Dokument: Führung im Kontext organisationaler Veränderungen – Empirische Analysen zu Einflussfaktoren auf das partizipative Führungsverhalten am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens
Titel: | Führung im Kontext organisationaler Veränderungen – Empirische Analysen zu Einflussfaktoren auf das partizipative Führungsverhalten am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens | |||||||
Weiterer Titel: | Leadership in the context of organizational change – Empirical analyses of factors influencing participative leadership behavior in a telecommunications company | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70976 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251016-113643-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Eckert, Katja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Univ.-Prof. Dr. Süß, Stefan [Gutachter] Dr. Ruhle, Sascha Alexander [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Organisationale Veränderungen, Transformationale Führung, Empowering Leadership, Theorie des Geplanten Verhaltens | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibungen: | Organisationale Veränderungen stellen insbesondere in der Telekommunikationsbranche zentrale Herausforderungen dar. Partizipative Führung kann Widerstände gegenüber Veränderungen reduzieren, Expertise erschließen und den Erfolg von organisatorischen Veränderungen positiv beeinflussen. Die vorliegende Dissertation untersucht strukturelle und interaktionelle Einflussfaktoren auf das partizipative Führungsverhalten im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse.
Zur empirischen Überprüfung der Wirkmechanismen von Einflussfaktoren wurden eine Vorstudie (N = 414) und eine Hauptstudie (N = 634) im quantitativen Monodesign innerhalb eines Telekommunikationsunternehmens durchgeführt. Die Vorstudie analysiert den Einfluss der Organisationskultur sowie des Führungsverhaltens der direkten Vorgesetzten auf das partizipative Führungsverhalten. Die Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für die Bestimmung exogener und mediierender Variablen im Modell der Hauptstudie sowie eine methodische Validierung reliabler und valider Messinstrumente. Die Hauptstudie erweitert die Theorie des geplanten Verhaltens um den zentralen Prädiktor Führungsverhaltens des direkten Vorgesetzten zur Vorhersage partizipativen Führungsverhaltens. Mittels Strukturgleichungsmodellen und Bootstrapping-Analysen werden die komplexen Zusammenhänge des Mediationsmodells untersucht, um direkte und indirekte Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse bestätigen einen Trickle-Down-Effekt des transformationalen Führungsverhaltens der Vorgesetzten auf das partizipative Führungsverhalten über drei Mediatoren. Dabei weichen die beobachteten Mediationseffekte in Teilen deutlich von bisherigen Metaanalysen ab, insbesondere in Bezug auf die Wirkung der subjektiven Norm. Zudem deuten die Befunde auf ein „Intention–Behaviour-Gap“ hin, da ausschließlich intentionsbezogene Mediationseffekte empirisch bestätigt werden konnten. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung und empirischen Evidenz struktureller und interaktioneller Einflussfaktoren auf partizipatives Führungsverhalten im Kontext organisationaler Veränderungen. Darüber hinaus ergeben sich praxisrelevante Implikationen für die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften, um organisationale Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.Organizational change represents a central challenge for companies, particularly in the telecommunications industry. Participative leadership can reduce resistance to change, leverage employee expertise, and positively influence the success of organizational transformation. This dissertation examines structural and interactional determinants of participative leadership behavior in the context of organizational change processes. To empirically investigate the underlying mechanisms of these determinants, a preliminary study (N = 414) and a main study (N = 634) were conducted using a quantitative mono-method design within a telecommunications company. The preliminary study analyzes the influence of organizational culture and the leadership behavior of direct supervisors on participative leadership. Its results provide important implications for identifying exogenous and mediating variables in the main study’s model and offer a methodological validation of reliable and valid measurement instruments. The main study extends the Theory of Planned Behavior by integrating the supervisor’s leadership behavior as a key predictor for forecasting participative leadership behavior. Using structural equation modeling and bootstrapping analyses, the study examines the complex relationships within the mediation model to identify both direct and indirect effects. The findings confirm a trickle-down effect of supervisors’ transformational leadership on participative leadership behavior through three mediators. However, the observed mediation effects differ substantially from previous meta-analyses, particularly with respect to the impact of subjective norms. Moreover, the results indicate an intention–behavior gap, as only intention-related mediation effects could be empirically confirmed. This dissertation contributes to the theoretical foundation and empirical evidence regarding structural and interactional determinants of participative leadership in organizational change contexts. Furthermore, the findings provide practical implications for leadership selection and development aimed at fostering successful organizational transformation. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät » BWL, insbes. Unternehmensführung, Organisation und Personal | |||||||
Dokument erstellt am: | 16.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 16.10.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.09.2017 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.05.2025 |