Dokument: Sphingosin-1-Phosphat und myokardiale Strain in diabetischen Konditionen

Titel:Sphingosin-1-Phosphat und myokardiale Strain in diabetischen Konditionen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71096
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251028-124050-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Weber, Jessica [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,87 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.10.2025 / geändert 25.10.2025
Beitragende:PD Dr. Dannenberg, Lisa Kristina [Gutachter]
PD Dr. Kirchner, Julian [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Typ-2-Diabetes mellitus (DM2) ist eine Stoffwechselerkrankung, deren Prävalenz in den kommenden Jahrzehnten signifikant zunehmen wird. Die Folgeerkrankungen des DM2 umfassen eine Vielzahl von kardiovaskulären Komplikationen, darunter den akuten Myokardinfarkt (MI). Nach einem Myokardinfarkt zeigen Patienten mit einem DM2 ein schlechtes Auskommen, welches unter anderem auf ein ungünsti-ges myokardiales Remodeling im nicht infarzierten Bereich zurückzuführen ist. Des Weiteren ist der DM2 mit einem spezifischen kardialen Phänotyp assoziiert, der sich überwiegend als diastolische Dysfunktion äußert. Die Speckle-Tracking-Echokardiographie (STE) erweist sich als sensitiver im Hinblick auf die Detektion einer myokardialen Funktionsstörung als die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (EF).
Sphingosin-1-Phosphat (S1P) ist ein bioaktives Sphingolipid, das kardioprotektive Eigenschaften aufweist. Die Freisetzung von S1P erfolgt unter anderem durch Pannexin-1-Kanäle in den Kardiomyozyten. In klinischen Untersuchungen konnte bereits ein negativer Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) sowie der EF beobachtet werden.
Im Rahmen der Arbeit wurde der Zusammenhang von globaler longitudinaler Strain (GLS) und frei zirkulierenden S1P-Konzentrationen im Kontext einer DM2-Erkrankung untersucht. Im Anschluss wurde ein möglicher therapeutischer Einsatz von S1P unter Behandlung mit 4-Desoxypridoxine (DOP) in ischämie-/reperfusionsbehandelten (I/R) behandelten Mäusen analysiert. Neben zirkulieren-dem S1P existiert auch myokardial gebundenes S1P, was im Infarkt durch soge-nannte Pannexine freigesetzt wird. Daher wurden in einem dritten Teil des Projek-tes die echokardiographischen Daten von Pannexin-1-Knockout-Mäusen (Panx1-/-) in Hinblick auf die myokardiale Strain analysiert, um Einflüsse zellulär freigesetzten S1Ps zu erforschen.
Unsere Ergebnisse demonstrieren, dass eine Steigerung der endogenen S1P-Konzentrationen durch DOP im murinen Modell eine Verbesserung der radialen Strain im nicht-infarzierten Remote-Bereich bewirkt. Die Erhöhung der frei zirkulie-renden Konzentrationen von S1P konnte durch Analyse der Panx1-/-Mäuse auf eine Steigerung der endogenen S1P-Konzentrationen zurückgeführt werden, nicht jedoch auf eine Freisetzung von S1P durch Pannexine aus Kardiomyozyten. Im Menschen konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen den endogenen S1P-Konzentrationen und der GLS festgestellt werden.
Die Ergebnisse dieser Arbeit demonstrieren, dass S1P unter diabetischen Bedin-gungen im Mausmodell signifikante Auswirkungen auf das kardiale Remodeling nach MI hat. Die pharmakologische Modulation von S1P stellt daher ein vielver-sprechendes Ziel für die Zukunft dar. Um diese Effekte zu bestätigen und weitere Einblicke zu gewinnen, sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, insbe-sondere am Menschen.

The prevalence of type 2 diabetes mellitus (DM2) is expected to increase significant-ly in the coming decades. The complications of DM2 include a variety of cardiovas-cular complications, including acute myocardial infarction (MI). Patients with DM2 who have experienced a myocardial infarction tend to have a poor outcome, which is attributable, among other factors, to unfavourable myocardial remodelling in the non-infarcted area. Moreover, DM2 is linked to a distinctive cardiac phenotype, which is primarily characterised by diastolic dysfunction. Speckle tracking echocar-diography (STE) has been demonstrated to be a more sensitive method than left ventricular ejection fraction (EF) for the detection of myocardial dysfunction.
Sphingosine-1-phosphate (S1P) is a bioactive sphingolipid with cardioprotective properties. S1P is released through pannexin-1 channels in the cardiomyocytes. Previous clinical studies have observed a negative correlation between body mass index (BMI) and left ventricular ejection fraction (EF).
This study examined the relationship between global longitudinal strain (GLS) and free circulating S1P concentrations in the context of type 2 diabetes mellitus (DM2) disease. Subsequently, the potential therapeutic use of S1P in conjunction with 4-deoxypridoxine (DOP) in the context of ischaemia/reperfusion (I/R) treatment in mice was investigated. In addition to circulating S1P, myocardial bound S1P also exists, which is released in the infarct by so-called pannexins. Consequently, a third com-ponent of the project involved the analysis of echocardiographic data from pannex-in-1 knockout mice (Panx1-/-) regarding myocardial strain, with the objective of in-vestigating the influence of cellular-released S1P.
The results demonstrate that elevating endogenous S1P levels through the admin-istration of DOP in the murine model enhances radial strain in the non-infarcted re-mote region. The observed increase in free circulating S1P concentrations could be attributed to an increase in endogenous S1P concentrations in Panx1-/- mice, but not to a release of S1P by pannexins from cardiomyocytes. However, in humans, no correlation between endogenous S1P concentrations and GLS could be estab-lished.
The findings of this study illustrate that S1P exerts considerable influence over car-diac remodelling following MI in diabetic mice. It may therefore be concluded that pharmacological modulation of S1P represents a promising target for future investi-gation. Nevertheless, further research, particularly in humans, is required to sub-stantiate these findings and gain additional insights.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:28.10.2025
Dateien geändert am:28.10.2025
Promotionsantrag am:23.06.2025
Datum der Promotion:21.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen