Dokument: Einfluss von Aldosteron auf die Verkalkungsneigung und Gefäßverkalkung bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus und therapierefraktärer Hypertonie

Titel:Einfluss von Aldosteron auf die Verkalkungsneigung und Gefäßverkalkung bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus und therapierefraktärer Hypertonie
Weiterer Titel:The effect of aldosterone on calcification propensity and arterial calcification in patients with primary hyperaldosteronism and therapy-refractory hypertension
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70932
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20251014-103850-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bolten, Katharina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]988,8 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.10.2025 / geändert 08.10.2025
Beitragende:Prof. Dr. med. Stegbauer, Johannes [Gutachter]
Prof. Dr. med. Schimmöller, Lars [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) ist eine der häufigsten Ursache der sekundären Hypertonie und betrifft 5-10% der Hypertoniker. Beim PHA besteht eine exzessive adrenale Aldosteronproduktion, unabhängig vom Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Verglichen mit Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie (RH) besteht für PHA-Patienten mit identischen Blutdruckwerten ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und kardiovaskuläre Mortalität. Zudem ist die Gefäßverkalkung als früher Marker einer Endorganschädiging bei PHA-Patienten ausgeprägter als bei RH-Patienten. Die zugrunde liegende Pathophysiologie ist bisher nicht vollständig geklärt. Jedoch gibt es Hinweise, dass die pleiotropen Effekte von Aldosteron eine zentrale Rolle spielen. Erhöhte Aldosteronspiegel führen zu endothelialer Dysfunktion und vaskulärer Inflammation. Zudem induziert Aldosteron die osteogene Transformation von glatten Gefäßmuskelzellen und fördert somit Gefäßverkalkung. Mittels T50-Messung kann die individuelle Verkalkungsneigung im Blutserum quantifiziert werden. In der Allgemeinbevölkerung und Risikopopulationen wie Hämodialysepatienten konnte eine erhöhte Verkalkungsneigung als eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor identifiziert werden. Ob und in welchem Ausmaß die Verkalkungsneigung bei dem erhöhten kardiovaskulären Risiko von PHA-Patienten eine Rolle spielt, wurde bisher nicht untersucht. Innerhalb dieser Arbeit wurde die T50-Werte von PHA-Patienten mit der tatsächlichen Verkalkung der Aorta Abdominalis und dem 10-Jahres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verglichen. Zudem wurde der Einfluss von Therapie und Laborparametern auf T50 bei PHA- und RH-Patienten untersucht und verglichen.
Ausgewertet wurden die Daten von 56 PHA-Patienten und 28 RH-Patienten. Die Durchführung der Studien wurde durch die lokale Ethikkommission geprüft und zugelassen. Alle Patienten willigten schriftlich in die Teilnahme an der Studie ein. Die Verkalkungsneigung (T50) wurde mittels Nephelostar Nephelometer (im Labor Caliscon AG von Herrn Prof. Andreas Pasch) vor und nach diagnosegerechter Therapie gemessen. Zur Berechnung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse wurde der Atherosclerotic cardiovaskular disease Score (ACSVD-Score) des American College of Cardiology und der American Heart Association aus dem Jahre 2013 verwendet. Bei 19 Patienten mit PHA erfolgte eine native Computertomographie (CT) des Abdomens. Mittels Syngo.via Calcium Scoring Software (Siemes Medical Solutions, USA) wurde die Verkalkung der abdominellen Aorta untersucht.
Zwischen den T50-Werten der PHA- und RH-Patienten vor Therapie zeigte sich kein signifikanter Unterschied (354.32± 63.40 Minuten; 381.5 ±43.79 Minuten, p= 0.151). Ein intermediär bis hohes Risiko im ACSVD-Score und hohe Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) waren bei PHA-Patienten mit niedrigeren T50-Werten assoziiert (r=-0.392, r=-0.277, p<0.05). Patienten mit niedrigeren T50-Werten zeigten eine ausgeprägtere Verkalkung der abdominellen Aorta (Agatston-Score) im CT (r=-0.463, p<0.05). Niedrigere HDL-Werte gingen bei RH-Patienten mit geringeren T50-Werten einher (r= 0.760, p<0.05). Die Therapie führte in beiden Gruppen nicht zu einem signifikanten Anstieg von T50. In der PHA-Gruppe zeigte sich im Mittel eine signifikante T50-Verminderung (-25.68 ±49.63, p <0.05). Bei Patienten mit PHA war die T50-Verminderung mit dem Abfall von Magnesium (-0.03 ±0.04 mmol/l, p <0.05) und Anstieg von Phosphat assoziiert (0.04 ±0.14 mmol/l, p<0.05).
Zusammenfassend zeigte sich eine Assoziation zwischen erhöhter Verkalkungsneigung, hohem ACSVD-Score und Gefäßverkalkung der Aorta abdominalis bei PHA-Patienten. Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen erhöhtem ARQ und niedrigen T50-Werten. Niedrige T50-Werte können somit als kardiovaskulärer Risikofaktor bei PHA-Patienten diskutiert werden. Durch Magnesiumsubstitution bietet sich an dieser Stelle ein potenzieller therapeutischer Ansatz.

Primary aldosteronism (PA) is one of the most common causes of secondary hypertension, affecting 5-10% of hypertensive patients. PA is characterized by excessive adrenal aldosterone production, independent of the renin-angiotensin-aldosterone system. Compared to patients with therapy-resistant hypertension (RH), PA patients with identical blood pressure levels have an increased risk of cardiovascular events and cardiovascular mortality. Furthermore, vascular calcification, an early marker of end-organ damage, is more pronounced in PA patients than in RH patients. The underlying pathophysiology is not yet fully understood; however, there is evidence that the pleiotropic effects of aldosterone play a central role. Elevated aldosterone levels lead to endothelial dysfunction and vascular inflammation. Additionally, aldosterone induces the osteogenic transformation of vascular smooth muscle cells, thereby promoting vascular calcification. The T50 measurement method can quantify individual calcification propensity in blood serum. In the general population and risk populations such as hemodialysis patients, increased calcification propensity has been identified as an independent cardiovascular risk factor. However, whether and to what extent calcification propensity contributes to the increased cardiovascular risk in PA patients has not yet been investigated.
This study compared the T50 values of PA patients with actual abdominal aortic calcification and the 10-year risk of cardiovascular events. Additionally, the influence of therapy and laboratory parameters on T50 in PA and RH patients was examined and compared. Data from 56 PA patients as well as data from 28 RH patients were analyzed. The study protocols were reviewed and approved by the local ethics committee, and all patients provided written informed consent. Calcification propensity (T50) was measured using a Nephelostar nephelometer (in the laboratory of Caliscon AG, under the supervision of Prof. Andreas Pasch). Measurements were taken before and after appropriate therapy. The risk of cardiovascular events was calculated using the Atherosclerotic Cardiovascular Disease (ASCVD) Score from the American College of Cardiology and the American Heart Association from 2013. A native abdominal computed tomography (CT) was performed in 19 PA patients. The Syngo.via Calcium Scoring Software (Siemens Medical Solutions, USA) was used to assess abdominal aortic calcification.
There was no significant difference in pre-treatment T50 values between PA and RH patients (354.32 ± 63.40 minutes; 381.5 ± 43.79 minutes, p = 0.151). An intermediate to high risk in the ASCVD Score and high aldosterone-to-renin ratios (ARR) were associated with lower T50 values in PA patients (r = -0.392, r = -0.277, p < 0.05). Patients with lower T50 values showed more pronounced abdominal aortic calcification (Agatston score) in CT scans (r = -0.463, p < 0.05). Lower HDL levels were associated with lower T50 values in RH patients (r = 0.760, p < 0.05). Therapy did not lead to a significant increase in T50 in either group. In the PA group, there was a significant decrease in T50 (-25.68 ± 49.63, p < 0.05). In PA patients, the reduction in T50 was associated with a decrease in magnesium levels (-0.03 ± 0.04 mmol/L, p < 0.05) and an increase in phosphate levels (0.04 ± 0.14 mmol/L, p < 0.05).
In summary, there was an association between increased calcification propensity, high ASCVD Score, and abdominal aortic calcification in PA patients. Additionally, a relationship was observed between elevated ARR and low T50 values. Low T50 values may thus be considered a cardiovascular risk factor in PA patients. Magnesium supplementation presents a potential therapeutic approach in this context.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.10.2025
Dateien geändert am:14.10.2025
Promotionsantrag am:20.06.2025
Datum der Promotion:07.10.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen