Dokument: Retrospektive Analyse der Komplikationen sowie der postoperativen Infektionen im Zusammenhang mit der perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Cochlea-Implantationen

Titel:Retrospektive Analyse der Komplikationen sowie der postoperativen Infektionen im Zusammenhang mit der perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Cochlea-Implantationen
Weiterer Titel:Retrospective analysis of complications and postoperative infections associated with perioperative antibiotic prophylaxis in cochlear implantations
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71159
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251110-085515-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mütz, David [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 31.10.2025 / geändert 31.10.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Klenzner, Thomas [Gutachter]
Prof. Dr. med. Cornelius, Jan Frederick [Gutachter]
Stichwörter:Chochlear Implantation, postoperative Wundinfektionen, perioperative Antibiotikaprophylaxe, Single-Shot-Antibiose
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Postoperative Wundinfektionen nach Einsetzen eines Cochlea-Implantates sind selten, können jedoch in schweren Fällen zum Verlust des Implantates führen. Ziel dieser Arbeit ist es, in einer retrospektiven Analyse die Rolle der perioperativen Antibiotikaprophylaxe in Hinblick auf die Art und Dauer bei der Prävention postoperativer Wundinfektionen und Komplikationen im Rahmen von Cochlea-Implantationen zu klären. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Qualitätsanalyse ein Überblick über die Art und Häufigkeit von Komplikationen nach Cochlea-Implantationen gegeben werden. Zu diesem Zweck wurden 700 Patientenakten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsklinik Düsseldorf aus den Jahren 2007 bis 2019 hinsichtlich Wundinfektionen und Komplikationen in den ersten 28 postoperativen Tagen ausgewertet und die Ergebnisse in einer Datenbank zusammengeführt. Die Wundinfektionen wurden je nach Schweregrad in Minorinfektionen, welche durch eine ambulante Therapie z.B. mit einer oralen Antibiotikagabe therapiert werden können, oder Majorinfektionen, bei deren Therapie ein stationärer Aufenthalt des Patienten z.B. zu einer intravenösen Antibiotikagabe oder einer chirurgischen Intervention von Nöten ist, unterteilt. Weiterhin wurden die Dauer der Antibiotikaprophylaxe (Single-Shot; 48 Std.; ≥72 Std.) sowie Vorerkrankungen und Medikamente, die das Immunsystem und/oder die Blutgerinnung beeinträchtigen, als mögliche Ursache einer postoperativen Komplikation erfasst. Voroperationen sowie der Konsum von Alkohol und/oder Nikotin wurden ebenfalls berücksichtigt. Anschließend wurden die erhobenen Daten in Excel eingepflegt und mit Hilfe des IBM-Statistikprogramms SPSS analysiert. Bei 670 Patienten (95,7%) konnte eine Einnahmedauer der Antibiotika in Zusammenhang mit dem Auftreten postoperativer Infektionen eruiert werden. Von den 670 Patienten wiesen 64 Patienten (9,6%) innerhalb der ersten 28 postoperativen Tage nach Cochlea-Implantation auffällige Wundverhältnisse in Form einer Wundinfektion auf. Bei 11 von 670 Patienten (1,6%) wurde eine Majorinfektion festgestellt, die lediglich durch intravenöse Antibiotika-Therapie und in einigen Fällen durch eine Wundrevision behandelt werden konnten. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Wundinfektionsrate zwischen der Patientengruppe, welche eine Single-Shot-Antibiotikaprophylaxe (n = 67 / 11,9%) erhalten hat und denen, die eine 48-Stunden-Antibiotikapropylaxe (n = 158 / 10,8%) oder eine Antibiotikaprophylaxe über 72 Stunden oder länger (n = 445 / 8,8%) erhalten haben. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Patienten mit einer präoperativen Single-Shot-Antibiotikaprophylaxe gegenüber Patienten mit einer mehrtägigen Antibiotikaprophylaxe kein signifikant erhöhtes Infektionsrisiko haben. Eine weitere multizentrische Datenerhebung nach einheitlichen Protokollen erscheint daher sinnvoll.

Postoperative wound infections after inserting a cochlear implant are rare, but can lead to loss of the implant in severe cases.
The aim of this study is to clarify the role of perioperative antibiotic prophylaxis with regard to the type and duration in the prevention of postoperative wound infections and complications in the context of cochlear implantation in a retrospective analysis.
In addition, an overview of the type and frequency of complications following cochlear implantation is to be provided as part of a quality analysis.
For this purpose, 700 patient files from the Department of Otorhinolaryngology at Düs-seldorf University Hospital from 2007 to 2019 were analyzed with regard to wound infec-tions and complications in the first 28 postoperative days and the results were compiled in a database. The wound infections were categorized according to their severity into mi-nor infections, which can be treated by outpatient therapy, e.g. with oral antibiotics, or major infections, which require hospitalization of the patient, e.g. for intravenous antibi-otics or surgical intervention. Furthermore, the duration of antibiotic prophylaxis (single-shot; 48h; ≥72h) as well as previous illnesses and medications that impair the immune system and/or blood coagulation were recorded as possible causes of postoperative com-plications. Previous operations and the consumption of alcohol and/or nicotine were also taken into account. The data collected was then entered into Excel and analyzed using the IBM statistics program SPSS. In 670 patients (95.7%), the duration of antibiotic use was analyzed in relation to the occurrence of postoperative infections. 64 of the 670 patients (9.6%) showed abnormal wound conditions in the form of a wound infection within the first 28 postoperative days after cochlear implantation. In 11 of 670 patients (1.6%) a major infection was detected, which could only be treated by intravenous antibiotic ther-apy and in some cases by wound revision. There was no significant difference in the wound infection rate between the group of patients who received single-shot antibiotic prophylaxis (n = 67 / 11.9%) and the group of patients who received 48h antibiotic prophylaxis (n = 158 / 10.8%) or an antibiotic prophylaxis for 72h or longer (n = 445 / 8.8%). The results of this study indicate that patients with a preoperative single-shot an-tibiotic prophylaxis do not have a significantly increased risk of infection compared to patients with a multi-day antibiotic prophylaxis. Further multicenter data collection ac-cording to standardized protocols would therefore appear to make sense.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:10.11.2025
Dateien geändert am:10.11.2025
Promotionsantrag am:23.04.2025
Datum der Promotion:30.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen