Dokument: Evaluation der Versorgung des ischämischen Schlaganfalls im Raum Düsseldorf im Hinblick auf die mechanische Thrombektomie

Titel:Evaluation der Versorgung des ischämischen Schlaganfalls im Raum Düsseldorf im Hinblick auf die mechanische Thrombektomie
Weiterer Titel:Evaluation of the treatment of ischaemic stroke in Düsseldorf with regard to mechanical thrombectomy
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71214
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251105-111802-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Weitz, Linea Marie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,08 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.11.2025 / geändert 03.11.2025
Beitragende:Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Caspers, Julian [Gutachter]
Prof. Dr. Rüdiger J. Seitz [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Einleitung:
Die akute Schlaganfallversorgung ist zeitkritisch. Ziel dieser Arbeit war die Analyse prä- und innerklinischer Zeitintervalle in der Schlaganfallversorgung in Düsseldorf mit besonderem Fokus auf die mechanische Thrombektomie und drei unterschiedliche Versorgungsmodelle.
Methoden:
In einer prospektiven Beobachtungsstudie (Juli 2021 bis Juni 2022) wurden Prozesszeiten von 1714 Patienten mit Schlaganfallverdacht untersucht. Zeitintervalle von der Alarmierung bis zur Bildgebung wurden analysiert. Eine Subanalyse erfasste 88 thrombektomierte Patienten, inklusive funktionellem Outcome und Vergleich der Modelle Mothership, Drip and Ship und Drip and Drive.
Ergebnisse:
Patienten mit bestätigtem Schlaganfall wurden insbesondere innerklinisch signifikant schneller behandelt. Bei den thrombektomierten Patienten waren insbesondere die initiale Schlaganfallschwere und kardiovaskuläre Risikofaktoren relevante Einflussfaktoren auf die Prozesszeiten. Der NIHSS bei Aufnahme war stärkster Prädiktor für das funktionelle Outcome, während einzelne Zeitintervalle, wie die Door-to-groin-puncture time, keinen signifikanten Einfluss zeigten. Die Versorgungsmodelle unterschieden sich signifikant hinsichtlich einzelner Zeitintervalle, insbesondere der Door-to-groin-puncture time, jedoch nicht im funktionellen Outcome.
Schlussfolgerung:
Systematische Analysen von Prozesszeiten liefern wertvolle Ansatzpunkte zur Optimierung der Schlaganfallversorgung. Neben der Behandlungszeit erwies sich die initiale klinische Symptomschwere als entscheidender Prädiktor für das funktionelle Outcome. Besonders im Kontext mechanischer Thrombektomien spielen strukturierte interdisziplinär abgestimmte Abläufe eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines integrierten Versorgungskonzepts, das zeitliche, logistische und klinische Faktoren gleichermaßen berücksichtigt. Der gezielte Ausbau telemedizinischer Strukturen kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten, insbesondere in Regionen mit heterogener Versorgungsinfrastruktur.

Introduction:
Acute stroke care is time-critical. The aim of this study was to analyse pre- and intra-hospital time intervals in stroke care in Düsseldorf with a particular focus on mechanical thrombectomy and three different care models.
Material and Methods:
In a prospective observational study (July 2021 to June 2022), process times of 1714 patients with suspected stroke were examined. Time intervals from alerting to imaging were analysed. A sub-analysis included 88 patients receiving mechanical thrombectomy and investigated functional outcome and comparison of the mothership, drip and ship and drip and drive models.
Results:
Patients with a confirmed stroke were treated significantly faster, particularly within the hospital. In the subgroup of patients who underwent thrombectomy, the initial stroke severity and cardiovascular risk factors were relevant factors influencing the time intervals. The NIHSS on admission was the strongest predictor of functional outcome, while individual time intervals, such as door-to-groin-puncture time, showed no significant influence. The care models differed significantly with regard to individual time intervals, in particular the door-to-groin-puncture time, but not in functional outcome.
Conclusion:
Systematic analyses of process times provide valuable starting points for optimizing stroke care. In addition to the treatment time, the initial clinical symptom severity proved to be a decisive predictor of the functional outcome. Especially in the context of mechanical thrombectomies, structured care models and interdisciplinary coordinated procedures play a central role. The results emphasize the need for an integrated care concept that takes equal account of temporal, logistical and clinical factors. The targeted expansion of telemedical structures can make an important contribution here, particularly in regions with a heterogeneous care infrastructure.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie
Dokument erstellt am:05.11.2025
Dateien geändert am:05.11.2025
Promotionsantrag am:20.05.2025
Datum der Promotion:30.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen