Dokument: Einfluss der peripheren Angioplastie auf die Wundoxygenierung und -heilung bei Patienten mit pAVK IV gemessen mittels Nahinfrarotspektroskopie

Titel:Einfluss der peripheren Angioplastie auf die Wundoxygenierung und -heilung bei Patienten mit pAVK IV gemessen mittels Nahinfrarotspektroskopie
Weiterer Titel:Impact of Peripheral Angioplasty on Wound Oxygenation and Healing in Patients with Chronic Limb-Threatening Ischemia Measured by Near-Infrared Spectroscopy
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71199
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251105-110539-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Foerster, Ramy Josef [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,55 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.11.2025 / geändert 02.11.2025
Beitragende:PD Dr. Sansone, Roberto [Gutachter]
Prof. Dr. Suschek, Christoph [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Beurteilung und Behandlung von Patienten mit schwerer peripherer arte-rieller Verschlusskrankheit (pAVK) und chronisch kritischer Extremitäte-nischämie (chronic limb-threatening ischemia, CLTI) stellt eine große Heraus-forderung im klinischen Alltag dar. Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Gewebe-Sauerstoffsättigung in den Wunden dieser Patienten erschweren die weitere Therapieentscheidung. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) stellt ei-ne nicht-invasive Methode zur Messung der Gewebesauerstoffsättigung (StO2) dar, welche als Surrogatparameter für die periphere Mikrozirkulation dient.
In dieser prospektiven Studie wurde der Einfluss der endovaskulären Thera-pie (EVT) auf StO₂ und Wundheilung bei CLTI-Patienten, wobei die NIRS-Messung mit der konventionellen Knöchel-Arm-Index (ABI)-Messung vergli-chen wurde. Anhand des Düsseldorfer PTA-Registers wurden 43 CLTI-Patienten eingeschlossen: 27 wurden einer EVT unterzogen, 16 erhielten eine konservative Behandlung. Der ABI bewertete die Makrozirkulation, während NIRS die StO2 der Wunde, des Wundrandes und des gesamten Fußes erfass-te. Messzeitpunkte waren zu Studienbeginn, am Tag nach der EVT und vier Monate nach EVT. Der Schweregrad der Wunde wurde anhand der Wundflä-che sowie des Wund-, Ischämie- und Fußinfektions-Scores (Wound, Ischemia, foot Infection, WIfI) klassifiziert. Die Wund-StO₂ nahm signifikant zu (medianer Interquartilsbereich (IQR), 38 (49,3) bis 60 (34,5) %, p = 0,004), ebenso wie der StO2-Wert der Wundfläche (Median (IQR), 70,9 (21,6) bis 72,8 (18,3) %, p < 0,001), wobei in der Kontrollgruppe nach vier Monaten keine signifikanten Veränderungen zu beobachten waren. Die Wundfläche nahm nach der EVT signifikant ab (Mittelwert ± SD, 343,1 ± 267,8 auf 178,1 ± 268,5 mm2, p = 0,01), nicht jedoch in der Kontrollgruppe. Die Veränderungen des StO2 der Wunde, der Wundfläche und des WIfI-Scores korrelierten mit der Reduktion der Wundfläche. Der ABI zeigte keine Korrelation zu den genannten Parame-tern.
Diese kleine explorative Studie gibt Hinweise, das NIRS-Messungen im klini-schen Alltag das Wundmanagement von CLTI-Patienten verbessern kann und zusätzlich zum ABI hinzugezogen werden kann.

The evaluation and treatment of patients suffering from severe peripheral artery disease (PAD) represents a considerable challenge for healthcare professionals. Especially the management of chronic limb-threatening ischemia (CLTI) is challenging due to difficulties in assessing tissue oxygen saturation in ulcers. Near-infrared spectroscopy (NIRS) is a non-invasive method for measuring tissue oxygen saturation (StO2), which serves as a surrogate parameter for peripheral microcirculation.

This prospective study evaluated the effects of endovascular treatment (EVT) on StO₂ and wound healing in CLTI patients, comparing NIRS to standard ankle–brachial index (ABI) measurements. Using the Duesseldorf PTA Registry, 43 CLTI patients were analyzed: 27 underwent EVT, and 16 received conservative treatment. ABI assessed macrocirculation, while NIRS measured wound, wound area, and mean foot StO₂. Measurement time points were at baseline, the day after EVT and four months after EVT.Wound severity was classified by wound area and wound, ischemia, and foot infection (WIfI) score.

Wound StO₂ increased significantly (median interquartile range (IQR),
38 (49.3) to 60 (34.5) %, p = 0.004), as did wound area StO2 (median (IQR), 70.9 (21.6) to 72.8 (18.3) %, p < 0.001), with no significant changes in the control group by four-month follow-up. Wound area decreased significantly after EVT (mean ± SD, 343.1 ± 267.8 to 178.1 ± 268.5 mm2, p = 0.01) but not in the control group. Changes in wound StO2, wound area StO2, and WIfI score correlated with wound area reduction. The ABI showed no correlation with the parameters mentioned.

This small exploratory study shows that NIRS-measured StO2 improvements after EVT correlate with reduced wound area and WIfI scores, highlighting NIRS as a potential enhancement for CLTI wound management in addition to ABI.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:05.11.2025
Dateien geändert am:05.11.2025
Promotionsantrag am:24.04.2025
Datum der Promotion:30.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen