Dokument: Soziodemografische und klinische Prädiktoren von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer zweijährigen Follow-up-Studie
Titel: | Soziodemografische und klinische Prädiktoren von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer zweijährigen Follow-up-Studie | |||||||
Weiterer Titel: | Sociodemographic and clinical predictors of depression in children and adolescents: results of a two-year follow-up study | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=70930 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20251009-105848-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Styss, Nick [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Frauke Schultze-Lutter [Gutachter] Wahrendorf, Morten [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Depression; Kinder; Jugendliche; Risikofaktoren | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Depressionen und Dysthymien gehören heutzutage zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und nehmen weiterhin aus medizinischer und gesundheitsökonomischer Sicht an Bedeutung zu. Diese beginnen häufig bereits im Kinder- und Jugendalter, werden aber seltener diagnostiziert als im Erwachsenenalter. Das liegt unter anderem daran, dass Kinder und Jugendliche nicht die typischen Symptome von Interessenverlust und Antriebslosigkeit wie Erwachsene zeigen oder sich die Symptome subklinisch darstellen. Aus diesem Grund ist vor allem die Forschung im Bereich Früherkennung und Prävention von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen wichtig, um so mögliche Prädiktoren zu erfassen und eine frühe Manifestation der Erkrankung zu erkennen und zu therapieren. Dadurch kann ein schwererer Verlauf verhindert und die Ausbildung von komorbiden Erkrankungen wie Angststörungen oder sogar suizidale Absichten verringert werden.
Die Erhebung der Daten erfolgte im Rahmen der „Binational Evaluation of At-Risk Symptoms in Children and Adolescents (BEARS-Kid)“ Studie. Die Ausgangsstichprobe (N=676) umfasste drei Gruppen, unter anderem Patienten mit klinischem Hochrisiko für Psychosen (CHR-P, n=183), stationäre Patienten, die wegen nicht psychotischer und nicht affektiver Störungen aufgenommen wurden (n=277), und Probanden aus der Bevölkerung (n=216) im Alter von 7,0 bis 17,9 Jahren (43,8% männlich). Die Erhebung erfolgte durch speziell geschulte Psychologen anhand verschiedener klinischer Interviews (wie unter anderem das Mini International Neuropsychiatric Interview for Children and Adolescents). Analog dazu erfolgte die Beurteilung von Depressionen und Dysthymien in der CHR-P-Gruppe nach einem (T1; n=117) und nach zwei Jahren (T2; n=73). Die Datenanalyse erfolgte anhand eines schrittweisen Verfahrens mit schrittweisen Regressionsanalysen, um das endgültige Basismodell zu ermitteln. Dieses Modell umfasste eine soziodemografische Variable und dreizehn klinische Variablen, wie zum Beispiel „Suizidalität“ und „vergangene Angststörungen“. Die Relevanz der Prädiktoren veränderte sich zu dem über die verschiedenen Untersuchungszeitpunkte. Vor allem subschwellige bzw. leichte Symptome aus dem Spektrum der affektiven bzw. depressiven Störungen zeigten hier allerdings nur eine kurzfristige und keine längerfristige Relevanz zur Früherkennung und Prävention von Depressionen im Kinder- und Jugendalter.Depression and dysthymia are among the most common mental illnesses today and continue to grow in importance from a medical and health economic perspective. They often begin in childhood and adolescence but are diagnosed less frequently than in adulthood. This is partly because children and adolescents do not show the typical symptoms of loss of interest and listlessness as adults do, or the symptoms present subclinical. For this reason, research in the field of early detection and prevention of depression in children and adolescents is particularly important to identify possible predictors and to recognize and treat an early manifestation of the disease. This may prevent a more severe course and reduce the development of comorbid conditions such as anxiety disorders or even suicidal intent. Data were collected as part of the Binational Evaluation of At-Risk Symptoms in Children and Adolescents (BEARS-Kid) study. The baseline sample (N=676) included three groups, including patients at clinical high risk for psychosis (CHR-P, n=183), inpatients admitted for nonpsychotic and nonaffective disorders (n=277), and subjects from the general population (n=216) aged 7.0 to 17.9 years (43.8% male). The survey was conducted by specially trained psychologists using various clinical interviews (such as the Mini International Neuropsychiatric Interview for Children and Adolescents, among others). Similarly, assessment of depression and dysthymia in the CHR-P group was performed after one (T1; n=117) and after two years (T2; n=73). Data analysis was performed using a stepwise procedure with stepwise regression analyses to determine the final baseline model. This model included one sociodemographic variables and thirteen clinical variables, such as "suicidality" and "past anxiety disorder." The relevance of the predictors changed to that across the different study time points. However, sub-threshold or mild symptoms from the spectrum of affective or depressive disorders showed only short-term and no longer-term relevance for the early detection and prevention of depression in children and adolescents. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.10.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.10.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 10.06.2025 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.10.2025 |