Dokument: Vergleichende Analyse des pH-Wertes akuter und chronischer Wunden (Wound-pH)

Titel:Vergleichende Analyse des pH-Wertes akuter und chronischer Wunden (Wound-pH)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71230
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251120-165802-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Witte, Mareike Dorothea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.11.2025 / geändert 05.11.2025
Beitragende:Univ.-Prof. Dr. med. Wagenhäuser, Markus [Gutachter]
Prof. Dr. med. Scherner, Maximilian Philipp [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Diverse Entitäten von Wunden spielen im medizinischen und speziell chirurgischen Alltag eine große Rolle und bedürfen einer aufwändigen und komplexen Zuwendung sowohl im stationären Setting als auch in der ambulanten Nachsorge. Es besteht weltweit ein hoher Versorgungsaufwand hinsichtlich Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Wunden. Der Einfluss des pH-Wertes auf die Wundheilung und auch der pH-Wert als potenzieller prognostischer Parameter wurden in den vergangenen Jahren bereits beginnend untersucht und in der Literatur beschrieben. Diese postuliert, dass ein azidotischer pH-Wert während einer akuten Wundheilung vorherrscht und somit mit einer besseren Heilungstendenz assoziiert ist. Ein klares Muster für das Gesamtkonzept der Wundheilung hinsichtlich des pH-Wertes konnte jedoch bisher nicht identifiziert werden. Ziel dieser Arbeit war es, epidemiologische Daten hinsichtlich des Stellenwertes von pH- und Temperaturwert in der Diagnostik und Therapie von Wunden zu gewinnen. Es erfolgte somit im Rahmen einer prospektiven, longitudinalen, epidemiologischen Observationsstudie, welche multizentrisch durchgeführt wurde, die Erhebung von pH- und Temperaturwerten mittels „NAWA Wund pH-Meter TR26“. Die Datenerhebung erfolgte bei akuten und chronischen Wunden, heilenden und nicht heilenden Wunden, kolonisierten und nicht kolonisierten Wunden sowie bei verschiedenen Wundentitäten und in unterschiedlichen Phasen der Wundheilung. Hinsichtlich der pH-Wert-Messungen bestätigte sich eine Assoziation von azidotischen Werten mit einer verbesserten Wundheilung. Diese zeigte sich im Vergleich zwischen akuten und chronischen Wunden, heilenden und nicht heilenden Wunden als auch in den verschiedenen Stadien der Wundheilung. Zudem zeigten Messwerte aus den verschiedenen Lokalisationen einer Wunde signifikant unterschiedliche pH-Werte zueinander, welche die Schlussfolgerung zulässt, dass der pH-Wert einer Wunde potentiell als diagnostischer prädiktiver Marker Anwendung finden kann. Die analoge Messung der Temperaturwerte ergab in unseren Ergebnissen keine richtungsweisenden Daten. Unter Berücksichtigung gewisser Limitationen unserer Studie leistet sie einen zielführenden Beitrag hinsichtlich des pH-Wertes und dessen Bedeutung in der Wundheilung. Zudem können hieraus ableitbare, potentielle Studien in Zukunft weitere Erkenntnisse auch hinsichtlich spezifischer Lokaltherapien erbringen.

Various entities of wounds play a significant role in medical and, specifically, surgical practice and require extensive and complex attention, both in the inpatient setting and during outpatient follow-up care. There is a high demand worldwide for the diagnosis and treatment of acute and chronic wounds. The influence of pH value on wound healing and pH value as a potential prognostic parameter have been investigated in recent years and described in the literature. It has been postulated that an acidic pH value prevails during acute wound healing and is thus associated with better healing tendencies. However, a clear pattern for the overall concept of wound healing in relation to pH has not yet been identified. The aim of this study was to collect epidemiological data regarding the significance of pH and temperature values in the diagnosis and treatment of wounds. Thus, as part of a prospective, longitudinal, epidemiological observational study conducted at multiple centers, pH and temperature values were measured using the "NAWA Wound pH-Meter TR26". Data collection took place for acute and chronic wounds, healing and non-healing wounds, colonized and non-colonized wounds, as well as various wound entities at different stages of wound healing. Regarding pH measurements, an association was confirmed between acidic values and improved wound healing. This was evident in comparisons between acute and chronic wounds, healing and non-healing wounds, and across different stages of wound healing. Furthermore, measurements from various locations on a wound showed significantly different pH values, suggesting that the pH value of a wound could potentially serve as a diagnostic predictive marker. The analogous measurement of temperature values did not provide any conclusive findings in our results. Considering some limitations of our study, it provides a meaningful contribution to understanding the role of pH in wound healing. Additionally, potential follow-up studies derived from these findings could offer further insights, particularly with respect to specific local treatments.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.11.2025
Dateien geändert am:20.11.2025
Promotionsantrag am:04.08.2021
Datum der Promotion:28.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen