Dokument: Netzwerkkarten in den Frühen Hilfen – Pilotierung eines Ablaufs zum (Wieder-)aufbau kommunaler Netzwerke

Titel:Netzwerkkarten in den Frühen Hilfen – Pilotierung eines Ablaufs zum (Wieder-)aufbau kommunaler Netzwerke
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71126
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251027-123520-1
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren: Weyers, Simone [Autor]
Shad-Matzutt, Roxanna [Autor]
Schäfer, Cedric [Autor]
Gurtovyi, Judith [Autor]
Kraus, Ursula [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]881,2 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.10.2025 / geändert 27.10.2025
Beschreibung:Hintergrund

In kommunalen Netzwerken der Frühen Hilfen werden die Angebote zur Förderung gesunden Aufwachsens koordiniert. Der (Wieder-)aufbau dieser Netzwerke erfolgt unsystematisch, teilweise werden Netzwerkkarten genutzt. Bislang ist unklar, wie solche Netzwerkkarten eingesetzt werden sollen. Ziel des vorliegenden Projekts war es, einen Ablauf zur Nutzung der Netzwerkkarten beim Aufbau kommunaler Netzwerke der Frühen Hilfen zu pilotieren und zu evaluieren.
Methoden

Der Ablauf wurde bei fünf Netzwerktreffen mit Fachkräften der Frühen Hilfen (n = 17; n = 14; n = 21; n = 13; n = 22) in verschiedenen Düsseldorfer Quartieren zwischen 2022 und 2023 erprobt. Netzwerkkarten sollten hier als Erzählgenerator fungieren. Sie wurden eingebettet in einen Ablauf, der aus verschiedenen interaktiven Phasen bestand. Die Erfahrungen wurden abschließend mit den für die Netzwerktreffen verantwortlichen Personen (n = 3) im Rahmen einer Fokusgruppe diskutiert. Die transkribierten Aufzeichnungen wurden mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse

Die Bewertung durch die Fokusgruppe erfolgte entlang der verschiedenen Phasen der Netzwerktreffen: Planung, Vorstellungsrunde, Ausfüllen der Karten, Aufhängen der Karten, Pause, Gruppendiskussion und Abschluss. In der Gesamtbewertung ergab sich ein idealtypischer Ablauf eines Netzwerktreffens der Frühen Hilfen, in den die Netzwerkkarten eingebettet sind und bei dem organisatorische Aspekte zu beachten sind.
Schlussfolgerung

Diese begrenzten Erfahrungen und Bewertungen zur Nutzung der Netzwerkkarten vermitteln den Eindruck, dass das Instrument als Erzählanstoß funktioniert. Mit dem hier pilotierten Ablauf können kommunale Netzwerke der Frühen Hilfen systematisch (wieder) aufgebaut werden.
Rechtliche Vermerke:Originalveröffentlichung:
Weyers, S., Schäfer, C., Gurtovyi, J., Kraus, U., & Shad-Matzutt, R. (2024). Netzwerkkarten in den Frühen Hilfen – Pilotierung eines Ablaufs zum (Wieder-)aufbau kommunaler Netzwerke. Prävention und Gesundheitsförderung, 20(4), 657–662. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01177-1
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.10.2025
Dateien geändert am:27.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen