Dokument: Four essays on external financing of social enterprises: state of research, impact investing, resource mobilization strategies, and investor evaluation
Titel: | Four essays on external financing of social enterprises: state of research, impact investing, resource mobilization strategies, and investor evaluation | |||||||
Weiterer Titel: | Vier Aufsätze zur externen Finanzierung von Sozialunternehmen: Stand der Forschung, Impact Investing, Ressourcenmobilisierungsstrategien und Investorenbewertung | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70987 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251017-125109-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schlütter, Deike [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Hahn, Rüdiger [Gutachter] Prof. Dr. Wehner, Marius [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Social Enterprise, Impact Investing | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibungen: | Social enterprises, distinguished by their hybrid focus on social impact and economic sustainability, face unique challenges in securing external financing. This dissertation explores this complex area of tension in four independent yet thematically connected essays.
The first essay systematically analyzes the fragmented state of research on the external financing of social enterprises. It identifies key themes at the individual, organizational, and institutional levels and develops a multidimensional framework to structure future research. The second essay addresses impact investing—a form of financing that combines social and financial objectives. The author critically reflects on the current state of research, highlighting conceptual ambiguities, research gaps, and the lack of a clear understanding of impact. The third essay focuses on the perspective of social entrepreneurs and examines how they leverage their hybrid identity to develop creative strategies for resource mobilization in resource-constrained environments. Four strategic patterns of action are identified, illustrating how social enterprises can overcome external financing barriers. The fourth essay centers on the decision-making processes of social entrepreneurs. Through a qualitative pre-study and an experimental survey, it investigates which non-financial characteristics of potential investors influence entrepreneurs’ willingness to collaborate. Overall, this dissertation contributes to a deeper understanding of the external financing of social enterprises through theoretical advancements, conceptual frameworks, and empirical insights—offering implications for research, practice, and policy.Sozialunternehmen, die sich durch ihre hybride Ausrichtung auf soziale Wirkung und wirtschaftliche Tragfähigkeit auszeichnen, stehen vor besonderen Herausforderungen bei der externen Finanzierung. Diese Dissertation beleuchtet dieses komplexe Spannungsfeld in vier eigenständigen, jedoch thematisch verknüpften Essays. Im ersten Beitrag wird die fragmentierte Forschungslage zur externen Finanzierung von Sozialunternehmen systematisch analysiert. Die Arbeit identifiziert zentrale Themen auf individueller, organisationaler und institutioneller Ebene und entwickelt ein mehrdimensionales Rahmenkonzept zur Strukturierung zukünftiger Forschung. Der zweite Beitrag befasst sich mit dem Impact Investing – einer Finanzierungsform, die soziale und finanzielle Ziele verbindet. Die Autorin reflektiert kritisch über den Forschungsstand und zeigt bestehende konzeptionelle Unschärfen, Forschungslücken und das Fehlen eines klaren Wirkungsverständnisses auf. Der dritte Beitrag fokussiert die Perspektive von Sozialunternehmer:innen und untersucht, wie sie ihre hybride Identität nutzen, um kreative Strategien zur Ressourcenmobilisierung in einem ressourcenarmen Umfeld zu entwickeln. Vier strategische Handlungsmuster werden identifiziert, die aufzeigen, wie Sozialunternehmen externe Finanzierungsbarrieren überwinden können. Im vierten Beitrag steht die Auswahlentscheidung von Sozialunternehmer:innen im Vordergrund. Mittels qualitativer Vorstudie und experimenteller Befragung wird untersucht, welche nicht-finanziellen Eigenschaften potenzieller Investor:innen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit beeinflussen. Insgesamt trägt die Dissertation durch theoretische Weiterentwicklungen, konzeptionelle Rahmenwerke und empirische Erkenntnisse zur fundierten Auseinandersetzung mit der externen Finanzierung von Sozialunternehmen bei – mit Implikationen für Forschung, Praxis und Politik. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 17.10.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 29.11.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.03.2025 |