse direkten Einfluss auf die kardiale Funktion nimmt oder diese beispielsweise über immunologische Mechanismen beeinflusst, ist nicht abschließend geklärt.
Nach einem Infarkt kommt es zu einer neutrophilen Infiltration ins Myokard. Diese neutrophile Infiltration wird über Immunzellen reguliert. Die sogenannten fett-assoziierten lymphoiden Cluster (FALCs), sind im mediastinalen FG lokalisiert und beinhalten neben Adipozyten auch Immunzellen. Die Experimente dieser Dissertation zielen nun darauf ab, zu untersuchen, ob und inwiefern eine Inhibition der Lipolyse, Einfluss auf die Immunzellkomposition in den FALCs und damit auf die inflammatorischen Prozesse post Ischämie hat. Dazu wurde ein Ischämie-/Reperfusions-, sowie drei verschiedene Lipolyse-Inhibitionen im murinen Modell angewandt und die Beeinflussung der Zellmorphologie und Immunzellkomposition in den mediastinalen FALCs untersucht. Eins der Hauptergebnisse der hier durchgeführten Experimente bringt neue Erkenntnisse: Nach sieben Tage Reperfusion zeigt sich eine signifikante Abnahme der B-Zellen nach einer Lipolyse-Inhibition während und kurz nach kardialer Ischämie. Eine Abnahme der B-Zellen könnte zu einer verringerten Granulozytopoese und damit zu einer geringeren neutrophilen Infiltration führen. Dies lässt wiederrum Rückschlüsse darauf ziehen, dass die Lipolyse-Inhibition die Immunzellzusammensetzung in den Clustern beeinflusst und somit möglicherweise Einfluss auf das inflammatorische Geschehen im Myokard hat. Dieser Zusammenhang und weitere nicht-signifikante Ergebnisse dieser Arbeit, könnten in zukünftigen Forschungsarbeiten ein Ansatz zur Etablierung einer zielgerichteten pharmakologischen Therapie für die Nachsorge von Infarktpatienten darstellen.Myocardial infarction is one of the most common and most serious cardiovascular diseases and is, despite therapeutic efforts, associated with significantly increased mortality and morbidity in patients. Oxygen deficiency can lead to cell death of the affected cardiomyocytes with subsequent fibrosis and remodeling processes, which can lead to impaired cardiac function in the further course of the disease. There seems to be an interesting connection between post-ischemic cardiac function and lipolysis. The pathophysiological basis of this connection is the β-adrenergic stimulation of peripheral lipolysis during and after infarction. This releases free fatty acids, which in turn negatively influence cardiac activity via lipotoxic effects. Some studies have shown an improvement in cardiac function after inhibition of lipolysis. Whether the inhibition of lipolysis has a direct influence on cardiac function or influences it indirectly, for example, via immunological mechanisms, has not been conclusively clarified. After an infarction, neutrophil infiltration into the myocardium occurs. This neutrophil infiltration is regulated by immune cells. The so-called fat-associated lymphoid clusters (FALCs) are localized in the mediastinal fatty tissue and contain adipocytes as well as immune cells. The experiments of this dissertation are now aimed at investigating whether the inhibition of lipolysis has an influence on the immune cell composition of the FALCs and thus on the inflammatory processes post ischemia. For this purpose, an ischemia/reperfusion- and three different models of lipolysis inhibition were used in mice, to investigate the influence on the morphology and immune cell composition in the mediastinal FALCs. One of the main results of the experiments conducted here provides new insights: After seven days of reperfusion, there is a significant decrease in B cells after inhibition of lipolysis during and shortly after cardiac ischemia. A decrease in B cells could lead to reduced granulocytopoiesis and thus to a reduced neutrophil infiltration. This in turn allows conclusions to be drawn that lipolysis inhibition influences the immune cell composition in the clusters and thus possibly has an influence on the inflammatory process in the myocardium. This correlation and other non-significant results of this study could represent an approach for the establishment of a targeted pharmacological therapy for the aftercare of heart attack patients in future research work. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie | |||||||
| Dokument erstellt am: | 20.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 20.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 03.07.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 04.11.2025 |

