Dokument: Die Rolle der Deutschen Bundesbank während der Gründungsphase des Europäischen Währungssystems Ende der 1970er Jahre
| Titel: | Die Rolle der Deutschen Bundesbank während der Gründungsphase des Europäischen Währungssystems Ende der 1970er Jahre | |||||||
| Weiterer Titel: | The role of the Bundesbank during the founding phase of the European Monetary System at the end of the 1970s | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71179 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251110-103511-7 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Koch, Andreas [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Prof. Dr. Thiemeyer, Guido [Gutachter] Prof. Dr. Schneider, Michael C. [Gutachter] | |||||||
| Stichwörter: | Bundesbank EWS | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 900 Geschichte und Geografie | |||||||
| Beschreibungen: | Am 13.03.1979 wurde das Europäische Währungssystem (EWS) als Vorläufer der seit 1999 bestehenden Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) von den beteiligen Zentralbanken der Mitgliedsländer gegründet. Das EWS gilt als Meilenstein der Europäischen Währungsintegration und der wichtigste Beitrag zur Europäischen Integration Ende der 1970er Jahre. Die Initiative zur Etablierung eines neuen Währungssystems war von Helmut Schmidt und Valérie Giscard d’Estaing – zunächst ohne die offizielle Einbindung der Deutschen Bundesbank – ausgegangen. Die Entscheidungskompetenz für den Beitritt der Bundesrepublik zu diesem Festkurssystem lag grundsätzlich bei der Bundesregierung.
Gleichzeitig war die Bundesbank jedoch durch das Bundesbankgesetz in ihren geldpolitischen Entscheidungen autonom und ihr Präsident und ihr Vizepräsident mussten das Abkommen zur Gründung des EWS unterzeichnen. Die vertraglichen Bestimmungen des EWS, wie z.B. unbegrenzte Interventionspflichten der Bank bei zu hohen Abweichungen der Wechselkurse der Mitgliedsländer und steigende Kreditlinien, drohten jedoch, die Unabhängigkeit der Bundesbank zu auszuhöhlen, was auch von der Bundesregierung intendiert war. Somit entstand ein Konflikt. Die Repräsentanten der Bank nahmen während der Verhandlungen zur Gründung des EWS folglich eine kritische Rolle ein. Sie forderten bereits frühzeitig die Weiterführung der damals existierenden sog. Währungsschlange, insbesondere weil diese aufgrund der geringen Anzahl von Teilnehmerländern geldpolitisch von der Bundesbank dominiert wurde. Der finale EWS-Vertrag wurde von den Delegierten der Bundesbank im Rahmen europäischer Gremien und durch laufende Abstimmungen mit der Bundesregierung ab dem Sommer 1978 wesentlich mitgestaltet und beeinflusst. Dabei ist zu beachten, dass Bundesregierung und Bundesbank möglichst einheitlich auftreten mussten, um ihre Vorstellungen gegenüber den europäischen Partnerländern durchsetzen zu können. Dennoch waren zahlreiche Vertragsinhalte im Innenverhältnis trotz häufiger und intensiver Abstimmungen auf höchster politischer Ebene sehr umstritten, was zu gegenseitiger Verärgerung führte und latent die Autonomie der Bank gefährdete. Zudem gab es kontroverse Diskussionen im Zentralbankrat, dem Leitungsgremium der Bank: Denn die Forderungen und Beschlüsse der Bank waren Gegenstand intensiver Diskussionen im Rat und die moderate Position der Bundesbankpräsidenten Emminger und seines Vizepräsidenten Pöhl wurde im Verlauf des Jahres 1978 zunehmend kritisiert. Diese für die Positionierung der Bank wesentliche Meinungsbildung und Entscheidungsfindung des Rates und ihre Rückwirkung auf die Ergebnisse der Gründungsverhandlungen wurden bisher nicht detailliert erforscht. Letztlich konnte die Bundesbank erreichen, dass ihre wichtigsten Forderungen gegenüber den ursprünglichen Planungen Schmidts nicht im EWS-Vertrag enthalten waren bzw. in eine zweite Phase verschoben wurden, deren Start sie wiederum erfolgreich verhinderte. Allerdings musste sie hinnehmen, dass immerhin acht von neuen Mitgliedsländern der EG bereits zum Start des EWS teilnahmen, die Kreditfinanzierung erheblich ausgeweitet wurde und der Vertrag keine formale Ausstiegsklausel bzgl. der Pflichtinterventionen enthielt. Der Leitung der Bank ging es in den Verhandlungen vor allem um den Erhalt der Autonomie der Bank und ihrer (auch persönlichen) Machtstellung. Dabei nutzte sie wirtschaftliche Argumente, wie den Erhalt der Stabilität in der Bundesrepublik. Sie kommunizierte intensiv nach außen und fand in der Opposition im Deutschen Bundestag, auf Expertenebene und in der Presse zahlreiche Unterstützer. Im Verlauf der 1980er Jahre wurde die D-Mark zur Leitwährung im EWS und die Bundesbank bestimmte die Geldpolitik des Systems. Trotz dieser kurz- und mittelfristigen Erfolge unterschätzte die Bank die Wünsche der EG-Länder nach einem Ausbau der Europäischen Währungsintegration. Diese waren insbesondere auf die Dominanz der Bundesbank im EWS, für die sie während der Gründungsverhandlungen die Basis gelegt hatte, zurückzuführen. Die Gründung der EWWU 1999 führte schließlich zum Machtverlust der Bank.On 13.03.1979, the European Monetary System (EMS) was founded by the participating central banks of the member states as the forerunner of the European Economic and Monetary Union (EMU), which has existed since 1999. The EMS is considered a milestone in European monetary integration and the most important contribution to European integration at the end of the 1970s. The initiative to establish a new monetary system came from Helmut Schmidt and Valérie Giscard d'Estaing – initially without the official involvement of the Deutsche Bundesbank. The decision-making authority for the Federal Republic of Germany's accession to this fixed-rate system lay in principle with the Federal Government. At the same time, however, the Bundesbank Act gave the Bundesbank autonomy in its monetary policy decisions and its President and Vice-President had to sign the agreement establishing the EMS. However, the contractual provisions of the EMS, such as unlimited obligations on the part of the bank to intervene in the event of excessive deviations in the exchange rates of the member countries and increasing credit lines, threatened to undermine the independence of the Bundesbank, which was also intended by the Federal Government. This created a conflict. The bank's representatives therefore played a critical role during the negotiations for the establishment of the EMS. At an early stage, they called for the continuation of the so-called snake, especially because it was dominated by the Bundesbank in terms of monetary policy due to the small number of participating countries. The final EMS Treaty was significantly shaped and influenced by the Bundesbank's delegates within the framework of European bodies and through ongoing consultations with the Federal Government from the summer of 1978 onwards. It should be noted that the Federal Government and the Bundesbank had to act as uniformly as possible in order to be able to enforce their ideas vis-à-vis their European partner countries. Nevertheless, despite frequent and intensive coordination at the highest political level, many of the contents of the agreement were very controversial internally, which led to mutual annoyance and latently endangered the autonomy of the bank. In addition, there were controversial discussions in the Central Bank Council, the bank's governing body: the bank's demands and resolutions were the subject of intensive discussions in the Council, and the moderate position of Bundesbank Presidents Emminger and his Vice-President Pöhl was increasingly criticised in the course of 1978. This opinion-forming and decision-making of the Council, which is essential for the positioning of the bank, and its repercussions on the results of the founding negotiations, have not yet been researched in detail. In the end, the Bundesbank was able to ensure that its most important demands were not included in the EMS Treaty compared to Schmidt's original plans or were postponed to a second phase, the start of which it again successfully prevented. However, it had to accept that at least eight of the new member states of the EC already participated at the start of the EMS, that credit financing was considerably expanded and that the treaty did not contain a formal exit clause with regard to compulsory interventions. In the negotiations, the bank's management was primarily concerned with preserving the autonomy of the bank and its (also personal) position of power. In doing so, it used economic arguments, such as the preservation of stability in the Federal Republic of Germany. It communicated intensively to the outside world and found numerous supporters in the opposition in the German Bundestag, at expert level and in the press. In the course of the 1980s, the D-Mark became the reserve currency in the EMS and the Bundesbank determined the monetary policy of the system. Despite these short- and medium-term successes, the Bank underestimated the wishes of the EC countries to expand European monetary integration. These were due in particular to the Bundesbank's dominance in the EMS, for which it had laid the foundation during the founding negotiations. The founding of EMU in 1999 ultimately led to the bank's loss of power. | |||||||
| Quelle: | Archivquellen, insbesondere aus dem Historischen Archiv der Deutschen Bundesbank | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Bezug: | Ende der 1970 Jahre, insbesondere 1978/79 | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Historisches Seminar » Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (VII) | |||||||
| Dokument erstellt am: | 10.11.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 10.11.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 28.05.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 15.10.2025 |

