Dokument: Spirituelle Kompetenzen von Gesundheitspersonal in der Notfall- und Intensivversorgung – eine prospektive Fragebogenstudie

Titel:Spirituelle Kompetenzen von Gesundheitspersonal in der Notfall- und Intensivversorgung – eine prospektive Fragebogenstudie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71124
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251027-120753-0
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren: Schwartz, Jacqueline [Autor]
Tenge, Theresa [Autor]
Lanhenke, Kathrin [Autor]
Meier, Stefan [Autor]
Schallenburger, Manuela [Autor]
Batzler, Yann-Nicolas [Autor]
Neukirchen, Martin [Autor]
Roser, T. [Autor]
Wetzchewald, D. [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,58 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.10.2025 / geändert 27.10.2025
Stichwörter:Schulungsbedarf , Kritisch Erkrankte , Palliativmedizin , SCCQ , Religiosität
Beschreibung:Hintergrund

In der Intensiv- und Notfallversorgung werden Patient:innen und ihre Zugehörigen mit möglicherweise existenziellen Krisen konfrontiert. Hier kann Spiritual Care eine zusätzliche Versorgungsressource sein. Für das Erkennen und Adressieren dieser Bedürfnisse sind spirituelle Kompetenzen des Gesundheitspersonals notwendig.
Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Wie sind die spirituellen Kompetenzen von Gesundheitspersonal der Intensiv- und Notfallversorgung ausgeprägt? Gibt es Unterschiede zwischen den Professionen und Geschlechtern? Was sind Einflussfaktoren für spirituelle Kompetenzen?
Material und Methoden

In der prospektiven Fragebogenstudie wurden Ärzt:innen aus multizentrischen Kliniken, die an den Kursen für Intensiv- und Notfallmedizin in Arnsberg teilnahmen, sowie Pflegefachkräfte der Intensiv- und Notfallversorgung am Standort Düsseldorf eingeschlossen. Mittels Selbsteinschätzung im Spiritual Care Competence Questionnaire (SCCQ) wurden spirituelle Kompetenzen in den folgenden Bereichen erfasst: Wahrnehmungskompetenz, Teamspirit, Dokumentationskompetenz, Selbsterfahrung und proaktive Öffnung, Wissen über andere Religionen, Gesprächsführungskompetenz und proaktive Empowerment-Kompetenz.
Ergebnisse

Von den Befragten waren 465 Ärzt:innen (50 % weiblich, Berufsjahre: MW = 4,0; SA = 3,5) und 86 Pflegefachkräfte (80 % weiblich, Berufsjahre: MW = 12,7; SA = 10,7). Die durchschnittliche SCC betrug im Mittel 2,3 (SA = 0,4) von maximal 4 Punkten, wobei spirituelle und gläubige Befragte eine höhere spirituelle Kompetenz aufwiesen. Unterschiede in spezifischen Kompetenzen zeigten sich zwischen den Professionen und Geschlechtern. Frauen gaben eine höhere Kompetenz im Bereich Wahrnehmung und Gesprächsführung an, Ärzt:innen in der Dokumentationskompetenz.
Rechtliche Vermerke:Originalveröffentlichung:
Schwartz, J., Tenge, T., Lanhenke, K., Meier, S., Schallenburger, M., Batzler, Y.-N., Roser, T., Wetzchewald, D., & Neukirchen, M. (2024). Spirituelle Kompetenzen von Gesundheitspersonal in der Notfall- und Intensivversorgung – eine prospektive Fragebogenstudie. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin, 120(7), 596–603. https://doi.org/10.1007/s00063-024-01185-1
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.10.2025
Dateien geändert am:27.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen