Dokument: Stressreduktion in der Psychosebehandlung: Eine Metaanalyse zum Einsatz von nicht-medikamentösen Entspannungsverfahren in der Therapie von Patient*innen aus dem schizophrenen Formenkreis
| Titel: | Stressreduktion in der Psychosebehandlung: Eine Metaanalyse zum Einsatz von nicht-medikamentösen Entspannungsverfahren in der Therapie von Patient*innen aus dem schizophrenen Formenkreis | |||||||
| Weiterer Titel: | A Meta-Analysis on the Use of Non-Pharmacological Relaxation Techniques in the Therapy of Patients with Schizophrenia Spectrum Disorders | |||||||
| URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71097 | |||||||
| URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251029-132101-4 | |||||||
| Kollektion: | Dissertationen | |||||||
| Sprache: | Deutsch | |||||||
| Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
| Medientyp: | Text | |||||||
| Autor: | Schlößer, Nina [Autor] | |||||||
| Dateien: |
| |||||||
| Beitragende: | Univ.-Prof. Dr.med. Meisenzahl, Eva [Gutachter] Prof. Dr. med. Zielasek, Jürgen [Gutachter] | |||||||
| Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
| Beschreibungen: | Die Schizophrenie ist ein komplexes psychiatrisches Krankheitsbild mit einer vielseitigen Symptomatik, bei dem Stress eine wichtige Rolle in der Entstehung und dem Verlauf spielt. Aus diesem Grund gewinnen neben der pharmakotherapeutischen Therapie zunehmend nicht- medikamentöse Verfahren wie zum Beispiel Psychotherapie oder metakognitives Training in der Behandlung von Schizophreniepatient*innen an Bedeutung. Zu diesen nicht-medikamentösen Verfahren können auch Entspannungsverfahren gezählt werden, die trotz großer Bedeutung von Stress in der Entstehung der Schizophrenie, derzeit kaum im klinischen Alltag eingesetzt werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität von nicht-medikamentösen Entspannungsverfahren zur Stressreduktion in der Therapie von Patient*innen aus dem schizophrenen Formenkreis zu untersuchen. Dabei sollte die Anwendung von Entspannungsverfahren in verschiedenen Behandlungssettings sowie in unterschiedlichen Krankheitsstadien analysiert werden. Hierzu wurde eine umfassende Metaanalyse mit entsprechenden Subgruppenanalysen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Entspannungsverfahren systematisch zu bewerten und differenzierte Schlussfolgerungen für die Anwendung in der klinischen Praxis abzuleiten.
Die Methodik basierte auf einer systematischen Literaturrecherche in fünf großen wissenschaftlichen Datenbanken. Es wurden randomisierte kontrollierte Studien analysiert, die sich mit der Wirkung von Yoga, progressiver Muskelrelaxation (PMR), autogenem Training, achtsamkeitsbasierten Interventionen (englisch: mindfulness-based interventions, MBI), Qigong, Tai Chi, Biofeedback und Atemtechniken bei Psychosepatient*innen befassten. Die Studien wurden nach definierten Qualitätskriterien selektiert und hinsichtlich des Verzerrungsrisikos bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Entspannungsverfahren eine positive Wirkung auf die Reduktion von Stress- und Angstsymptomen haben. Zudem konnten Verbesserungen in der psychotischen Symptomatik und der Lebensqualität der Patient*innen festgestellt werden. Unterschiede in der Wirksamkeit wurden in Abhängigkeit vom Behandlungssetting und der Erkrankungsphase beobachtet. Die vorliegende Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Anwendung von Entspannungsverfahren in der Therapie von Psychosepatient*innen. Die Ergebnisse unterstützen die Integration dieser Verfahren in multimodale Behandlungsstrategien. Weitere Forschung ist erforderlich, um spezifische Therapieempfehlungen für verschiedene Patient*innengruppen zu optimieren und die langfristige Wirksamkeit dieser Verfahren zu untersuchen.Schizophrenia is a complex mental illness with a wide range of symptoms, in which stress plays an important role in the development and progression. For this reason, in addition to pharmacotherapeutic therapy, non-pharmacological approaches such as psychotherapy or metacognitive training are becoming increasingly important in the treatment of schizophrenia patients. These non-pharmacological approaches also include relaxation techniques, which, despite the significant role of stress in the development of schizophrenia, are currently rarely used in clinical practice. The aim of this study was to investigate the effectiveness of non-pharmacological-based relaxation methods for stress reduction in the treatment of patients with schizophrenia. The aim was to analyze the use of relaxation techniques in different treatment settings and across different stages of illness. For this purpose, a comprehensive meta-analysis with corresponding subgroup analyses was conducted to systematically evaluate the effectiveness of the relaxation methods and to derive differentiated conclusions for their application in clinical practice. The methodology was based on a systematic literature search in five large scientific databases. Randomized controlled trials (RCTs) that dealt with the effect of yoga, progressive muscle relaxation (PMR), autogenic training, mindfulness-based interventions (MBI), Qigong, Tai Chi, biofeedback and breathing techniques on psychosis patients were analyzed. The studies were selected according to defined quality criteria and assessed regarding the risk of bias. The results show that relaxation techniques have a positive effect on the reduction of stress and anxiety symptoms. In addition, improvements in psychotic symptoms and quality of life of the patients were observed. Differences in effectiveness were observed depending on the treatment setting and the stage of illness. This study makes an important contribution to the evidence-based application of relaxation techniques in the treatment of psychosis patients. The results support the integration of these methods into multimodal treatment strategies. Further research is needed to optimize specific therapy recommendations for different patient groups and to investigate the long-term effectiveness of these methods. | |||||||
| Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
| Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
| Dokument erstellt am: | 29.10.2025 | |||||||
| Dateien geändert am: | 29.10.2025 | |||||||
| Promotionsantrag am: | 24.07.2025 | |||||||
| Datum der Promotion: | 23.10.2025 |

