Dokument: Untersuchungen zur Struktur und Funktion von Pankreatischen Inseln und Beta Zellen bei Patienten mit Pankreasläsionen
| Titel: | Untersuchungen zur Struktur und Funktion von Pankreatischen Inseln und Beta Zellen bei Patienten mit Pankreasläsionen | |||||||
| Weiterer Titel: | Analysis of pancreatic islet and beta cell structure and function in patients with pancreatic lesions | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71201 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251126-090421-3 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Englisch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | de Angelis, Clara [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | PD Dr. Burkart, Volker [Gutachter] Prof. Dr. Müssig, Karsten [Gutachter] | |||||||
| Stichwörter: | Diabetes des exokrinen Pankreas | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Neben dem Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus rücken spezifischere Diabetesformen wie der Diabetes des exokrinen Pankreas (DEP) zunehmend in den Fokus der Forschung. Der DEP ist mit Läsionen des exokrinen Pankreas wie Neoplasien, Entzündungen und chirurgischen Resektionen assoziiert, die die
normale Architektur oder Physiologie des Pankreas stören. Dadurch kommt es zu Beeinträchtigungen sowohl exokriner als auch endokriner Pankreasfunktionen. Der Zusammenhang zwischen Läsionen des exokrinen Pankreas und der Entwicklung einer diabetischen Stoffwechsellage bei Patienten mit DEP ist derzeit weitgehend ungeklärt. Ziel dieser Studie war es, den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Pankreasläsionen zu untersuchen, bei denen eine partielle oder totale Pankreatektomie geplant war. Insgesamt wurden 46 Pankreasproben von Patienten mit nicht-malignen Pankreasläsionen (NM) und duktalem Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) analysiert, und in drei Kategorien eingeteilt: Patienten ohne Diabetes mellitus (ND), Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Patienten mit DEP. Die morphologische Analyse der Langerhans-Inseln sowie der Insulin- und Glucagon-positiven Flächen wurde mit klinischen Parametern wie Alter, Body-Mass-Index (BMI), Diabetesdauer, HbA1c, Nüchtern-Glukose, Insulin, C-Peptid, Bilirubin, Lipase, Amylase, Pankreasamylase und C-reaktivem Protein (CRP) sowie mit dem Homeostatic Model Assessment of Insulin Resistance und Beta-Cell Function (HOMA-IR und -B) assoziiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verteilung von Tumorstadium und -grad in den Patientengruppen und ihre Beziehung zu den morphologischen Merkmalen der Pankreasproben gelegt. Gruppenvergleiche wurden mittels One-way Analysis of Variance (ANOVA) durchgeführt und Unterschiede in der prozentualen Verteilung wurden mit dem Fischer´s exact test bewertet. Assoziationen zwischen den Parametern wurden anhand von Korrelationskoeffizienten und entsprechenden p-Werten analysiert. Patienten mit DEP und T2D hatten höhere Nüchtern-Glukose- (p < 0.001), HbA1c- (p < 0.001) und HOMA-IR-Werte (p < 0.05), als Patienten ohne Diabetes mellitus. Auch bei der Verteilung von Tumorstadium und -grad wurden Unterschiede zwischen den Diabetesgruppen festgestellt. Die DEP-Gruppe hatte den höchsten Anteil an Tumoren im Stadium III/IV (ND: 10%, T2D: 0%, DEP: 30%; jeweils p < 0.001). Außerdem war der Anteil der G3-Tumore in der DEP-Gruppe höher als in der T2D- und ND-Gruppe (ND: 24 %, T2D: 43 %, DEP: 64 %; jeweils p < 0.001). Beim Vergleich der Tumor-Grading-Gruppen wies die G3-Gruppe signifikant höhere Nüchtern-Glukose- (p < 0.05) und HbA1c-Werte (p < 0.05) auf als die NM-Gruppe. Patienten mit DEP zeigten im Vergleich zur ND- und T2D-Gruppe eine reduzierte Glucagon-positive Fläche (jeweils p < 0.05) und im Vergleich zur ND-Gruppe eine kleinere Insulin-positive Fläche (p < 0.05). Sie wiesen zudem negative Korrelationen von Inselgröße und Nüchtern-Glukosespiegeln (p < 0.05), sowie absoluter Insulin-positiver Fläche und Nüchtern-Glukosespiegeln (p < 0.001) auf. Zusammenfassend weisen die Befunde darauf hin, dass bei Patienten mit PDAC der Schweregrad des Tumorgeschehens wesentlich das Ausmaß der Glukosestoffwechselstörung bestimmt und somit auch zur ausgeprägten Dysglykämie bei DEP beiträgt.In addition to type 1 and type 2 diabetes, more specific forms of diabetes, such as diabetes of the exocrine pancreas (DEP), are receiving increasing attention in research. DEP is associated with damage to the exocrine pancreas caused by factors such as neoplasia, inflammation and surgical resection, all of which disrupt the normal structure and function of the pancreas. This results in a loss of both exocrine and endocrine function. The relationship between exocrine pancreatic lesions and the development of a diabetic metabolic state in patients with DEP remains poorly understood. The aim of this study was to investigate glucose metabolism in individuals with pancreatic lesions scheduled for partial or total pancreatectomy. A total of 46 pancreatic samples from patients with non-malignant pancreatic lesions (NM) and pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) were analysed and divided into three categories: Patients without diabetes mellitus (ND), patients with type 2 diabetes (T2D) and patients with DEP. Morphological analysis of islets of Langerhans and insulin-positive areas was compared with clinical parameters such as age, body mass index (BMI), duration of diabetes, HbA1c, fasting glucose, insulin, C-peptide, bilirubin, lipase, amylase, pancreatic amylase and C-reactive protein (CRP), as well as the homeostatic model assessment of insulin resistance and beta-cell function (HOMA-IR and -B). Special attention was paid to the distribution of tumour stage and grade in the patients’ groups and their relation to the morphological characteristics of the pancreatic samples. Group comparisons were made using one-way analysis of variance (ANOVA) and differences in percentage distributions were assessed using Fisher's exact test. Relationships between parameters were analysed using correlation coefficients and corresponding p-values. Patients with DEP and T2D had higher fasting glucose (p < 0.001), HbA1c (p < 0.001) and HOMA-IR levels (p < 0.05) than patients without diabetes mellitus. Differences were also observed in the distribution of tumour grading and stage between the diabetes groups. The DEP group had the highest proportion of stage III/IV tumours (ND: 10%, T2D: 0%, DEP: 30%; p < 0.001). In addition, the proportion of G3 tumours was higher in the DEP group than in the T2D and ND groups (ND: 24%, T2D: 43%, DEP: 64%; both p < 0.001). When comparing the tumour grading groups, the G3 group had significantly higher fasting glucose levels (p < 0.05) and HbA1c (p < 0.05) than the NM group. Patients with DEP showed a reduced glucagon-positive area compared to the ND and T2D groups (both p < 0.05) and a smaller insulin-positive area compared to the ND group (p < 0.05). They also showed negative correlations of islet size and fasting glucose levels (p < 0.05), as well as absolute insulin-positive area and fasting glucose levels (p < 0.001). In summary, the findings indicate that in patients with PDAC, the severity of tumour progression significantly determines the extent of glucose metabolism disturbances and thus also contributes to the pronounced dysglycaemia in DEP. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Deutsches Diabetes-Zentrum | |||||||
| Dokument erstellt am: | 26.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 26.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 13.06.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 25.09.2025 |

