Dokument: Dual Modulation of Chikungunya Virus nsP2 Protease: Peptide-Mediated Inhibition and Nucleic Acid-Induced Activation

Titel:Dual Modulation of Chikungunya Virus nsP2 Protease: Peptide-Mediated Inhibition and Nucleic Acid-Induced Activation
Weiterer Titel:Duale Modulation der Chikungunya-Virus-nsP2-Protease: Peptid-vermittelte Inhibition und Nukleinsäure-induzierte Aktivierung
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70977
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251016-111922-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mastalipour, Mohammadamin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]25,25 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.10.2025 / geändert 13.10.2025
Beitragende:Prof. Dr. Willbold, Dieter [Gutachter]
Apl. Prof. Dr. Dingley, Andrew [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Climate change favors the proliferation and spread of arthropod-borne viruses (arboviruses)
around the globe. Chikungunya virus (CHIKV) is a re-emerging arbovirus from the genus
Alphavirus, which is mainly transmitted by Aedes species mosquitoes. Due to climate change,
the vector is now present in various regions, including the Americas, Africa, Europe, and Asia,
and causes a rapid increase in CHIKV infections. The first approved vaccine was introduced
against CHIKV in 2023. However, the vaccine has its limitations and is not beneficial for
individuals already infected. This highlights the need for treatment against CHIKV. CHIKV is a
positive-sense, single-stranded RNA virus, whose replication depends on the cleavage of the
nonstructural polyprotein P1234 by the protease activity of non-structural protein 2 (nsP2pro).
In addition to its essential role in viral replication, nsP2pro is also involved in the downregulation
of the host immune response, including suppression of the interferon response and disruption
of major histocompatibility complex class I (MHC-I). The crucial role of nsP2pro in viral
replication makes it a promising target for the development of antiviral therapies. In order to
identify potential inhibitors against CHIKV nsP2pro, two distinct approaches, including a phage
display technique and the screening of animal venom-based peptides, were employed.
Through phage display four peptides were identified with the potential to inhibit nsP2pro.
Biochemical analysis showed that peptide P1 had the strongest inhibitory effect among the
four peptides, with a half-maximal inhibitory concentration (IC50) of 4.6 ± 1.9 μM. Further in
vitro and in silico studies revealed that peptide P1 has low cytotoxicity up to 100 μM and acts
as a competitive inhibitor with micromolar-range affinity. The second potential candidate is
pantinin-1, a peptide derived from the scorpion Pandinus imperator, with a broad antimicrobial
spectrum. Inhibition assays demonstrated that pantinin-1 is capable of inhibiting the catalytic
activity of nsP2pro with an IC50 value of 6.4 ± 2.04 μM and complete inhibition at a concentration
of 175 μM. Various predictions with three docking programs (Galaxy TongDock, ClusPro, and
HDock) showed that pantinin-1 interacts with the protease active site. However, some models
predicted binding at a site opposite to the active site of nsP2pro. In contrast, inhibition mode
assay showed that pantinin-1 decreases the Michaelis-Menten constant (km) without affecting
the reaction velocity, which is characteristic of a competitive inhibitor. The cell cytotoxicity
assay revealed that pantinin-1 has no toxic effects at concentrations around three times higher
than its IC50; however, toxicity was observed at concentrations of 40 μM and higher. Nucleic
acids are an important factor influencing viral protein activity. Various studies have shown that
certain viral proteins can interact with nucleic acids (DNA or RNA) from either the viral genome
or the host cell. These interactions can affect the structure, stability, and function of viral
proteins, particularly those involved in replication and assembly. In some cases, such
interactions can enhance viral protease activity, which in turn impacts viral replication and host infection. Based on this knowledge, The effects of different nucleic acids, including single- and
double-stranded DNA, selected DNA aptamers through high-throughput sequencingfluorescent
ligand interaction profiling, and random nucleic acids, was evaluated on CHIKV
nsP2pro activity. The analysis showed that both specifically selected and non-specific singlestranded
nucleic acids enhance the activity of the protease. Moreover, it was shown that
double-stranded DNA could not enhance protease activity. Additionally, the enhancement
depends on buffer composition. At high salt concentration (400 mM NaCl), no enhancement
in activity occurred. The molecular docking results predicted that single-stranded nucleic acids
likely bind at the methyltransferase domain of the nsP2pro. Finally, the effect of the singlestranded
nucleic acids on the inhibitory effect of peptide P1 was evaluated. It was shown that
in the presence of single-stranded nucleic acids, the inhibitory effect of peptide P1 decreased.
This suggests a potential modulatory role of nucleic acids that should be taken into account
when developing inhibitors against CHIKV nsP2pro. However, further in-depth studies are
necessary to confirm

Der Klimawandel begünstigt die Vermehrung und weltweite Ausbreitung von Arthropodenübertragenen
Viren (Arboviren). Das Chikungunya-Virus (CHIKV) ist ein wiederauftretendes
Arbovirus aus der Gattung Alphavirus und wird hauptsächlich durch Stechmücken der Gattung
Aedes übertragen. Aufgrund veränderter klimatischer Bedingungen haben sich diese Vektoren
mittlerweile in verschiedenen Regionen etabliert, darunter Amerika, Afrika, Europa und Asien,
was zu einem raschen Anstieg von CHIKV-Infektionen führt. Im Jahr 2023 wurde der erste
zugelassene Impfstoff gegen CHIKV eingeführt. Dieser Impfstoff weist jedoch
Einschränkungen auf und ist für bereits infizierte Personen nicht wirksam, was die
Notwendigkeit antiviraler Behandlungsstrategien unterstreicht. CHIKV ist ein RNA-Virus mit
einzel- und positivsträngigem Erbgut, dessen Replikation von der Spaltung des
nichtstrukturellen Polyproteins P1234 durch die Proteaseaktivität des nichtstrukturellen
Proteins 2 (nsP2pro) abhängt. Neben seiner zentralen Rolle in der viralen Replikation ist
nsP2pro auch an der Umgehung der Immunantwort beteiligt, unter anderem durch die
Suppression der Interferon-Antwort und die Störung der Expression des
Haupthistokompatibilitätskomplexes Klasse I (MHC-I). Aufgrund seiner Schlüsselrolle stellt
nsP2pro ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung antiviraler Wirkstoffe dar.
Zur Identifikation potenzieller Inhibitoren von CHIKV nsP2pro wurden zwei komplementäre
Ansätze verfolgt: ein phage display technology sowie die Untersuchung von Peptiden
tierischen Ursprungs. Das phage display identifizierte vier Peptide mit potenziell inhibitorischer
Wirkung auf nsP2pro. Unter diesen zeigte Peptid P1 die stärkste Hemmwirkung mit einer
halbmaximalen inhibitorischen Konzentration (IC50) von 4,6 ± 1,9 μM. Weitere in vitro- und in
silico-Analysen zeigten, dass P1 bis zu einer Konzentration von 100 μM eine geringe
Zytotoxizität aufweist und als kompetitiver Inhibitor mit mikromolarer Affinität wirkt. Ein zweiter
vielversprechender Kandidat ist Pantinin-1, ein Peptid aus dem Skorpion Pandinus imperator,
das ein breites antimikrobielles Spektrum aufweist. Enzymatische Hemmtests zeigten, dass
Pantinin-1 die Aktivität von nsP2pro mit einer IC50 von 6,4 ± 2,04 μM hemmt; bei einer
Konzentration von 175 μM wurde eine vollständige Inhibition beobachtet. Molekulare Docking-
Studien mit drei Programmen (GalaxyTongDock, ClusPro und HDOCK) ergaben, dass
Pantinin-1 vermutlich an der aktiven Stelle der Protease bindet; einige Modelle deuteten
jedoch auch auf eine alternative Bindung gegenüber der aktiven Stelle hin. Im Gegensatz
dazu zeigte die kinetische Analyse, dass Pantinin-1 den Michaelis-Konstanten (Km) senkt,
ohne die Reaktionsgeschwindigkeit zu beeinflussen - ein typisches Merkmal kompetitiver
Inhibitoren. Zytotoxizitätsanalysen zeigten, dass Pantinin-1 bis zum Dreifachen seiner IC50
keine toxischen Effekte aufweist, jedoch ab einer Konzentration von 40 μM eine Toxizität
erkennbar ist. Nukleinsäuren stellen einen wichtigen Faktor dar, der die Aktivität viraler Proteine beeinflussen kann. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass bestimmte virale
Proteine mit Nukleinsäuren (DNA oder RNA) aus dem viralen Genom oder der Wirtszelle
interagieren können. Diese Interaktionen können die Struktur, Stabilität und Funktion viraler
Proteine beeinflussen, insbesondere solcher, die an der Replikation und Assemblierung
beteiligt sind. In einigen Fällen können diese Wechselwirkungen die Aktivität viraler Proteasen
steigern und somit die virale Replikation sowie die Infektion von Wirtszellen fördern. Auf
Grundlage dieser Erkenntnisse wurde der Einfluss verschiedener Nukleinsäuren - darunter
Einzel- und Doppelstrang-DNA, selektierte DNA-Aptamere (identifiziert mittels
Hochdurchsatz-Sequenzierung und fluoreszenzbasierter Liganden-Interaktions-Analyse)
sowie zufällige Nukleinsäuren - auf die Aktivität von CHIKV nsP2pro untersucht. Die Analyse
zeigte, dass sowohl spezifisch selektierte als auch unspezifische einzelsträngige
Nukleinsäuren die Proteaseaktivität steigern können, während Doppelstrang-DNA diesen
Effekt nicht zeigte. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Aktivitätssteigerung vom Puffer
abhängig ist: Bei hoher Salzkonzentration (400 mM NaCl) war keine Aktivitätssteigerung
nachweisbar. Molekulare Docking-Analysen deuten darauf hin, dass einzelsträngige
Nukleinsäuren wahrscheinlich an die Methyltransferase-Domäne von nsP2pro binden.
Abschließend wurde der Einfluss einzelsträngiger Nukleinsäuren auf die inhibitorische
Wirkung von Peptid P1 untersucht. Es zeigte sich, dass in Anwesenheit dieser Nukleinsäuren
die Hemmwirkung von P1 reduziert war. Dies weist auf eine mögliche modulierende Rolle von
Nukleinsäuren hin, die bei der Entwicklung von Inhibitoren gegen CHIKV nsP2pro
berücksichtigt werden sollte. Dennoch sind weiterführende, vertiefte Studien erforderlich, um
diese Beobachtung zu bestätigen und zu klären, ob dieser Effekt allgemein übertragbar ist.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:16.10.2025
Dateien geändert am:16.10.2025
Promotionsantrag am:26.08.2025
Datum der Promotion:10.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen