Dokument: „Haltungen und Wissensstand von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Suizidassistenz“ – eine prospektive Fragebogenstudie
Titel: | „Haltungen und Wissensstand von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Suizidassistenz“ – eine prospektive Fragebogenstudie | |||||||
Weiterer Titel: | "Attitudes and knowledge of members of the German Association of Palliative Medicine towards assisted suicide - a prospective questionnaire study" | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=71006 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251017-130740-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Jansen, Jonas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Neukirchen, Martin [Gutachter] PD. Dr. med. Rubbert, Christian [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Suizidassistenz, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, § 217, Haltungen und Wissensstand, Fragebogenstudie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die vorliegende Arbeit untersucht Wissen, Einstellungen und Erfahrungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) im Umgang mit assistiertem Suizid. Hintergrund der Arbeit ist die zunehmende gesellschaftliche, rechtliche und ethische Relevanz der Suizidassistenz, insbesondere seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020, das den § 217 StGB zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig erklärte. Vor diesem Kontext analysiert die Studie, wie sich multiprofessionelle Fachkräfte im Bereich der Palliativmedizin mit Sterbe- und Todeswünschen sowie mit Anfragen zur Suizidassistenz auseinandersetzen.
Die Untersuchung basiert auf einer anonymen, standardisierten Online-Befragung, die sich an alle per E-Mail erreichbaren Mitglieder der DGP richtete. Insgesamt nahmen 991 Personen teil, wovon 929 den Fragebogen vollständig ausfüllten. Die Befragten stammten überwiegend aus dem ärztlichen Bereich (57 %), gefolgt von Pflegefachkräften (23 %) und weiteren Professionen wie Psychologie, Sozialarbeit und Seelsorge. Die Mehrheit verfügte über langjährige Berufserfahrung in der Palliativversorgung. Ziel der Studie war es, den Wissensstand zu rechtlichen und berufsethischen Grundlagen, individuelle Haltungen, praktische Erfahrungen sowie professionsspezifischen Perspektiven zur Suizidassistenz zu erfassen. Dabei zeigte sich: Obwohl nahezu alle Befragten angaben, die Begriffe “assistierter Suizid”, “freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET)” und “Tötung auf Verlangen” definieren zu können, ergaben objektive Wissenstests teils erhebliche Fehleinschätzungen. So hielten 7 % den assistierten Suizid fälschlicherweise für strafbar. Darüber hinaus zeigten sich in den Ergebnissen teils signifikante Unterschiede zwischen Pflegefachkräften und Ärzt:innen. Praktische Erfahrungen mit Todeswunschäußerungen waren weit verbreitet: Über 90 % der Teilnehmenden hatten im Berufsalltag damit zu tun, fast die Hälfte wurde mehrfach um Mitwirkung an assistiertem Suizid gebeten. Eine persönliche Mitwirkung können sich rund die Hälfte der Befragten bei Patient:innen in palliativen Situationen vorstellen; über 80 % lehnen eine Beteiligung bei Gesunden jedoch ab. Die Zuständigkeit für Suizidassistenz wird vorwiegend bei Ärzt:innen gesehen, eine Beteiligung von Pflegefachkräften wird mehrheitlich abgelehnt. Hinsichtlich der Suizidprävention sehen viele Befragte Palliativteams in der Verantwortung, wobei gezielte palliativmedizinische Maßnahmen, psychosoziale Unterstützung und Aufklärung als zentrale Präventionsstrategien genannt werden. Die Studie macht deutlich, dass trotz hoher fachlicher Erfahrung Unsicherheiten bestehen, insbesondere in rechtlichen Fragen. Dies unterstreicht den Bedarf an strukturierter Fortbildung und gesetzlicher Klarheit. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der berufsethischen Standards und der Aus- und Weiterbildung im Umgang mit Suizidwünschen.The present study investigates the knowledge, attitudes, and experiences of members of the German Society for Palliative Medicine (DGP) in dealing with assisted suicide. The background of the study is the growing societal, legal, and ethical relevance of assisted suicide, particularly in light of the 2020 ruling by the German Federal Constitutional Court, which declared Section 217 of the German Criminal Code (StGB), prohibiting the commercial promotion of suicide, unconstitutional. Against this backdrop, the study analyzes how multiprofessional specialists in palliative care address patients’ wishes to die and requests for assisted suicide. The investigation is based on an anonymous, standardized online survey sent to all DGP members reachable via email. A total of 991 individuals participated, of whom 929 completed the questionnaire in full. Most respondents were from the medical profession (57 %), followed by nursing professionals (23 %), and other disciplines such as psychology, social work, and chaplaincy. The majority reported having many years of professional experience in palliative care. The aim of the study was to assess the level of knowledge regarding legal and professional-ethical frameworks, personal attitudes, practical experiences, and profession-specific perspectives on assisted suicide. The findings revealed that although nearly all participants stated they could define the terms “assisted suicide,” “voluntary stopping of eating and drinking (VSED),” and “euthanasia,” objective knowledge tests showed notable misconceptions: for example, 7 % mistakenly believed that assisted suicide is still a criminal offense. Statistically significant differences in knowledge were found between nurses and physicians. Practical experience with patients expressing a wish to die was widespread: over 90 % of respondents had encountered such situations in their work, and nearly half had been asked multiple times to assist in a suicide. Approximately half of the participants could imagine assisting patients in palliative situations, whereas more than 80 % rejected involvement in cases involving healthy individuals. Physicians were seen as primarily responsible for assisted suicide, while the involvement of nurses was largely rejected. Regarding suicide prevention, many respondents saw palliative care teams as having a key role, highlighting the importance of targeted palliative interventions, psychosocial support, and education as central strategies. The study highlights that, despite extensive professional experience, uncertainties persist, particularly regarding legal issues. This underscores the need for structured continuing education and legal clarity. The results offer important impulses for the development of professional ethical standards and training in the context of suicide-related requests. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 17.10.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 08.07.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 14.10.2025 |