Dokument: Diagnostic and Therapeutic Challenges in Neurological Diseases: A Beginner’s Guide to primum non nocere
Titel: | Diagnostic and Therapeutic Challenges in Neurological Diseases: A Beginner’s Guide to primum non nocere | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70954 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251015-110247-0 | |||||||
Kollektion: | Publikationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Habilitation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. med. Graf, Jonas Maximilian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | One of the central ethical precepts in medicine is to do no harm. Balancing safety, risks and benefits of healthcare decisions is an everyday challenge in routine clinical practice. Depending on the medical problem at hand, refraining from an intervention may be better or safer than risking harm. Further, diagnostic inaccuracy may lead to a misdiagnosis, which may also lead to harm.
With this work, I am highlighting the knowledge gained through my research of diagnostic and therapeutic challenges in neurological diseases such as multiple sclerosis, chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy, Moyamoya angiopathy and aseptic meningitis. Findings derived from our real-world population-based studies filled major knowledge gaps as drugs used to treat multiple sclerosis are usually only tested in highly regulated trials over 2-3 years before market approval. Multiple sclerosis drug treatment exposure (versus no exposure) was associated with differences in infection-related healthcare use. Infection-related hospitalizations and physician visits were lower whereas prescription fills were higher. Further, with an observational study, we were able to scrutinize the relevance of misdiagnoses and delay in the diagnoses of patients with Moyamoya angiopathy. In chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy patients (versus healthy controls), optical coherence tomography examination revealed subtle evidence for retinal degeneration while multifocal visual evoked potential measurements did not differ between the groups. In aseptic meningitis, findings of our observational study suggest that enterovirus-positive cases usually present with a more benign disease course and a shorter hospitalization period, compared to enterovirus-negative cases. Taken together, state-of-the-art, non-invasive diagnostic tools (e.g. optical coherence tomography and multifocal visual evoked potentials) and population-based as well as observational studies examining the safety and benefits of diagnostic/therapeutic interventions may be considered (cost-)effective approaches to reduce the risk of harm for patients with a neurological disorder.Eines der zentralen ethischen Gebote in der Medizin lautet, keinen Schaden anzurichten. Das Abwägen von Sicherheit, Risiken und Nutzen von Entscheidungen ist eine alltägliche Herausforderung in der klinischen Routinepraxis. Je nach medizinischem Problem kann es besser oder sicherer sein, von einem Eingriff abzusehen, als einen Schaden zu riskieren. Mit dieser Arbeit möchte ich die durch meine Forschung gewonnenen Erkenntnisse über diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie, Moyamoya-Angiopathie und aseptischer Meningitis hervorheben. Die Ergebnisse unserer bevölkerungsbasierten Studien schließen relevante Wissenslücken, da Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose in der Regel nur in streng regulierten Studien über einen Zeitraum von 2-3 Jahren vor der Marktzulassung getestet werden. Die Behandlung mit Multiple-Sklerose-Medikamenten (im Vergleich zu keiner Behandlung) war mit Unterschieden in der infektionsbedingten Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verbunden. Infektionsbedingte Krankenhausaufenthalte und ambulante Arztbesuche waren seltener, wohingegen die Zahl der Arzneimittelverordnungen höher war. Außerdem konnten wir in einer Beobachtungsstudie die Bedeutung von Fehldiagnosen und Verzögerungen bei der Diagnose von Patient:innen mit Moyamoya-Angiopathie untersuchen. Bei Patient:innen mit chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie (im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen) ergaben sich bei der optischen Kohärenztomographie subtile Hinweise auf eine Netzhautdegeneration, während die Messungen des multifokalen visuell evozierten Potenzials keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigten. Bei der aseptischen Meningitis deuten die Ergebnisse unserer Beobachtungsstudie darauf hin, dass Enterovirus-positive Fälle im Vergleich zu Enterovirus-negativen Fällen in der Regel einen harmloseren Krankheitsverlauf und eine kürzere Krankenhausverweildauer aufweisen. Zusammengefasst können moderne, nicht-invasive Diagnoseinstrumente (z. B. optische Kohärenztomographie und multifokale visuell evozierte Potenziale) und bevölkerungsbezogene sowie Beobachtungsstudien, die die Sicherheit und den Nutzen diagnostischer/therapeutischer Maßnahmen untersuchen, als (kosten-)wirksame Ansätze zur Verringerung des Schadensrisikos für Patienten mit einer neurologischen Erkrankung angesehen werden. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 15.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 15.10.2025 |